Intel Core i7-3630QM Benchmark, Test und Technische Daten

Letzte Aktualisierung:
Der Intel Core i7-3630QM hat 4 Kerne mit 8 Threads und basiert auf der 3. Gen der Intel Core i7 Serie. Der Prozessor nutzt ein Mainboard mit dem Sockel PGA 988 und wurde im Q3/2012 veröffentlicht.
Intel Core i7-3630QM

CPU Abstammung

Das Segment in das wir den Intel Core i7-3630QM eingeordnet haben. Hier seht ihr auf den ersten Blick, ob es sich z.B. um einen Desktop-Prozessor oder einen Mobilprozessor handelt oder welcher Prozessor ggf. der Nachfolger des Intel Core i7-3630QM ist.

Name: Intel Core i7-3630QM
Familie: Intel Core i7
CPU Gruppe: Intel Core i 3000M
Segment: Mobile
Generation: 3
Vorgänger: --
Nachfolger: --

CPU Kerne und Taktfrequenz

Neben der Anzahl der CPU-Kerne und Threads könnt ihr hier sehen ob der Intel Core i7-3630QM übertaktbar ist. Zudem findet ihr hier die Taktfrequenzen des Prozessors (Einkern- und Mehrkern). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark.

CPU Kerne / Threads: 4 / 8
Kernarchitektur: normal
Kerne: 4x
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktbar: Nein
Taktfrequenz: 2,40 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 3,40 GHz
Turbo Taktfrequenz (4 Kerne): --

Interne Grafik

Der Intel Core i7-3630QM verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors. Ein Prozessor mit integrierter Grafik wird auch APU (Accelerated Processing Unit) genannt.

GPU Name: Intel HD Graphics 4000
Grafik-Taktfrequenz: 0.65 GHz
GPU (Turbo): 1,15 GHz
Einheiten: 16
Shader: 128
Max. GPU Speicher: 2 GB
Max. Bildschirme: 3
Generation: 7
Direct X: 11.0
Technologie: 22 nm
Erscheinungsdatum: Q1/2011

Codec-Unterstützung in Hardware

Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.

h265 / HEVC (8 bit): Nein
h265 / HEVC (10 bit): Nein
h264: Dekodieren / Enkodieren
VP8: Nein
VP9: Nein
AV1: Nein
AVC: Dekodieren / Enkodieren
VC-1: Dekodieren
JPEG: Dekodieren

Arbeitsspeicher & PCIe

Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Prozessors stark beeinflussen. Die Speicherbandbreite hängt dabei von mehreren Faktoren ab und wird in Gigabyte pro Sekunde angegeben.

Speichertyp: DDR3-1333
DDR3-1600
DDR3L-1333 SO-DIMM
DDR3L-1600 SO-DIMM
Max. Speicher: 32 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
Bandbreite: --
ECC: Nein
PCIe: 3.0 x 16
AES-NI: Ja

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) gibt die notwendige Kühllösung vor um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel nur einen groben Einblick auf den wirklichen Verbrauch einer CPU.

TDP (PL1 / PBP): 45 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: 105 °C

Technische Daten

Hier findest Du Angaben zur Größe des Level 2 und Level 3 Caches des Intel Core i7-3630QM sowie eine Auflistung der ISA-Erweiterungen des Prozessors. Die Architektur sowie die Fertigungstechnologie haben wir ebenso für dich dokumentiert wie das Erscheinungsdatum.

Technologie: 22 nm
Chip-Design: Monolithisch
Sockel: PGA 988
L2-Cache: --
L3-Cache: 6,00 MB
Architektur: Ivy Bridge H
Betriebssysteme: Windows 10, Linux
Virtualisierung: VT-x, VT-x EPT
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4.1, SSE4.2, AVX
Erscheinungsdatum: Q3/2012
Erscheinungspreis: 363 $
Artikelnummer: --
Dokumente: --

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den Intel Core i7-3630QM sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.


Cinebench R20 (Single-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i7-2820QM Intel Core i7-2820QM
4C 8T @ 3,40 GHz
249
Intel Xeon E5-2650 v2 Intel Xeon E5-2650 v2
8C 16T @ 3,40 GHz
249
Intel Core i5-5200U Intel Core i5-5200U
2C 4T @ 2,70 GHz
248
Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-3630QM
4C 8T @ 3,40 GHz
245
Intel Core i5-4590T Intel Core i5-4590T
4C 4T @ 3,00 GHz
243
Intel Core i5-4210M Intel Core i5-4210M
2C 4T @ 3,20 GHz
242
AMD A10-9700 AMD A10-9700
4C 4T @ 3,80 GHz
231
Alle Cinebench R20 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R20 (Multi-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

AMD Ryzen 5 3450U AMD Ryzen 5 3450U
4C 8T @ 3,10 GHz
1246
Intel Core i5-4670 Intel Core i5-4670
4C 4T @ 3,60 GHz
1245
Intel Core i3-8100T Intel Core i3-8100T
4C 4T @ 3,10 GHz
1231
Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-3630QM
4C 8T @ 2,40 GHz
1230
Intel Core i5-4590 Intel Core i5-4590
4C 4T @ 3,50 GHz
1227
Intel Core i5-4590S Intel Core i5-4590S
4C 4T @ 3,30 GHz
1223
Intel Core i7-8550U Intel Core i7-8550U
4C 8T @ 2,40 GHz
1211
Alle Cinebench R20 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



iGPU - FP32 Rechenleistung (Einfache Genauigkeit GFLOPS)

Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.

