AMD Ryzen 7 5700X oder AMD Ryzen 5 5600X - welcher Prozessor ist schneller ? In diesem Vergleich betrachten wir die Unterschiede und analysieren welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.
Der AMD Ryzen 7 5700X besitzt 8 Kerne mit 16 Threads und taktet mit maximal 4,60 GHz. Es werden bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der AMD Ryzen 7 5700X im Q2/2022.
Der AMD Ryzen 5 5600X besitzt 6 Kerne mit 12 Threads und taktet mit maximal 4,60 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Erschienen ist der AMD Ryzen 5 5600X im Q4/2020.
Der AMD Ryzen 7 5700X ist ein 8-Kern Prozessor mit einer Taktfrequenz von 3,40 GHz (4,60 GHz). Der AMD Ryzen 5 5600X besitzt 6 CPU-Kerne mit einer Taktfrequenz von 3,70 GHz (4,60 GHz).
Die Leistungswerte der KI-Einheit des Prozessors. Es wird hier die isolierte NPU Leistung angegeben, die gesamte KI-Leistung (NPU+CPU+iGPU) kann höher sein. Prozessoren mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) können viele Berechnungen insbesondere der Audio-, Bild- und Videoverarbeitung sehr viel schneller verarbeiten als klassische Prozessoren.
Die integrierte Grafikeinheit eines Prozessors ist nicht nur für die reine Bildausgabe auf dem System zuständig, sondern kann mit der Unterstützung von modernen Videocodecs auch die Effizienz des Systems deutlich erhöhen.
keine interne Grafik
GPU
keine interne Grafik
Grafik-Taktfrequenz
--
--
GPU (Turbo)
--
--
GPU Generation
--
Technologie
Max. Bildschirme
--
Ausführungseinheiten
--
--
Shader
--
Nein
Hardware Raytracing
Nein
Nein
Frame Generation
Nein
--
Max. GPU Speicher
--
--
DirectX Version
--
Codec-Unterstützung in Hardware
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
keine interne Grafik
GPU
keine interne Grafik
Nein
Codec h265 / HEVC (8 bit)
Nein
Nein
Codec h265 / HEVC (10 bit)
Nein
Nein
Codec h264
Nein
Nein
Codec VP9
Nein
Nein
Codec VP8
Nein
Nein
Codec AV1
Nein
Nein
Codec AVC
Nein
Nein
Codec VC-1
Nein
Nein
Codec JPEG
Nein
Arbeitsspeicher & PCIe
Der AMD Ryzen 7 5700X unterstützt maximal 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Der AMD Ryzen 5 5600X kann bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen anbinden.
Die TDP (Thermal Design Power) eines Prozessors gibt die benötigte Kühllösung vor. Der AMD Ryzen 7 5700X besitzt eine TDP von 65 W, die des AMD Ryzen 5 5600X liegt bei 65 W.
Der Vergleich zwischen dem AMD Ryzen 7 5700X und dem AMD Ryzen 5 5600X geht hauptsächlich auf die CPU-Kernanzahl der Prozessoren zurück. Beide Prozessoren entstammen der gleichen Vermeer Architektur von AMD, die Zen 3 CPU-Kerne benutzt.
Der AMD Ryzen 7 5700X besit6zt dabei 8 CPU-Kerne die mit 3,4 GHz in das Basis takten. Über den Turbo-Modus sind bis zu 4,6 GHz möglich wenn nur 1 CPU-Kern belastet wird. Maximal 4,2 GHz Takt sind bei Last auf allen CPU-Kernen möglich. Der AMD Ryzen 5 5600X besitzt nur 6 CPU-Kerne, taktet diese dafür mit 3,7 GHz etwas höher. Bei Last auf nur einem Kern sind auch hier 4,6 GHz möglich.
Der Unterschied der Kernanzahl ist 1:1 in Benchmarks zu erkennen. So ist der AMD Ryzen 7 5700X mit seinen zwei zusätzlichen Kernen in Benchmarks ziemlich genau 25 Prozent schneller als der kleinere AMD Ryzen 5 5600X.
