HiSilicon Kirin 710 Benchmark, Test und Daten

Letzte Aktualisierung:
Der HiSilicon Kirin 710 besitzt 8 Kerne, kann 8 Threads parallel verarbeiten und basiert auf der 5. Generation der HiSilicon Kirin Serie. Der Prozessor wurde im Q3/2018 veröffentlicht. Der HiSilicon Kirin 710 erzielt 322 Punkte im Geekbench 5 Einkern-Benchmark. Im Mehrkern-Benchmark von Geekbench 5 beträgt das Ergebnis 1.384 Punkte.
HiSilicon Kirin 710

Auf einen Blick

Name: HiSilicon Kirin 710
Familie: HiSilicon Kirin (29)
CPU Gruppe: HiSilicon Kirin 710 (1)
Architektur: Cortex-A73 / Cortex-A53
Technologie: 12 nm
Segment: Smartphone / Tablet
Generation: 5
Vorgänger: --
Nachfolger: --

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der HiSilicon Kirin 710 besitzt 8 CPU-Kerne und kann 8 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des HiSilicon Kirin 710 liegt bei 2,20 GHz. Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark und ist eine wichtige Leistungsangabe.

CPU Kerne / Threads: 8 / 8
Kernarchitektur: hybrid (big.LITTLE)
A-Core: 4x Cortex-A73
B-Core: 4x Cortex-A53
Hyperthreading / SMT: Nein
Übertaktung: Nein
A-Core Taktfrequenz: 2,20 GHz
B-Core Taktfrequenz: 1,70 GHz

Interne Grafik (iGPU)

Der HiSilicon Kirin 710 verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Konkret nutzt der HiSilicon Kirin 710 die ARM Mali-G51 MP4, die über 128 Textur-Shader und 8 Ausführungseinheiten verfügt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors.

GPU Name: ARM Mali-G51 MP4
Grafik-Taktfrequenz: 0,65 GHz
GPU (Turbo): 1,00 GHz
Ausführungseinheiten: 8
Shader: 128
Hardware Raytracing: Nein
Erscheinungsdatum: Q2/2018
Max. Bildschirme: 2
Generation: Bifrost 1
Direct X: 11
Technologie: 12 nm
Max. GPU Speicher: 4 GB
Frame Generation: Nein

Codec-Unterstützung in Hardware

Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.

h265 / HEVC (8 bit): Dekodieren / Enkodieren
h265 / HEVC (10 bit): Nein
h264: Dekodieren / Enkodieren
VP8: Dekodieren / Enkodieren
VP9: Dekodieren / Enkodieren
AV1: Nein
AVC: Dekodieren / Enkodieren
VC-1: Dekodieren / Enkodieren
JPEG: Dekodieren / Enkodieren

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu 6 GB Arbeitsspeicher kann der Prozessor in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei --. Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Systems stark beeinflussen.

Speichertyp: Speicherbandbreite:
LPDDR4
LPDDR3
--
--
Max. Speicher: 6 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
ECC: Nein
PCIe:
PCIe Bandbreite: --

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Prozessors liegt bei 5 W. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel einen groben Einblick auf den tatsächlichen Energieverbrauch der CPU.

TDP (PL1 / PBP): 5 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: --

Technische Daten

Der HiSilicon Kirin 710 wird in 12 nm gefertigt. Je kleiner das Fertigungsverfahren einer CPU, desto moderner und energiesparender agiert diese. Insgesamt verfügt der Prozessor über 1,00 MB Cache. Ein großer Cache kann die Geschwindigkeit des Prozessors in einigen Fällen wie z.B. in Spielen stark beschleunigen.

Technologie: 12 nm
Chip-Design: Chiplet
Sockel: --
L2-Cache: --
L3-Cache: 1,00 MB
AES-NI: Nein
Betriebssysteme: Android
Virtualisierung: Keine
Befehlssatz (ISA): Armv8-A (64 bit)
ISA Erweiterungen: --
Erscheinungsdatum: Q3/2018
Erscheinungspreis: --
Artikelnummer: --
Dokumente: --

Bewerte diesen Prozessor

Hier kannst Du diesen Prozessor bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung dieses Prozessors liegt bei 1,8 Sternen (68 Bewertungen). Jetzt bewerten:

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den HiSilicon Kirin 710 sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.


