AMD Ryzen 7 5700X Benchmark, Test und Technische Daten

Letzte Aktualisierung:
Der AMD Ryzen 7 5700X ist ein 8-Kern Prozessor. Er kann 16 Threads gleichzeitig verarbeiten und wurde im Q2/2022 vorgestellt. Er basiert auf der 4. Gen der AMD Ryzen 7 Serie und benötigt ein Mainboard mit dem Sockel AM4 (PGA 1331). Der AMD Ryzen 7 5700X erzielt mit einem CPU-Kern 1.717 Punkte im Geekbench 5 Benchmark. Bei der Nutzung aller CPU-Kerne beträgt das Ergebnis 11.380 Punkte.
AMD Ryzen 7 5700X

CPU Abstammung

Hier könnt ihr sehen, zu welcher Gruppe der AMD Ryzen 7 5700X gehört und welcher Prozessor der Vorgänger des AMD Ryzen 7 5700X ist.

Name: AMD Ryzen 7 5700X
Familie: AMD Ryzen 7
CPU Gruppe: AMD Ryzen 5000
Architektur: Vermeer (Zen 3)
Segment: Desktop / Server
Generation: 4
Vorgänger: AMD Ryzen 7 3700X
Nachfolger: AMD Ryzen 7 7700X

CPU Kerne und Taktfrequenz

Die 8 CPU-Kerne des AMD Ryzen 7 5700X takten mit 3,40 GHz (4,60 GHz). Die Anzahl der CPU-Kerne sowie die Taktfrequenz des Prozessors sind maßgeblich für die Gesamtleistung verantwortlich.

CPU Kerne / Threads: 8 / 16
Kernarchitektur: normal
Kerne: 8x
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktbar: Ja
Taktfrequenz: 3,40 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 4,60 GHz
Turbo Taktfrequenz (8 Kerne): 4,20 GHz

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu 128 GB Arbeitsspeicher unterstützt der AMD Ryzen 7 5700X in bis zu 2 (Dual Channel) Speicherkanälen. Daraus ergibt sich eine maximale Speicherbandbreite von 51,2 GB/s.

Speichertyp: Speicherbandbreite:
DDR4-3200
51,2 GB/s
Max. Speicher: 128 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
ECC: Ja
PCIe: 4.0 x 20
PCIe Bandbreite: 39,4 GB/s

Leistungsaufnahme

Mit der TDP gibt der Prozessorhersteller die für den Prozessor benötigte Kühllösung vor. Der AMD Ryzen 7 5700X besitzt eine TDP von 65 W.

TDP (PL1 / PBP): 65 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: 90 °C

Technische Daten

Der AMD Ryzen 7 5700X besitzt einen 36,00 MB großen Cache. Der Prozessor wird in 7 nm hergestellt. Eine moderne Fertigung steigert die Effizienz des Prozessors.

Technologie: 7 nm
Chip-Design: Chiplet
Sockel: AM4 (PGA 1331)
L2-Cache: 4,00 MB
L3-Cache: 32,00 MB
AES-NI: Ja
Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11, Linux
Virtualisierung: AMD-V, SVM
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4a, SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3
Erscheinungsdatum: Q2/2022
Erscheinungspreis: 299 $
Artikelnummer: --
Dokumente: Technisches Datenblatt

Beschreibung des Prozessors

Der AMD Ryzen 7 5700X ist ein 8-Kern Prozessor von AMD, der das mittlere Preissegment bedienen soll. Er ist schnell genug um alle aktuellen Spiele flüssig zu berechnen (eine dementsprechende Grafikkarte wird zusätzlich benötigt). Insgesamt 16 Threads kann der Prozessor gleichzeitig abarbeiten, damit eignet sich der Prozessor auch für die Berechnung im Video oder CAD-Bereich.

Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 7 5700X liegt in der Basis bei 3,4 GHz, einen einzelnen CPU-Kern kann der AMD Ryzen 7 5700X mit bis zu 4,6 GHz takten, bei der Auslastung aller CPU-Kerne sind im Turbo-Modus bei ausreichend guter Kühlung noch 4,2 GHz möglich.

