In diesem CPU-Vergleich stellen wir den AMD Ryzen 7 5800X und den AMD Ryzen 7 5800X3D gegenüber und prüfen anhand von Benchmarks, welcher Prozessor schneller ist.
Wir vergleichen den AMD Ryzen 7 5800X 8-Kern Prozessor der im Q4/2020 erschienen ist mit dem AMD Ryzen 7 5800X3D, welcher 8 CPU-Kerne besitzt und im Q4/2020 vorgestellt wurde.
Der AMD Ryzen 7 5800X ist ein 8-Kern Prozessor mit einer Taktfrequenz von 3,80 GHz (4,70 GHz). Der Prozessor kann zeitgleich 16 Threads berechnen. Der AMD Ryzen 7 5800X3D taktet mit --, besitzt 8 CPU-Kerne und kann parallel 16 Threads berechnen.
Prozessoren mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) können viele Berechnungen insbesondere der Audio-, Bild- und Videoverarbeitung sehr viel schneller verarbeiten als klassische Prozessoren. Algorithmen für ML verbessern ihre Leistung je mehr Daten sie per Software gesammelt haben. ML-Aufgaben können bis zu 10.000 Mal so schnell verarbeitet werden wie mit einem klassischen Prozessor.
Eine in den Prozessor integrierte Grafik (iGPU) ermöglicht nicht nur die Bildausgabe ohne auf eine dedizierte Grafiklösung angewiesen zu sein, sondern kann auch die Videowiedergabe effizient beschleunigen.
keine interne Grafik
GPU
keine interne Grafik
Grafik-Taktfrequenz
--
--
GPU (Turbo)
--
--
GPU Generation
--
Technologie
Max. Bildschirme
--
Ausführungseinheiten
--
--
Shader
--
--
Max. GPU Speicher
--
--
DirectX Version
--
Codec-Unterstützung in Hardware
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
keine interne Grafik
GPU
keine interne Grafik
Nein
Codec h265 / HEVC (8 bit)
Nein
Nein
Codec h265 / HEVC (10 bit)
Nein
Nein
Codec h264
Nein
Nein
Codec VP9
Nein
Nein
Codec VP8
Nein
Nein
Codec AV1
Nein
Nein
Codec AVC
Nein
Nein
Codec VC-1
Nein
Nein
Codec JPEG
Nein
Arbeitsspeicher & PCIe
Bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in maximal 2 Speicherkanälen werden vom AMD Ryzen 7 5800X unterstützt, während der AMD Ryzen 7 5800X3D maximal 128 GB Arbeitsspeicher mit einer maximalen Speicherbandbreite von 51,2 GB/s ermöglicht.
Der AMD Ryzen 7 5800X besitzt eine TDP von 105 W. Die TDP des AMD Ryzen 7 5800X3D liegt bei 105 W. Systemintegratoren orientieren sich bei der Dimensionierung der Kühllösung an der TDP des Prozessors.
Der AMD Ryzen 7 5800X besitzt 36,00 MB Cache und wird in 7 nm hergestellt. Der Cache des AMD Ryzen 7 5800X3D liegt bei 100,00 MB. Der Prozessor wird in 7 nm gefertigt.
Bei diesen beiden Prozessoren ist nicht nur der Name recht ähnlich, sondern auch die Ausstattung ähnelt sich sehr.
Es handelt sich bei diesen beiden Modellen um Achtkern-Prozessoren die Hyperthreading unterstützen, womit Ihnen bei Bedarf 16 Threads zur Verfügung stehen. Der AMD Ryzen 7 5800X besitzt einen freien Multiplikator, womit man ihn übertakten kann, dies ist dem AMD Ryzen 7 5800X3D verwehrt.
Die Taktfrequenzen unterscheiden siech ebenfalls ein klein wenig. Der AMD Ryzen 7 5800X besitzt einen Standardtakt von 3,80 Gigahertz und eine maximale Turbotaktfrequenz von 4,70 Gigahertz. Der AMD Ryzen 7 5800X3D besitzt 3,40 Gigahertz ein etwas geringeren Standardtakt und auch der maximale Turbotakt ist mit 4,50 Gigahertz etwas niedriger.
Bei der Performance macht dieser geringe unterschied keinen großen Unterschied. Leider haben wir für den AMD Ryzen 7 5800X3D nur einen Benchmark für Geekbench in unserer Datenbank, die Werte unterstützen jedoch die zuvor genannten Einschätzung.
Eine interne Grafikeinheit besitzen beiden Prozessoren nicht, daher muss über die, bei beiden Prozessoren vorhandenen, 20 PCI-Express Leitungen der Version 4.0 eine dedizierte Grafiklösung angebunden werden.
Die Prozessoren besitzen je 2 Speicherkanäle und unterstützen hiermit bis zu 128 Gigabyte Arbeitsspeicher vom Typ DDR4-3200. ECC-Arbeitsspeicher, also Arbeitsspeicher mit automatischer Fehlerkorrektur, unterstützen ebenfalls beide Modelle. Unterscheiden tun sich die Prozessoren dann wieder in der Größe des L3 Faches. Während der Level 2 Cache mit 4,00 Megabyte bei beiden Identisch ist, besitzt der AMD Ryzen 7 5800X einen Level 3 Cache von nur 32,00 Megabyte, während der AMD Ryzen 7 5800X3D einen 96,00 Megabyte großen Level 3 Cache besitzt.
Beide Prozessoren wurden zusammen im vierten Quartal 2020 veröffentlicht und sie werden beide im 7-Nanometerverfahren gefertigt und basieren auf dem Sockel AM4.
Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird.