AMD A6-6400K AMD A6-6400K
AMD Radeon HD 8470D @ 0,80 GHz
307
Intel Core i3-4005U Intel Core i3-4005U
Intel HD Graphics 4400 @ 0,95 GHz
304
Intel Core i3-4025U Intel Core i3-4025U
Intel HD Graphics 4400 @ 0,95 GHz
304
Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-3630QM
Intel HD Graphics 4000 @ 1,15 GHz
294
Intel Core i7-3770S Intel Core i7-3770S
Intel HD Graphics 4000 @ 1,15 GHz
294
Intel Core i7-3632QM Intel Core i7-3632QM
Intel HD Graphics 4000 @ 1,15 GHz
294
Intel Core i5-3427U Intel Core i5-3427U
Intel HD Graphics 4000 @ 1,15 GHz
294
Alle iGPU - FP32 Rechenleistung (Einfache Genauigkeit GFLOPS) Ergebnisse anzeigen



CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core)

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.

Intel Core i5-4690 Intel Core i5-4690
4C 4T @ 3,50 GHz
1581
Intel Core i5-7500 Intel Core i5-7500
4C 4T @ 3,40 GHz
1580
Intel Core i3-8100 Intel Core i3-8100
4C 4T @ 3,60 GHz
1579
Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-3630QM
4C 8T @ 2,40 GHz
1574
Intel Xeon E3-1505M v5 Intel Xeon E3-1505M v5
4C 8T @ 2,80 GHz
1563
Intel Core i7-4800MQ Intel Core i7-4800MQ
4C 8T @ 2,70 GHz
1557
Intel Core i5-4670K Intel Core i5-4670K
4C 4T @ 3,40 GHz
1553
Alle CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core m3-7Y32 Intel Core m3-7Y32
2C 4T @ 3,00 GHz
121
Intel Xeon E5-2630L v4 Intel Xeon E5-2630L v4
10C 20T @ 2,90 GHz
121
Intel Xeon E5-2650 v4 Intel Xeon E5-2650 v4
12C 24T @ 2,90 GHz
121
Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-3630QM
4C 8T @ 3,40 GHz
120
Intel Core i3-7167U Intel Core i3-7167U
2C 4T @ 2,80 GHz
120
Intel Core i7-4600U Intel Core i7-4600U
2C 4T @ 3,30 GHz
120
Intel Core i7-4500U Intel Core i7-4500U
2C 4T @ 3,00 GHz
120
Alle Cinebench R15 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i5-7440HQ Intel Core i5-7440HQ
4C 4T @ 3,40 GHz
594
Intel Core i5-7600T Intel Core i5-7600T
4C 4T @ 3,50 GHz
593
Intel Core i5-1030G4 Intel Core i5-1030G4
4C 8T @ 3,00 GHz
591
Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-3630QM
4C 8T @ 2,40 GHz
590
AMD FX-8120 AMD FX-8120
8C 8T @ 4,00 GHz
587
AMD Phenom II X6 1090T AMD Phenom II X6 1090T
6C 6T @ 3,60 GHz
586
AMD Ryzen 5 PRO 2500U AMD Ryzen 5 PRO 2500U
4C 8T @ 3,00 GHz
584
Alle Cinebench R15 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Benchmarks


Bestenlisten

In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.


Beliebte Vergleiche

1. Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-3840QM Intel Core i7-3630QM vs Intel Core i7-3840QM
2. Intel Core i7-3630QM Intel Core i5-8250U Intel Core i7-3630QM vs Intel Core i5-8250U
3. Intel Core i7-3630QM Intel Core i5-10300H Intel Core i7-3630QM vs Intel Core i5-10300H
4. Apple M1 Intel Core i7-3630QM Apple M1 vs Intel Core i7-3630QM
5. Intel Core i7-3630QM AMD Ryzen 3 3250U Intel Core i7-3630QM vs AMD Ryzen 3 3250U
6. Intel Core i7-3630QM AMD Ryzen 7 4800H Intel Core i7-3630QM vs AMD Ryzen 7 4800H
7. Intel Core i7-2630QM Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-2630QM vs Intel Core i7-3630QM
8. Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-1065G7 Intel Core i7-3630QM vs Intel Core i7-1065G7
9. Intel Core i5-7200U Intel Core i7-3630QM Intel Core i5-7200U vs Intel Core i7-3630QM
10. Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-10750H Intel Core i7-3630QM vs Intel Core i7-10750H
11. Intel Core i7-3630QM Intel Core i3-1005G1 Intel Core i7-3630QM vs Intel Core i3-1005G1
12. Intel Core i7-10510U Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-10510U vs Intel Core i7-3630QM
13. AMD Ryzen 5 4500U Intel Core i7-3630QM AMD Ryzen 5 4500U vs Intel Core i7-3630QM
14. AMD Ryzen 5 3500U Intel Core i7-3630QM AMD Ryzen 5 3500U vs Intel Core i7-3630QM
15. Intel Core i7-3630QM Intel Core i7-3940XM Intel Core i7-3630QM vs Intel Core i7-3940XM


Zurück zur Startseite