Der Prozessor kann über die AMD Ryzen Master Software oder meist auch über das Bios des Mainboards frei übertaktet werden. Gleiches gilt auch für den Arbeitsspeicher, der bis zum Standard DDR4-3200 unterstützt wird, auch hier sind aber per Übertaktung deutlich höhere Taktfrequenzen möglich.

Maximal 128 GB Arbeitsspeicher dürfen in bis zu 4 Speicherbänken und zwei Speicherkanälen angebunden werden. PCIe 4.0 wird mit 20 Leitungen unterstützt, so können zum Beispiel eine externe Grafikkarte und eine M.2 SSD gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit an das System angebunden werden. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei der Nutzung von zwei Speicherriegeln mit DDR4-3200 Geschwindigkeit bei 51,2 GB/s.

Der AMD Ryzen 7 5700X passt als einer der letzten vorgestellten Prozessoren noch in den alten AMD AM4 Sockel und eignet sich gut um ein älteres System nochmal günstig mit einem modernen Prozessor zu bestücken. Der Level 2 Cache liegt bei 4 MB, der Level 3 Cache ist 32 MB groß.

Hergestellt wird der Prozessor in einem 7 nm Fertigungsverfahren bei TSMC in Taiwan. Das Chipdesign stammt aber von AMD. Über eine interne Grafikeinheit (iGPU) verfügt der Prozessor nicht, hier muss zwingend auf eine dedizierte Grafikkarte gesetzt werden.




Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den AMD Ryzen 7 5700X sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.

Screenshots:

Cinebench 2024 (Single-Core)

Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird.

AMD Ryzen 9 7900X AMD Ryzen 9 7900X
12C 24T @ 5,60 GHz
100
AMD Ryzen 7 7840HS AMD Ryzen 7 7840HS
8C 16T @ 5,10 GHz
99
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
8C 16T @ 5,10 GHz
99
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,60 GHz
98
Intel Core i5-1240P Intel Core i5-1240P
12C 16T @ 4,40 GHz
98
AMD Ryzen 9 5900X AMD Ryzen 9 5900X
12C 24T @ 4,80 GHz
98
Intel Core i5-12500 Intel Core i5-12500
6C 12T @ 4,60 GHz
96



Cinebench 2024 (Multi-Core)

Der Mehrkern-Test des Cinebench 2024-Benchmarks nutzt alle CPU-Kerne zum Rendern mit der Redshift-Rendering-Engine, die auch in Maxons Cinema 4D zum Einsatz kommt. Der Benchmark-Lauf dauert 10 Minuten, um zu testen, ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung eingeschränkt wird.

AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,50 GHz
835
Intel Core i5-13400 Intel Core i5-13400
10C 16T @ 4,60 GHz
821
Intel Core i5-13400E Intel Core i5-13400E
10C 16T @ 4,60 GHz
821
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,60 GHz
808
Intel Core i7-11700F Intel Core i7-11700F
8C 16T @ 4,90 GHz
807
Intel Core i7-11700 Intel Core i7-11700
8C 16T @ 4,90 GHz
807
Intel Core i7-11700KF Intel Core i7-11700KF
8C 16T @ 5,00 GHz
806



Cinebench R23 (Single-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Apple M1 Max (32-GPU) Apple M1 Max (32-GPU)
10C 10T @ 3,20 GHz
1534
Apple M1 Pro (10-CPU 16-GPU) Apple M1 Pro (10-CPU 16-GPU)
10C 10T @ 3,20 GHz
1534
Apple M1 Pro (8-CPU) Apple M1 Pro (8-CPU)
8C 8T @ 3,20 GHz
1534
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,60 GHz
1532
AMD Ryzen 9 5980HX AMD Ryzen 9 5980HX
8C 16T @ 4,80 GHz
1524
AMD Ryzen 9 5980HS AMD Ryzen 9 5980HS
8C 16T @ 4,80 GHz
1521
Intel Core i7-11850H Intel Core i7-11850H
8C 16T @ 4,80 GHz
1517



