Apple M series

Apple M series
Aktuelle Generation: 2.
Aktuelle Fertigung: M2
Technologie: 5 nm
Chip-Design: Chiplet
Befehlssatz: Rosetta 2 x86-Emulation
Virtualisierung: Apple Virtualization Framework
Mit den Apple M Prozessoren ist Apple Ende 2020 in den CPU-Markt für mobile Geräte und auch Desktop-Computer eingestiegen. Apple entwickelt schon seit vielen Jahren seine Smartphone Prozessoren selbst, die z.B. in Apples iPhone und iPad Geräten eingesetzt werden. Die Basis der neuen Apple M Prozessoren ist dabei sehr ähnlich zu den Apple A Smartphone Prozessoren, allerdings wurden die Prozessoren an einigen Stellen deutlich verstärkt.

Im Gegensatz zu aktuellen AMD und Intel Prozessoren setz Apple auf den ARM-Befehlssatz während die klassischen Prozessoren den x86-64 Befehlssatz nutzen. Die Apple M-Prozessoren umfassen Modelle von 8 bis 20 CPU-Kernen, die in einem hybriden Aufbau aus Performance-Kernen und kleineren Effizienz-Kernen bestehen. Ein ähnliches Konzept nutzt Intel seit 2021 auch in seinen Alder Lake Prozessoren. Der Vorteil ist, dass die Prozessoren bei geringer Last sehr sparsam sind und bei Bedarf trotzdem über eine hohe Rechenleistung verfügen.

Eine Stärke der Apple M Prozessoren ist z.B. das breite Speicherinterface, wodurch die größten Apple M (Ultra) Prozessoren durch Nutzung von mehreren 64-bit Speicherkanälen an die schneller LPDDR5-6400 Arbeitsspeicher angebunden wird Speicherbandbreiten von bis über 800 GB/s erreichen. Zum Vergleich: die schnellsten Intel Prozessoren (Intel Core i 13000 alias Raptor Lake S) in diesem Segment unterstützen zwei DDR5-5600 Speicherkanäle und kommen so auf ca. 89,6 GB/s.

Von der schnellen Speicheranbindung profitiert auch die interne Grafikeinheit der Prozessoren, die z.B. im größten Apple M1 Ultra (32-GPU Kerne) auf 21,2 TFLOPS an Rechenleistung (FP32) kommt. Auch hier wieder ein Vergleich zu den aktuellen Intel Alder Lake H-Prozessoren für Notebooks: der aktuell schnellste Intel Core i9-12900HK kommt hier auf nur 2,2 TFLOPS. Dedizierte Grafikkarten wie z.B. die neue Nvidia GeForce RTX 4090 erreichen allerdings mit über 82 TFLOPS nochmal deutlich höhere Werte.

Gefertigt werden die aktuellen Apple M Prozessoren bereits in einem modernen 5 nm Verfahren bei TSMC in einem Chiplet-Design. Bei dem taiwanesischem Auftragsfertiger werden auch die aktuellen AMD Ryzen Prozessoren gefertigt.

Alle Apple M series CPUs

Prozessor Generation
Apple M2 Ultra (76-GPU) Apple M2 Ultra (76-GPU)
24C 24T @ 3,50 GHz
2.
Apple M2 Ultra (60-GPU) Apple M2 Ultra (60-GPU)
24C 24T @ 3,50 GHz
2.
Apple M2 Pro (12-CPU 19-GPU) Apple M2 Pro (12-CPU 19-GPU)
12C 12T @ 3,50 GHz
2.
Apple M2 Pro (10-CPU 16-GPU) Apple M2 Pro (10-CPU 16-GPU)
10C 10T @ 3,50 GHz
2.
Apple M2 Max (38-GPU) Apple M2 Max (38-GPU)
12C 12T @ 3,50 GHz
2.
Apple M2 Max (30-GPU) Apple M2 Max (30-GPU)
12C 12T @ 3,50 GHz
2.
Apple M2 (8-GPU) Apple M2 (8-GPU)
8C 8T @ 3,50 GHz
2.
Apple M2 Apple M2
8C 8T @ 3,50 GHz
2.
Apple M1 Ultra (64-GPU) Apple M1 Ultra (64-GPU)
20C 20T @ 3,20 GHz
1.
Apple M1 Ultra (48-GPU) Apple M1 Ultra (48-GPU)
20C 20T @ 3,20 GHz
1.
Apple M1 Pro (8-CPU) Apple M1 Pro (8-CPU)
8C 8T @ 3,20 GHz
1.
Apple M1 Pro (10-CPU 16-GPU) Apple M1 Pro (10-CPU 16-GPU)
10C 10T @ 3,20 GHz
1.
Apple M1 Pro (10-CPU 14-GPU) Apple M1 Pro (10-CPU 14-GPU)
10C 10T @ 3,20 GHz
1.
Apple M1 Max (32-GPU) Apple M1 Max (32-GPU)
10C 10T @ 3,20 GHz
1.
Apple M1 Max (24-GPU) Apple M1 Max (24-GPU)
10C 10T @ 3,20 GHz
1.
Apple M1 (7-GPU) Apple M1 (7-GPU)
8C 8T @ 3,20 GHz
1.
Apple M1 Apple M1
8C 8T @ 3,20 GHz
1.


Apple M series Generationsliste

Name Generation Segment Technologie Architektur
Apple M2 2. Mobile 5 nm M2
Apple M1 1. Mobile 5 nm M1




Zurück zur Startseite