Geekbench 6 Single-Core

Geekbench 6 ist ein Teillast-Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Im Einkern-Test wird nur der schnellste CPU-Kern gemessen. Der Testdurchlauf simuliert die Leistung in der Praxis.
MediaTek Helio X30 MediaTek Helio X30
10C 10T @ 2,60 GHz
359
Qualcomm Snapdragon 660 Qualcomm Snapdragon 660
8C 8T @ 2,20 GHz
350
Qualcomm Snapdragon 660 non LTE Qualcomm Snapdragon 660 non LTE
8C 8T @ 2,20 GHz
350
HiSilicon Kirin 710 HiSilicon Kirin 710
8C 8T @ 2,20 GHz
348
MediaTek MT8173 MediaTek MT8173
4C 4T @ 1,80 GHz
348
MediaTek MT8176 MediaTek MT8176
6C 6T @ 2,00 GHz
338
Qualcomm Snapdragon 665 Qualcomm Snapdragon 665
8C 8T @ 2,00 GHz
334

Geekbench 6 Multi-Core

Im praxisnahen Geekbench 6 Mehrkern Benchmark wird die Leistung des Systems bei Teillast getestet. Die maximale Energieaufnahme des Prozessors wird bei weitem nicht ausgeschöpft.
MediaTek Helio P70 MediaTek Helio P70
8C 8T @ 2,10 GHz
1224
MediaTek Kompanio 500 MediaTek Kompanio 500
8C 8T @ 2,00 GHz
1224
Apple A10 Fusion Apple A10 Fusion
4C 4T @ 2,34 GHz
1207
HiSilicon Kirin 710 HiSilicon Kirin 710
8C 8T @ 2,20 GHz
1206
MediaTek MT8183 MediaTek MT8183
8C 8T @ 2,00 GHz
1176
Qualcomm Snapdragon 665 Qualcomm Snapdragon 665
8C 8T @ 2,00 GHz
1170
Qualcomm Snapdragon 662 Qualcomm Snapdragon 662
8C 8T @ 2,00 GHz
1170

Geekbench 5, 64bit Single-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Qualcomm Snapdragon 660 Qualcomm Snapdragon 660
8C 8T @ 2,20 GHz
330
Samsung Exynos 9610 Samsung Exynos 9610
8C 8T @ 2,30 GHz
329
Apple A8 Apple A8
2C 2T @ 1,50 GHz
324
HiSilicon Kirin 710 HiSilicon Kirin 710
8C 8T @ 2,20 GHz
322
Qualcomm Snapdragon 636 Qualcomm Snapdragon 636
8C 8T @ 1,80 GHz
322
MediaTek Helio X25 MediaTek Helio X25
10C 10T @ 2,50 GHz
320
Samsung Exynos 9609 Samsung Exynos 9609
8C 8T @ 2,20 GHz
319

Geekbench 5, 64bit Multi-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Apple A10 Fusion Apple A10 Fusion
4C 4T @ 2,34 GHz
1422
UNISOC T618 UNISOC T618
8C 8T @ 2,00 GHz
1418
Samsung Exynos 8895 Samsung Exynos 8895
8C 8T @ 2,30 GHz
1407
HiSilicon Kirin 710 HiSilicon Kirin 710
8C 8T @ 2,20 GHz
1384
Qualcomm Snapdragon 636 Qualcomm Snapdragon 636
8C 8T @ 1,80 GHz
1369
MediaTek Helio P60 MediaTek Helio P60
8C 8T @ 2,00 GHz
1364
Qualcomm Snapdragon 660 Qualcomm Snapdragon 660
8C 8T @ 2,20 GHz
1356

iGPU - FP32 Rechenleistung (Einfache Genauigkeit GFLOPS)

Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Samsung Exynos 7420 Samsung Exynos 7420
ARM Mali-T760 MP8 @ 0,77 GHz
210
MediaTek Helio G90 MediaTek Helio G90
ARM Mali-G76 MP4 @ 0,72 GHz
208
Qualcomm Snapdragon 636 Qualcomm Snapdragon 636
Qualcomm Adreno 509 @ 0,72 GHz
184
HiSilicon Kirin 710 HiSilicon Kirin 710
ARM Mali-G51 MP4 @ 1,00 GHz
166
HiSilicon Kirin 710A HiSilicon Kirin 710A
ARM Mali-G51 MP4 @ 1,00 GHz
166
Qualcomm Snapdragon 630 Qualcomm Snapdragon 630
Qualcomm Adreno 508 @ 0,65 GHz
163
Qualcomm Snapdragon 660 Qualcomm Snapdragon 660
Qualcomm Adreno 512 @ 0,60 GHz
154

AnTuTu 9 Benchmark

Der AnTuTu 9 Benchmark eignet sich sehr gut um die Leistung eines Smartphones zu messen. AnTuTu 9 ist recht 3D-Grafik lastig und kann nun auch die Grafikschnittstelle "Metal" nutzen. In AnTuTu werden zudem der Arbeitsspeicher sowie die UX (Benutzererfahrung) durch Simulation der Browser- und App-Nutzung getestet. Die Version 9 von AnTuTu kann jede ARM-CPU vergleichen, die unter Android oder iOS ausgeführt wird. Geräte sind möglicherweise nicht direkt vergleichbar, wenn der Benchmark unter verschiedenen Betriebssystemen durchgeführt wurde.