Cinebench R23 (Multi-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i9-11980HK Intel Core i9-11980HK
8C 16T @ 4,00 GHz
13977
AMD Ryzen 9 5900HX AMD Ryzen 9 5900HX
8C 16T @ 4,20 GHz
13955
AMD Ryzen 9 5900HS Creator Edition AMD Ryzen 9 5900HS Creator Edition
8C 16T @ 4,20 GHz
13875
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,20 GHz
13802
AMD Ryzen 7 6800H AMD Ryzen 7 6800H
8C 16T @ 3,80 GHz
13611
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 3,00 GHz
13549
AMD Ryzen 9 5980HX AMD Ryzen 9 5980HX
8C 16T @ 4,40 GHz
13460



Geekbench 5, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i5-13500H Intel Core i5-13500H
12C 16T @ 4,70 GHz
1718
Intel Core i5-13505H Intel Core i5-13505H
12C 16T @ 4,70 GHz
1718
Intel Xeon E-2336 Intel Xeon E-2336
6C 12T @ 4,80 GHz
1718
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,60 GHz
1717
Intel Core i3-12100F Intel Core i3-12100F
4C 8T @ 4,30 GHz
1716
Intel Core i3-12100 Intel Core i3-12100
4C 8T @ 4,30 GHz
1716
Intel Core i7-12700F Intel Core i7-12700F
12C 20T @ 4,90 GHz
1712



Geekbench 5, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Xeon Gold 6226 Intel Xeon Gold 6226
12C 24T @ 3,50 GHz
11452
AMD Ryzen 9 3900 AMD Ryzen 9 3900
12C 24T @ 3,10 GHz
11432
Intel Xeon E5-2698 v4 Intel Xeon E5-2698 v4
20C 40T @ 2,80 GHz
11389
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,20 GHz
11380
AMD Ryzen Threadripper 1950X AMD Ryzen Threadripper 1950X
16C 32T @ 3,50 GHz
11370
Intel Core i5-13450HX Intel Core i5-13450HX
10C 16T @ 4,00 GHz
11353
Intel Xeon E5-2697 v3 Intel Xeon E5-2697 v3
14C 28T @ 3,10 GHz
11347



Geekbench 6 (Single-Core)

Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.

Intel Core i3-12300T Intel Core i3-12300T
4C 8T @ 4,20 GHz
2119
Intel Core i7-1250U Intel Core i7-1250U
10C 12T @ 4,70 GHz
2115
Intel Core i7-1260U Intel Core i7-1260U
10C 12T @ 4,70 GHz
2115
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,60 GHz
2114
AMD Ryzen 5 5600X AMD Ryzen 5 5600X
6C 12T @ 4,60 GHz
2113
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,50 GHz
2104
Intel Core i3-1220P Intel Core i3-1220P
10C 12T @ 4,40 GHz
2102



Geekbench 6 (Multi-Core)

Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Mehrkern-Benchmark bewertet die Leistung aller CPU-Kerne des Prozessors. Virtuelle Threadverbesserungen wie die AMD SMT oder Intels Hyper-Threading haben einen positiven Einfluss auf das Benchmark-Ergebnis.

Intel Xeon W-3275M Intel Xeon W-3275M
28C 56T @ 3,40 GHz
10762
Intel Xeon Gold 6226R Intel Xeon Gold 6226R
16C 32T @ 3,60 GHz
10756
Intel Core i5-13490F Intel Core i5-13490F
10C 16T @ 4,20 GHzNicht verifiziert
10750
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,20 GHz
10745
Intel Core i7-11700KF Intel Core i7-11700KF
8C 16T @ 4,50 GHz
10731
Intel Core i7-11700K Intel Core i7-11700K
8C 16T @ 4,50 GHz
10731
AMD Ryzen 7 PRO 7840U AMD Ryzen 7 PRO 7840U
8C 16T @ 3,30 GHz
10726