Beide Prozessoren für den Sockel AM4 besitzen 32 MB Level 3 Cache. Bis zu 128 GB Arbeitsspeicher vom Typ DDR4-3200 können jeweils an die Prozessoren angebunden werden. Das ergibt eine maximale Speicherbandbreite von 51,2 GB/s. Inoffiziell sind auch schnellere Arbeitsspeichermodule möglich, bis DDR4-3600 ist eigentlich immer möglich.
Externe Geräte wie eine dedizierte Grafik können über insgesamt 20 PCIe 4.0 Leitungen angebunden werden (39,4 GB/s Bandbreite). Die TDP beide Prozessoren liegt bei 65 Watt, wobei über AMDs PBO Technologie die Energieaufnahme auch automatisch erhöht werden. Allerdings skalieren die AMD Ryzen 5000 Prozessoren nicht sehr gut mit mehr Energie, so dass eine Erhöhung hier oft nicht sinnvoll ist, da die Effizienz der Prozessoren sonst stark abnimmt.
Die Vermeer Desktop-Prozessoren werden in einem 7 nm Fertigungsverfahren bei TSMC hergestellt. Das Design ist ein Chiplet Design, bei dem je nach Kernanzahl mehrere Chips auf einem Package zusammengefasst werden können.
Bewerte diese Prozessoren
Hier kannst Du den AMD Ryzen 7 5700X bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,6 Sternen (337 Bewertungen). Jetzt bewerten:
Hier kannst Du den AMD Ryzen 5 5600X bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,4 Sternen (186 Bewertungen). Jetzt bewerten:
Durchschnittliche Leistung in Benchmarks
⌀ Einkern Leistung in 6 CPU Benchmarks
AMD Ryzen 7 5700X (98%)
AMD Ryzen 5 5600X (99%)
⌀ Mehrkern Leistung in 7 CPU Benchmarks
AMD Ryzen 7 5700X (100%)
AMD Ryzen 5 5600X (81%)
Preis-Leistungsverhältnis
Unter Berücksichtigung des Geekbench 6 Mehrkern Ergebnisses geteilt durch den Erscheinungspreis des Prozessors. Höher ist besser.
Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird.
Der Mehrkern-Test des Cinebench 2024-Benchmarks nutzt alle CPU-Kerne zum Rendern mit der Redshift-Rendering-Engine, die auch in Maxons Cinema 4D zum Einsatz kommt. Der Benchmark-Lauf dauert 10 Minuten, um zu testen, ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung eingeschränkt wird.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Geekbench 6 ist ein Teillast-Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Im Einkern-Test wird nur der schnellste CPU-Kern gemessen. Der Testdurchlauf simuliert die Leistung in der Praxis.
Im praxisnahen Geekbench 6 Mehrkern Benchmark wird die Leistung des Systems bei Teillast getestet. Die maximale Energieaufnahme des Prozessors wird bei weitem nicht ausgeschöpft.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Effizienz des Prozessors unter voller Auslastung im Cinebench R23 (Mehrkern) Benchmark. Die erreichte Punktzahl wird durch die durchschnittlich benötigte Energie (CPU Package Power in Watt) geteilt. Je höher der Wert, desto effizienter ist die CPU unter Volllast.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Der AMD Ryzen 7 5700X ist ein 8-Kern Prozessor von AMD, der das mittlere Preissegment bedienen soll. Er ist schnell genug um alle aktuellen Spiele flüssig zu berechnen (eine dementsprechende Grafikkarte wird zusätzlich benötigt). Insgesamt 16 Threads kann der Prozessor gleichzeitig abarbeiten, damit eignet sich der Prozessor auch für die Berechnung im Video oder CAD-Bereich.
Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 7 5700X liegt in der Basis bei 3,4 GHz, einen einzelnen CPU-Kern kann der AMD Ryzen 7 5700X mit bis zu 4,6 GHz takten, bei der Auslastung aller CPU-Kerne sind im Turbo-Modus bei ausreichend guter Kühlung noch 4,2 GHz möglich.
