AMD Ryzen 7 5800X3D Benchmark, Test und Daten

Letzte Aktualisierung:
High-End Gaming CPU mit 3D V-Cache Technologie. Der AMD Ryzen 7 5800X3D hat 8 Kerne, kann 16 Threads gleichzeitig verarbeiten und basiert auf der 4. Gen der AMD Ryzen 7 Serie. Der Prozessor nutzt ein Mainboard mit dem Sockel AM4 (PGA 1331) und wurde im Q4/2020 veröffentlicht. Der AMD Ryzen 7 5800X3D erzielt 1.679 Punkte im Geekbench 5 Einkern-Benchmark. Im Mehrkern-Benchmark von Geekbench 5 beträgt das Ergebnis 12.024 Punkte.
AMD Ryzen 7 5800X3D

Auf einen Blick

Name: AMD Ryzen 7 5800X3D
Familie: AMD Ryzen 7 (75)
CPU Gruppe: AMD Ryzen 5000 (16)
Architektur: Vermeer (Zen 3)
Technologie: 7 nm
Segment: Desktop
Generation: 4
Vorgänger: --
Nachfolger: AMD Ryzen 7 7800X3D

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der AMD Ryzen 7 5800X3D besitzt 8 CPU-Kerne und kann 16 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 7 5800X3D liegt bei 3,40 GHz (4,50 GHz). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark und ist eine wichtige Leistungsangabe.

CPU Kerne / Threads: 8 / 16
Kernarchitektur: normal
Kerne: 8x
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktung: Nein
Taktfrequenz: 3,40 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 4,50 GHz
Turbo Taktfrequenz (8 Kerne): 4,20 GHz

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu 128 GB Arbeitsspeicher kann der Prozessor in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 51,2 GB/s. Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Systems stark beeinflussen.

Speichertyp: Speicherbandbreite:
DDR4-3200
51,2 GB/s
Max. Speicher: 128 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
ECC: Ja
PCIe: 4.0 x 20
PCIe Bandbreite: 39,4 GB/s

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Prozessors liegt bei 105 W. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel einen groben Einblick auf den tatsächlichen Energieverbrauch der CPU.

TDP (PL1 / PBP): 105 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: 90 °C

Technische Daten

Der AMD Ryzen 7 5800X3D wird in 7 nm gefertigt. Je kleiner das Fertigungsverfahren einer CPU, desto moderner und energiesparender agiert diese. Insgesamt verfügt der Prozessor über 100,00 MB Cache. Ein großer Cache kann die Geschwindigkeit des Prozessors in einigen Fällen wie z.B. in Spielen stark beschleunigen.

Technologie: 7 nm
Chip-Design: Chiplet
Sockel: AM4 (PGA 1331)
L2-Cache: 4,00 MB
L3-Cache: 96,00 MB
AES-NI: Ja
Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11, Linux
Virtualisierung: AMD-V, SVM
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4a, SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3
Erscheinungsdatum: Q4/2020
Erscheinungspreis: 449 $
Artikelnummer: --
Dokumente: Technisches Datenblatt

Beschreibung des Prozessors

Der AMD Ryzen 7 5800X3D basiert wie der AMD Ryzen 7 5800X auf der Zen 3 Architektur von AMD. Er besitzt ebenso 8 CPU-Kerne, die mit 3,4 GHz aber um 400 MHz niedriger als beim AMD Ryzen 7 5800X takten. Die maximalen Turbo-Frequenzen liegen mit 4,5 GHz (Einkern) und 4,2 GHz (Mehrkern) um 200 MHz niedriger.

Der größte Unterschied zwischen den herkömmlichen Ryzen 5000 Desktop-Prozessoren und dem AMD Ryzen 7 5800X3D liegt bei der Größe des L3-Caches. Statt den bisher schon recht großzügen 32 MB verbaut AMD im AMD Ryzen 7 5800X3D nun 96 MB Level 3 Cache. Zusammen mit dem 4 MB großen Level 2 Cache ergeben sich somit 100 MB Cache.

Der Cache setzt sich aus 32 MB 2D-Cache (also wie bisher üblich) plus zusätzlichen 64 MB 3D V-Cache zusammen. Der Prozessor wird zudem auch von älteren AMD Mainboard mit der Chipsatzserie 400 unterstützt. Die neueren Mainboard unterstützen den AMD Ryzen 7 5800X3D natürlich auch.

Diese gewaltige Menge an Cache kennt man sonst nur von Serverprozessoren. AMD verwendet hier eine 3D-Stacking-Technik um die große Menge an Cache anzubinden. Dies gibt dem AMD Ryzen 7 5800X3D auch seinen Namenszusatz "3D".