Cinebench R20 (Single-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

AMD Ryzen 7 PRO 6860Z AMD Ryzen 7 PRO 6860Z
8C 16T @ 4,73 GHz
589
Intel Core i7-11700 Intel Core i7-11700
8C 16T @ 4,90 GHz
589
Intel Core i7-11700F Intel Core i7-11700F
8C 16T @ 4,90 GHz
589
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,60 GHz
588
AMD Ryzen 7 5700G AMD Ryzen 7 5700G
8C 16T @ 4,60 GHz
588
AMD Ryzen 7 PRO 6850H AMD Ryzen 7 PRO 6850H
8C 16T @ 4,70 GHz
587
AMD Ryzen 7 6800H AMD Ryzen 7 6800H
8C 16T @ 4,70 GHz
587



Cinebench R20 (Multi-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Xeon Gold 6130 Intel Xeon Gold 6130
16C 32T @ 2,60 GHz
5386
Intel Core i7-11850H Intel Core i7-11850H
8C 16T @ 3,60 GHz
5342
Intel Core i9-11900H Intel Core i9-11900H
8C 16T @ 3,60 GHz
5342
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,20 GHz
5330
AMD Ryzen Threadripper 1920X AMD Ryzen Threadripper 1920X
12C 24T @ 3,60 GHz
5326
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 4,90 GHz
5292
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 4,90 GHz
5292



Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.

Intel Core i7-12650HX Intel Core i7-12650HX
14C 20T @ 2,00 GHz
27035
Intel Core i9-7960X Intel Core i9-7960X
16C 32T @ 3,60 GHz
27022
Intel Xeon Gold 6230 Intel Xeon Gold 6230
20C 40T @ 2,50 GHz
26897
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,20 GHz
26815
Intel Core i7-12700HL Intel Core i7-12700HL
14C 20T @ 3,80 GHz
26713
Intel Core i7-12700H Intel Core i7-12700H
14C 20T @ 3,80 GHz
26713
Intel Core i5-13450HX Intel Core i5-13450HX
10C 16T @ 4,00 GHz
26380



Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i9-12900H Intel Core i9-12900H
14C 20T @ 5,00 GHz
257
Intel Core i9-12900HK Intel Core i9-12900HK
14C 20T @ 5,00 GHz
257
Intel Core i9-11900KB Intel Core i9-11900KB
8C 16T @ 5,30 GHz
256
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,60 GHz
253
Intel Core i5-13400F Intel Core i5-13400F
10C 16T @ 4,60 GHz
253
Intel Core i5-13400 Intel Core i5-13400
10C 16T @ 4,60 GHz
253
Intel Core i3-13100F Intel Core i3-13100F
4C 8T @ 4,50 GHz
252



Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 4,90 GHz
2344
Intel Core i5-13400 Intel Core i5-13400
10C 16T @ 4,10 GHz
2336
Intel Core i5-13400F Intel Core i5-13400F
10C 16T @ 3,90 GHz
2336
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,20 GHz
2307
AMD Ryzen 7 5700G AMD Ryzen 7 5700G
8C 16T @ 4,20 GHz
2307
Intel Xeon E5-2697 v3 Intel Xeon E5-2697 v3
14C 28T @ 3,10 GHz
2306
Intel Xeon Gold 6130 Intel Xeon Gold 6130
16C 32T @ 2,60 GHz
2296



Benchmarks





Beliebte Vergleiche

1. AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5800X AMD Ryzen 7 5700X vs AMD Ryzen 7 5800X
2. AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 5 5600X AMD Ryzen 7 5700X vs AMD Ryzen 5 5600X
3. AMD Ryzen 7 5700G AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700G vs AMD Ryzen 7 5700X
4. AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 3700X AMD Ryzen 7 5700X vs AMD Ryzen 7 3700X
5. AMD Ryzen 5 3600 AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 5 3600 vs AMD Ryzen 7 5700X
6. AMD Ryzen 7 5700X Intel Core i5-13400F AMD Ryzen 7 5700X vs Intel Core i5-13400F
7. AMD Ryzen 5 5600 AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 5 5600 vs AMD Ryzen 7 5700X
8. Intel Core i5-12400F AMD Ryzen 7 5700X Intel Core i5-12400F vs AMD Ryzen 7 5700X
9. AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5700X vs AMD Ryzen 7 5800X3D
10. AMD Ryzen 7 5700X Intel Core i5-12400 AMD Ryzen 7 5700X vs Intel Core i5-12400


Zurück zur Startseite