Der Mehrkern-Test des Cinebench 2024-Benchmarks nutzt alle CPU-Kerne zum Rendern mit der Redshift-Rendering-Engine, die auch in Maxons Cinema 4D zum Einsatz kommt. Der Benchmark-Lauf dauert 10 Minuten, um zu testen, ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung eingeschränkt wird.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Mehrkern-Benchmark bewertet die Leistung aller CPU-Kerne des Prozessors. Virtuelle Threadverbesserungen wie die AMD SMT oder Intels Hyper-Threading haben einen positiven Einfluss auf das Benchmark-Ergebnis.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Effizienz des Prozessors unter voller Auslastung im Cinebench R23 (Mehrkern) Benchmark. Die erreichte Punktzahl wird durch die durchschnittlich benötigte Energie (CPU Package Power in Watt) geteilt. Je höher der Wert, desto effizienter ist die CPU unter Volllast.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Der AMD Ryzen 7 5800X ist ein 8-Kern Desktop-Prozessor mit SMT Unterstützung. Daher kann der Prozessor bis zu 16 Threads bearbeiten, indem einem Kern zwei Rechenaufgaben gleichzeitig zugeordnet werden. Da bei Rechenoperationen immer wieder "Lücken" entstehen, werden diese bereits mit den Anweisungen der nächsten Rechenoperation "gefüllt". Dies kann die Geschwindigkeit eines Prozessors stark erhöhen.
Als Nachfolger des AMD Ryzen 7 3800X setzt der AMD Ryzen 7 5800X auf die neuen AMD Zen 3 Kerne, die unter dem Design "Vermeer" firmieren. Sie zeichnen sich durch eine gesteigerte Rechenleistung pro Takt (IPC) aus. Die Rohrechenleistung pro Takt liegt dabei ca. auf dem Niveau von Intels 10 nm Zukunftslösungen wie etwa den Tiger Lake Mobilprozessoren (bereits erhältlich). Zusätzlich sollen die noch nicht erhältlichen Rocket Lake Prozessoren über die gleiche IPC wie Tiger-Lake verfügen, allerdings werden diese wohl immer noch in einem 14 nm Verfahren gefertigt.
Den AMD Ryzen 7 5800X fertigt AMD hingegen bei TSMC in einem verbesserten 7 nm Fertigungsverfahren. Dieses Verfahren ermöglicht die Steigerung der Taktfrequenzen bei gleichzeitig überschaubaren Energieverbrauch. Trotzdem ist der 8-Kern Prozessor mit einer TDP von 105 Watt spezifiziert. Da der Prozessor über einen offenen Multiplikator verfügt, kann dieser leicht übertaktet werden. Der Realverbrauch bzw. die Abwärme der CPU liegt dann über der TDP. Für eine Übertaktung empfehlen sich Kühllösungen, die 150 bis 250 Watt abführen können.
Es werden weiterhin 128 GB DDR4-3200 Arbeitsspeicher (Übertaktung über ein D.O.C.P. Profil möglich) unterstützt. Dabei kann der Arbeitsspeicher über mindestens zwei Module im so genannten Dual-Channel Modus betrieben werden, in dem zwei Speicherkanäle gleichzeitig genutzt werden. Der Dual-Channel Modus verdoppelt die theoretische Speicherbandbreite des Prozessors.
AMD Ryzen 7 5800X3D - Beschreibung des Prozessors
Der AMD Ryzen 7 5800X3D basiert wie der AMD Ryzen 7 5800X auf der Zen 3 Architektur von AMD. Er besitzt ebenso 8 CPU-Kerne, die mit 3,4 GHz aber um 400 MHz niedriger als beim AMD Ryzen 7 5800X takten. Die maximalen Turbo-Frequenzen liegen mit 4,5 GHz (Einkern) und 4,2 GHz (Mehrkern) um 200 MHz niedriger.
Der größte Unterschied zwischen den herkömmlichen Ryzen 5000 Desktop-Prozessoren und dem AMD Ryzen 7 5800X3D liegt bei der Größe des L3-Caches. Statt den bisher schon recht großzügen 32 MB verbaut AMD im AMD Ryzen 7 5800X3D nun 96 MB Level 3 Cache. Zusammen mit dem 4 MB großen Level 2 Cache ergeben sich somit 100 MB Cache.
Der Cache setzt sich aus 32 MB 2D-Cache (also wie bisher üblich) plus zusätzlichen 64 MB 3D V-Cache zusammen. Der Prozessor wird zudem auch von älteren AMD Mainboard mit der Chipsatzserie 400 unterstützt. Die neueren Mainboard unterstützen den AMD Ryzen 7 5800X3D natürlich auch.
Diese gewaltige Menge an Cache kennt man sonst nur von Serverprozessoren. AMD verwendet hier eine 3D-Stacking-Technik um die große Menge an Cache anzubinden. Dies gibt dem AMD Ryzen 7 5800X3D auch seinen Namenszusatz "3D".
Trotz der etwas geringeren Taktfrequenzen ist der AMD Ryzen 7 5800X3D in Spielen ca. 20 Prozent schneller als der normale AMD Ryzen 7 5800X mit nur 32 MB Cache. In Anwendungen ist der Prozessor mal schneller mal etwas langsamer. Das hängt davon ab, ob die Anwendung von schnellem Cache profitieren kann bzw. auf die Nutzung des Caches hin optimiert wurde.
Gefertigt wird der Prozessor nach wie vor bei TSMC in 7 nm, auch die übrigen technischen Eigenschaften sind mit den anderen AMD Ryzen 5000 CPUs auf Zen 3 Basis identisch. Der Prozessor kann bis zu 128 GB Arbeitsspeicher (DDR4-3200) ansprechen, wobei maximal zwei Speicherkanäle genutzt werden können. PCIe wird in der Version 4.0 unterstützt, der AMD Ryzen 7 5800X3D stellt für externe Geräte 20 PCIe-Leitungen bereit.