Trotz der etwas geringeren Taktfrequenzen ist der AMD Ryzen 7 5800X3D in Spielen ca. 20 Prozent schneller als der normale AMD Ryzen 7 5800X mit nur 32 MB Cache. In Anwendungen ist der Prozessor mal schneller mal etwas langsamer. Das hängt davon ab, ob die Anwendung von schnellem Cache profitieren kann bzw. auf die Nutzung des Caches hin optimiert wurde.

Gefertigt wird der Prozessor nach wie vor bei TSMC in 7 nm, auch die übrigen technischen Eigenschaften sind mit den anderen AMD Ryzen 5000 CPUs auf Zen 3 Basis identisch. Der Prozessor kann bis zu 128 GB Arbeitsspeicher (DDR4-3200) ansprechen, wobei maximal zwei Speicherkanäle genutzt werden können. PCIe wird in der Version 4.0 unterstützt, der AMD Ryzen 7 5800X3D stellt für externe Geräte 20 PCIe-Leitungen bereit.



Bewerte diesen Prozessor

Hier kannst Du diesen Prozessor bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung dieses Prozessors liegt bei 4,4 Sternen (93 Bewertungen). Jetzt bewerten:

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den AMD Ryzen 7 5800X3D sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.

Screenshots:

Cinebench 2024 Single-Core

Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird.
AMD Ryzen 3 8300G AMD Ryzen 3 8300G
4C 8T @ 4,90 GHz
96
AMD Ryzen 3 PRO 8300G AMD Ryzen 3 PRO 8300G
4C 8T @ 4,90 GHz
96
Intel Core i5-12500 Intel Core i5-12500
6C 12T @ 4,60 GHz
96
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,50 GHz
95
AMD Ryzen 5 PRO 7645 AMD Ryzen 5 PRO 7645
6C 12T @ 5,10 GHz
95
AMD Ryzen 5 7600 AMD Ryzen 5 7600
6C 12T @ 5,10 GHz
95
AMD Ryzen 7 5800X AMD Ryzen 7 5800X
8C 16T @ 4,70 GHz
95

Cinebench 2024 Multi-Core

Der Mehrkern-Test des Cinebench 2024-Benchmarks nutzt alle CPU-Kerne zum Rendern mit der Redshift-Rendering-Engine, die auch in Maxons Cinema 4D zum Einsatz kommt. Der Benchmark-Lauf dauert 10 Minuten, um zu testen, ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung eingeschränkt wird.
Intel Core i5-13400F Intel Core i5-13400F
10C 16T @ 4,60 GHz
845
AMD Ryzen 5 7600 AMD Ryzen 5 7600
6C 12T @ 5,10 GHz
840
AMD Ryzen 5 PRO 7645 AMD Ryzen 5 PRO 7645
6C 12T @ 5,10 GHz
840
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,50 GHz
835
Intel Core i5-13400E Intel Core i5-13400E
10C 16T @ 4,60 GHz
821
Intel Core i5-13400 Intel Core i5-13400
10C 16T @ 4,60 GHz
821
AMD Ryzen 5 7600X3D AMD Ryzen 5 7600X3D
6C 12T @ 4,70 GHz
820

Cinebench R23 Single-Core

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
AMD Ryzen 5 PRO 5650G AMD Ryzen 5 PRO 5650G
6C 12T @ 4,40 GHz
1504
Intel Core i5-11500 Intel Core i5-11500
6C 12T @ 4,60 GHz
1492
Intel Core i7-11700T Intel Core i7-11700T
8C 16T @ 4,60 GHz
1492
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,50 GHz
1475
AMD Ryzen 5 5600G AMD Ryzen 5 5600G
6C 12T @ 4,40 GHz
1421
AMD Ryzen 5 5600X3D AMD Ryzen 5 5600X3D
6C 12T @ 4,40 GHz
1404
Intel Core i5-11400F Intel Core i5-11400F
6C 12T @ 4,40 GHz
1402

Cinebench R23 Multi-Core

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i5-13400 Intel Core i5-13400
10C 16T @ 4,10 GHz
15890
AMD Ryzen 5 7600X AMD Ryzen 5 7600X
6C 12T @ 5,30 GHz
15315
AMD Ryzen 7 5800X AMD Ryzen 7 5800X
8C 16T @ 4,40 GHz
15228
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,20 GHz
15125
Intel Core i9-7900X Intel Core i9-7900X
10C 20T @ 4,00 GHz
14998
Intel Core i7-11700KF Intel Core i7-11700KF
8C 16T @ 4,50 GHz
14732
Intel Core i7-11700K Intel Core i7-11700K
8C 16T @ 4,50 GHz
14732