Der Prozessor kann über die AMD Ryzen Master Software oder meist auch über das Bios des Mainboards frei übertaktet werden. Gleiches gilt auch für den Arbeitsspeicher, der bis zum Standard DDR4-3200 unterstützt wird, auch hier sind aber per Übertaktung deutlich höhere Taktfrequenzen möglich.
Maximal 128 GB Arbeitsspeicher dürfen in bis zu 4 Speicherbänken und zwei Speicherkanälen angebunden werden. PCIe 4.0 wird mit 20 Leitungen unterstützt, so können zum Beispiel eine externe Grafikkarte und eine M.2 SSD gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit an das System angebunden werden. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei der Nutzung von zwei Speicherriegeln mit DDR4-3200 Geschwindigkeit bei 51,2 GB/s.
Der AMD Ryzen 7 5700X passt als einer der letzten vorgestellten Prozessoren noch in den alten AMD AM4 Sockel und eignet sich gut um ein älteres System nochmal günstig mit einem modernen Prozessor zu bestücken. Der Level 2 Cache liegt bei 4 MB, der Level 3 Cache ist 32 MB groß.
Hergestellt wird der Prozessor in einem 7 nm Fertigungsverfahren bei TSMC in Taiwan. Das Chipdesign stammt aber von AMD. Über eine interne Grafikeinheit (iGPU) verfügt der Prozessor nicht, hier muss zwingend auf eine dedizierte Grafikkarte gesetzt werden.
AMD Ryzen 5 5600X - Beschreibung des Prozessors
Der AMD Ryzen 5 5600X ist ein 6-Kern Prozessor der neuen Ryzen 5xxx Serie von AMD. Er unterstützt SMT und kann so 12 Threads gleichzeitig bearbeiten. Im Prozessor kommen die neuen Zen 3 CPU-Kerne (Vermeer) von AMD zum Einsatz, die über eine nochmals gesteigerte Rechenleistung pro Takt (IPC) verfügen. Gefertigt wird der AMD Ryzen 5 5600X in einem verbesserten 7 nm Verfahren des Auftragsfertigers TSMC. Der neue 7 nm Prozess ermöglicht höhere Taktfrequenzen bei einer gleichzeitig niedrigen Energieaufnahme.
Dabei verfügt der AMD Ryzen 5 5600X über einen mit 32 MB großen L3-Cache. Über eine interne Grafik (iGPU) verfügt der Prozessor nicht. Für einen normalen Betrieb wird also eine dedizierte Grafiklösung zusätzlich benötigt. Passen tut der AMD Ryzen 5 5600X übrigens immer noch in den Sockel AM4, den AMD schon seit vielen Jahren nutzt. Mit Zen 4 kommt dann 2021 ein neuer Sockel mit DDR5 Support.
Da der AMD Ryzen 5 5600X über einen offenen Multiplikator verfügt, lässt sich dieser relativ einfach übertakten. Viele Mainboards bieten sogar vordefinierte Profile an, mit denen sich die Übertaktung automatisch vornehmen lässt. Der AMD Ryzen 5 5600X ist mit einer TDP von 95 Watt spezifiziert. Die Kühllösung sollte bei der Übertaktung aber am Besten in der Lage sein auch eine Abwärme von 150 Watt abzuführen. Das schaffen viele Luftkühler oder AIO-Wasserkühlungen ohne Probleme.
Bis zu 128 GB Arbeitsspeicher vom Typ DDR4-3200 kann der AMD Ryzen 5 5600X in zwei Speicherkanälen ansprechen. Die Nutzung von Arbeitsspeicher im Dual-Channel benötigt mindestens zwei Speichermodule und verdoppelt die theoretische Speicherbandbreite.
Wie schon sein Vorgänger, der AMD Ryzen 5 3600, unterstützt auch der AMD Ryzen 5 5600X PCIe 4.0 mit bis zu 20 Leitungen und kann darüber dedizierte Grafikkarten oder schnelle M.2 SSDs schnell anbinden.