Im AnTuTu 9 Benchmark ist die Einkern-Leistung eines Prozessors nur gering gewichtet. Die Bewertung setzt sich aus der Mehrkern-Leistung des Prozessors, der Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers und der Leistungsfähigkeit der internen Grafik zusammen.
MediaTek Helio P90 MediaTek Helio P90
8C 8T @ 2,20 GHz
239467
MediaTek Helio G80 MediaTek Helio G80
8C 8T @ 2,00 GHz
231640
MediaTek Helio G85 MediaTek Helio G85
8C 8T @ 2,00 GHz
226311
HiSilicon Kirin 710 HiSilicon Kirin 710
8C 8T @ 2,20 GHz
224605
Qualcomm Snapdragon 662 Qualcomm Snapdragon 662
8C 8T @ 2,00 GHz
209877
MediaTek Helio P70 MediaTek Helio P70
8C 8T @ 2,10 GHz
204326
MediaTek Helio P60 MediaTek Helio P60
8C 8T @ 2,00 GHz
204036

AnTuTu 8 Benchmark

Der AnTuTu 8-Benchmark misst die Leistung eines SoC. AnTuTu vergleicht die CPU, GPU, den Speicher sowie die UX (Benutzererfahrung) durch Simulation der Browser- und App-Nutzung. Die Version 8 von AnTuTu kann jede ARM-CPU vergleichen, die unter Android oder iOS ausgeführt wird. Geräte sind möglicherweise nicht direkt vergleichbar, wenn der Benchmark unter verschiedenen Betriebssystemen durchgeführt wurde.

Im AnTuTu 8 Benchmark ist die Einkern-Leistung eines Prozessors nur gering gewichtet. Die Bewertung setzt sich aus der Mehrkern-Leistung des Prozessors, der Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers und der Leistungsfähigkeit der internen Grafik zusammen.
MediaTek Helio G88 MediaTek Helio G88
8C 8T @ 2,00 GHz
207365
MediaTek Helio G80 MediaTek Helio G80
8C 8T @ 2,00 GHz
202364
Qualcomm Snapdragon 675 Qualcomm Snapdragon 675
8C 8T @ 2,00 GHz
197689
HiSilicon Kirin 710 HiSilicon Kirin 710
8C 8T @ 2,20 GHz
196747
Qualcomm Snapdragon 712 Qualcomm Snapdragon 712
8C 8T @ 2,30 GHz
195433
MediaTek Helio G70 MediaTek Helio G70
8C 8T @ 2,00 GHz
189653
UNISOC T700 UNISOC T700
8C 8T @ 1,80 GHz
188599

Benchmarks





Beliebte Vergleiche

1. Qualcomm Snapdragon 680 4G HiSilicon Kirin 710 Qualcomm Snapdragon 680 4G vs HiSilicon Kirin 710
2. Qualcomm Snapdragon 665 HiSilicon Kirin 710 Qualcomm Snapdragon 665 vs HiSilicon Kirin 710
3. Qualcomm Snapdragon 662 HiSilicon Kirin 710 Qualcomm Snapdragon 662 vs HiSilicon Kirin 710
4. HiSilicon Kirin 710 Qualcomm Snapdragon 720G HiSilicon Kirin 710 vs Qualcomm Snapdragon 720G
5. HiSilicon Kirin 710 Qualcomm Snapdragon 778G HiSilicon Kirin 710 vs Qualcomm Snapdragon 778G
6. HiSilicon Kirin 710 Qualcomm Snapdragon 732G HiSilicon Kirin 710 vs Qualcomm Snapdragon 732G
7. Qualcomm Snapdragon 750G HiSilicon Kirin 710 Qualcomm Snapdragon 750G vs HiSilicon Kirin 710
8. HiSilicon Kirin 710 HiSilicon Kirin 810 HiSilicon Kirin 710 vs HiSilicon Kirin 810
9. HiSilicon Kirin 710 HiSilicon Kirin 960 HiSilicon Kirin 710 vs HiSilicon Kirin 960
10. Qualcomm Snapdragon 730 HiSilicon Kirin 710 Qualcomm Snapdragon 730 vs HiSilicon Kirin 710


Zurück zur Startseite