Geekbench 6 Single-Core

Geekbench 6 ist ein Teillast-Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Im Einkern-Test wird nur der schnellste CPU-Kern gemessen. Der Testdurchlauf simuliert die Leistung in der Praxis.
Intel Core i3-12300T Intel Core i3-12300T
4C 8T @ 4,20 GHz
2119
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,60 GHz
2114
AMD Ryzen 5 5600X AMD Ryzen 5 5600X
6C 12T @ 4,60 GHz
2113
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,50 GHz
2104
Intel Core i3-12100T Intel Core i3-12100T
4C 8T @ 4,10 GHz
2102
AMD Ryzen 5 5600X3D AMD Ryzen 5 5600X3D
6C 12T @ 4,40 GHz
2088
AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5800
8C 16T @ 4,60 GHz
2087

Geekbench 6 Multi-Core

Im praxisnahen Geekbench 6 Mehrkern Benchmark wird die Leistung des Systems bei Teillast getestet. Die maximale Energieaufnahme des Prozessors wird bei weitem nicht ausgeschöpft.
Intel Core i9-10940X Intel Core i9-10940X
14C 28T @ 4,20 GHz
11762
Intel Core i9-7980XE Intel Core i9-7980XE
18C 36T @ 3,50 GHz
11708
AMD Ryzen 5 7500F AMD Ryzen 5 7500F
6C 12T @ 4,40 GHz
11655
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,20 GHz
11646
AMD Ryzen Threadripper PRO 3945WX AMD Ryzen Threadripper PRO 3945WX
12C 24T @ 4,20 GHz
11500
AMD Ryzen 5 8600G AMD Ryzen 5 8600G
6C 12T @ 4,75 GHz
11453
AMD Ryzen 5 PRO 8600G AMD Ryzen 5 PRO 8600G
6C 12T @ 4,75 GHz
11453

Geekbench 5, 64bit Single-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5800
8C 16T @ 4,60 GHz
1710
AMD Ryzen 9 5900 AMD Ryzen 9 5900
12C 24T @ 4,70 GHz
1688
Intel Core i3-12300T Intel Core i3-12300T
4C 8T @ 4,20 GHz
1686
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,50 GHz
1679
Intel Core i9-11900T Intel Core i9-11900T
8C 16T @ 4,90 GHz
1674
Intel Core i5-12500T Intel Core i5-12500T
6C 12T @ 4,40 GHz
1674
Intel Core i7-12700E Intel Core i7-12700E
12C 20T @ 4,80 GHz
1665

Geekbench 5, 64bit Multi-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
12458
AMD Ryzen 9 3900X AMD Ryzen 9 3900X
12C 24T @ 4,00 GHz
12454
Intel Xeon Silver 4216 Intel Xeon Silver 4216
16C 32T @ 2,30 GHz
12286
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,20 GHz
12024
Intel Xeon Gold 6138T Intel Xeon Gold 6138T
20C 40T @ 2,80 GHz
11988
Intel Core i5-12600K Intel Core i5-12600K
10C 16T @ 4,50 GHz
11912
Intel Core i5-12600KF Intel Core i5-12600KF
10C 16T @ 4,50 GHz
11912

Cinebench R20 Single-Core

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i7-11700 Intel Core i7-11700
8C 16T @ 4,90 GHz
589
AMD Ryzen 7 5700G AMD Ryzen 7 5700G
8C 16T @ 4,60 GHz
588
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,60 GHz
588
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,50 GHz
585
AMD Ryzen Threadripper PRO 5975WX AMD Ryzen Threadripper PRO 5975WX
32C 64T @ 4,50 GHz
585
AMD Ryzen Threadripper PRO 5955WX AMD Ryzen Threadripper PRO 5955WX
16C 32T @ 4,50 GHz
585
AMD Ryzen Threadripper PRO 5945WX AMD Ryzen Threadripper PRO 5945WX
12C 24T @ 4,50 GHz
585

Cinebench R20 Multi-Core

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
AMD Ryzen 5 7600 AMD Ryzen 5 7600
6C 12T @ 4,50 GHz
5850
AMD Ryzen 5 PRO 7645 AMD Ryzen 5 PRO 7645
6C 12T @ 4,50 GHz
5850
AMD Ryzen Threadripper 2920X AMD Ryzen Threadripper 2920X
12C 24T @ 3,60 GHz
5843
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,20 GHz
5799
AMD Ryzen 7 5800X AMD Ryzen 7 5800X
8C 16T @ 4,40 GHz
5724
Intel Core i7-11700KF Intel Core i7-11700KF
8C 16T @ 4,50 GHz
5709
Intel Core i7-11700K Intel Core i7-11700K
8C 16T @ 4,50 GHz
5709

Blender 3.1 Benchmark

Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
AMD Ryzen Threadripper 1950X AMD Ryzen Threadripper 1950X
16C 32T @ 3,50 GHz
271
Intel Core i5-12600K Intel Core i5-12600K
10C 16T @ 4,50 GHz
249
Intel Core i5-12600KF Intel Core i5-12600KF
10C 16T @ 4,50 GHz
249
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,20 GHz
246
Intel Core i9-11900KF Intel Core i9-11900KF
8C 16T @ 4,80 GHz
243
Intel Core i9-11900K Intel Core i9-11900K
8C 16T @ 4,80 GHz
243
Intel Core i9-10900KF Intel Core i9-10900KF
10C 20T @ 4,90 GHz
240

Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Intel Xeon Gold 6210U Intel Xeon Gold 6210U
20C 40T @ 2,50 GHz
28921
Intel Core i9-9940X Intel Core i9-9940X
14C 28T @ 4,20 GHz
28390
Intel Core i7-12700E Intel Core i7-12700E
12C 20T @ 4,00 GHz
28279
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,20 GHz
28090
AMD Ryzen 7 5800X AMD Ryzen 7 5800X
8C 16T @ 4,40 GHz
28086
AMD Ryzen 7 PRO 8700GE AMD Ryzen 7 PRO 8700GE
8C 16T @ 3,65 GHz
28040
Intel Core i9-10940X Intel Core i9-10940X
14C 28T @ 4,20 GHz
28029

Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i3-13100 Intel Core i3-13100
4C 8T @ 4,50 GHz
252
Intel Core i3-13100F Intel Core i3-13100F
4C 8T @ 4,50 GHz
252
AMD Ryzen 7 5700G AMD Ryzen 7 5700G
8C 16T @ 4,60 GHz
250
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,50 GHz
249
Intel Core i5-11600KF Intel Core i5-11600KF
6C 12T @ 4,90 GHz
245
Intel Core i3-12100 Intel Core i3-12100
4C 8T @ 4,30 GHz
242
Intel Core i3-12100F Intel Core i3-12100F
4C 8T @ 4,30 GHz
242

Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i9-11900K Intel Core i9-11900K
8C 16T @ 4,80 GHz
2515
Intel Core i9-11900KF Intel Core i9-11900KF
8C 16T @ 4,80 GHz
2515
AMD Ryzen 5 7600X AMD Ryzen 5 7600X
6C 12T @ 5,30 GHz
2510
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
8C 16T @ 4,20 GHz
2477
Intel Core i9-7920X Intel Core i9-7920X
12C 24T @ 3,70 GHz
2438
AMD Ryzen Threadripper 1920X AMD Ryzen Threadripper 1920X
12C 24T @ 3,60 GHz
2433
Intel Xeon Gold 6146 Intel Xeon Gold 6146
12C 24T @ 3,60 GHz
2399

CPU-Leistung pro Watt (Effizienz)

Effizienz des Prozessors unter voller Auslastung im Cinebench R23 (Mehrkern) Benchmark. Die erreichte Punktzahl wird durch die durchschnittlich benötigte Energie (CPU Package Power in Watt) geteilt. Je höher der Wert, desto effizienter ist die CPU unter Volllast.
Intel Core i7-14700K Intel Core i7-14700K
33.860 CB R23 MC @ 210 W
161
Intel Core i7-14700KF Intel Core i7-14700KF
33.860 CB R23 MC @ 210 W
161
Intel Core i9-13900KS Intel Core i9-13900KS
40.837 CB R23 MC @ 257 W
159
AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D
15.125 CB R23 MC @ 96 W
158
AMD Ryzen 9 7900X AMD Ryzen 9 7900X
29.654 CB R23 MC @ 188 W
158
Intel Core i9-13900KF Intel Core i9-13900KF
39.652 CB R23 MC @ 252 W
157
Intel Core i9-13900K Intel Core i9-13900K
39.652 CB R23 MC @ 252 W
157

Benchmarks


News und Artikel für den AMD Ryzen 7 5800X3D





Beliebte Vergleiche

1. AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 9 5900X AMD Ryzen 7 5800X3D vs AMD Ryzen 9 5900X
2. AMD Ryzen 7 5800X AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5800X vs AMD Ryzen 7 5800X3D
3. AMD Ryzen 9 5950X AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 9 5950X vs AMD Ryzen 7 5800X3D
4. AMD Ryzen 5 5600X AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 5 5600X vs AMD Ryzen 7 5800X3D
5. AMD Ryzen 7 3700X AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 3700X vs AMD Ryzen 7 5800X3D
6. AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 5700X vs AMD Ryzen 7 5800X3D
7. AMD Ryzen 7 7800X3D AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 7800X3D vs AMD Ryzen 7 5800X3D
8. AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 7 7700X AMD Ryzen 7 5800X3D vs AMD Ryzen 7 7700X
9. AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 9 3900X AMD Ryzen 7 5800X3D vs AMD Ryzen 9 3900X
10. AMD Ryzen 5 7600X AMD Ryzen 7 5800X3D AMD Ryzen 5 7600X vs AMD Ryzen 7 5800X3D


Zurück zur Startseite