Intel Celeron N4100 Benchmark, Test und Daten

Letzte Aktualisierung:
Der Intel Celeron N4100 ist ein 4-Kern Prozessor. Er kann 4 Threads gleichzeitig verarbeiten und wurde im Q4/2017 vorgestellt. Er basiert auf der 9. Gen der Intel Celeron Serie und benötigt ein Mainboard mit dem Sockel BGA 1090. Der Intel Celeron N4100 erzielt mit einem CPU-Kern 394 Punkte im Geekbench 5 Benchmark. Bei der Nutzung aller CPU-Kerne beträgt das Ergebnis 1.385 Punkte.
Intel Celeron N4100

Auf einen Blick

Name: Intel Celeron N4100
Familie: Intel Celeron (165)
CPU Gruppe: Intel Celeron J4000/N4000/N5000 (11)
Architektur: Gemini Lake
Technologie: 14 nm
Segment: Notebook
Generation: 9
Vorgänger: --
Nachfolger: Intel Celeron N5100

CPU Kerne und Taktfrequenz

Die 4 CPU-Kerne des Intel Celeron N4100 takten mit 1,10 GHz (2,40 GHz). Die Anzahl der CPU-Kerne sowie die Taktfrequenz des Prozessors sind maßgeblich für die Gesamtleistung verantwortlich.

CPU Kerne / Threads: 4 / 4
Kernarchitektur: normal
Kerne: 4x
Hyperthreading / SMT: Nein
Übertaktung: Nein
Taktfrequenz: 1,10 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 2,40 GHz
Turbo Taktfrequenz (4 Kerne): 2,40 GHz

Interne Grafik (iGPU)

Mit der Intel UHD Graphics 600 verfügt der Intel Celeron N4100 über eine integrierte Grafik. Diese besitzt 12 SM-Prozessoren, die insgesamt über 96 Textur-Shader verfügen. Über die iGPU werden nicht nur Spiele ermöglicht, sondern z.B. auch die Videowiedergabe signifikant beschleunigt.

GPU Name: Intel UHD Graphics 600
Grafik-Taktfrequenz: 0,20 GHz
GPU (Turbo): 0,70 GHz
Ausführungseinheiten: 12
Shader: 96
Hardware Raytracing: Nein
Erscheinungsdatum: Q4/2017
Max. Bildschirme: 3
Generation: 9.5
Direct X: 12
Technologie: 14 nm
Max. GPU Speicher: 8 GB
Frame Generation: Nein

Codec-Unterstützung in Hardware

Prozessoren die über eine integrierte Grafik verfügen, können Videos schneller und effizienter verarbeiten und abspielen. Dies kann sich z.B. positiv auf die Akkulaufzeit bei Notebooks auswirken.

h265 / HEVC (8 bit): Dekodieren / Enkodieren
h265 / HEVC (10 bit): Dekodieren / Enkodieren
h264: Dekodieren / Enkodieren
VP8: Dekodieren / Enkodieren
VP9: Dekodieren / Enkodieren
AV1: Nein
AVC: Dekodieren / Enkodieren
VC-1: Dekodieren
JPEG: Dekodieren / Enkodieren

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu 8 GB Arbeitsspeicher unterstützt der Intel Celeron N4100 in bis zu 2 (Dual Channel) Speicherkanälen. Daraus ergibt sich eine maximale Speicherbandbreite von 38,4 GB/s.

Speichertyp: Speicherbandbreite:
LPDDR4-2400
DDR4-2400
38,4 GB/s
38,4 GB/s
Max. Speicher: 8 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
ECC: Nein
PCIe: 2.0 x 6
PCIe Bandbreite: 3,0 GB/s

Leistungsaufnahme

Mit der TDP gibt der Prozessorhersteller die für den Prozessor benötigte Kühllösung vor. Der Intel Celeron N4100 besitzt eine TDP von 6 W.

TDP (PL1 / PBP): 6 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: 4.8 W
Tjunction max.: 105 °C

Technische Daten

Der Intel Celeron N4100 besitzt einen 4,00 MB großen Cache. Der Prozessor wird in 14 nm hergestellt. Eine moderne Fertigung steigert die Effizienz des Prozessors.

Technologie: 14 nm
Chip-Design: Monolithisch
Sockel: BGA 1090
L2-Cache: --
L3-Cache: 4,00 MB
AES-NI: Ja
Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11, Linux
Virtualisierung: VT-x, VT-x EPT, VT-d
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4.1, SSE4.2
Erscheinungsdatum: Q4/2017
Erscheinungspreis: --
Artikelnummer: --
Dokumente: Technisches Datenblatt

Beschreibung des Prozessors

Der Intel Celeron N4100 ist mit seiner TDP von nur 6 Watt ein sehr sparsamer, dafür aber auch nicht ganz so leistungsstarker Prozessor. Zum Einsatz kommt er in sehr günstigen Notebooks (zum Beispiel dem Acer Chromebook 314 oder dem Lenovo Chromebook 500e), in einigen wenigen Tablets (zum Beispiel dem Lenovo Tablet 10) und in diversen Mini PCs (Zum Beispiel dem ASUS MINI PC PN40-BC100MC oder der Zotac ZBOX CI329 nano).

Der Prozessor hat 4 physikalische Kerne, die jedoch weder Hyperthreading unterstützen, noch übertaktbar sind. Der Basistakt Prozessorkerne liegt bei 1,10 Gigahertz. Im Turbomodus wird der Takt auf bis zu 2,40 Gigahertz erhöht, dabei spielt es keine Rolle ob nur einer oder gleich alle 4 Kerne ausgelastet werden.

Wie heutzutage in fast allen Consumer-Prozessoren ist auch im Intel Celeron N4100 eine Grafikeinheit integriert. Hier handelt es sich um die aus der 10 Generation von Intels Grafikprozessoren stammende „Intel UHD Graphics 600“. Diese taktet im Standardmodus mit bis zu 200 Megahertz und im Turbomodus mit bis zu 700 Megahertz. Die mit 12 Ausführungseinheiten ausgestattete GPU unterstützt DirectX Version 12 und die Bildausgabe auf bis zu 3 Monitoren parallel.

Da die Grafikeinheit die Dekodierung aller wichtigen Video-Codecs in Hardware unterstützt, eignet sich der Prozessor ideal dazu einen stromsparenden Media PC zu erstellen. Dafür kann zum Beispiel die zuvor erwähnte Zotac ZBOX CI329 ideal genutzt werden.

Der Intel Celeron N4100 hat insgesamt 2 Speicherkanäle und unterstützt DDR4- und LPDDR4-Arbeitsspeicher mit jeweils bis zu 2400 Megahertz. Der 4 Megabyte Große L3-Cache beschleunigt die Datenübertragung zwischen Arbeitsspeicher und Prozessor.

Der Prozessor wurde im vierten Quartal 2017 auf den Markt gebracht und basiert auf der „Gemini Lake“-Architektur. Gefertigt wird der Intel Celeron N4100 im 14 Nanometer-Verfahren.



Bewerte diesen Prozessor

Hier kannst Du diesen Prozessor bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung dieses Prozessors liegt bei 3,7 Sternen (23 Bewertungen). Jetzt bewerten:

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den Intel Celeron N4100 sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.

Screenshots:

Geekbench 6 Single-Core

Geekbench 6 ist ein Teillast-Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Im Einkern-Test wird nur der schnellste CPU-Kern gemessen. Der Testdurchlauf simuliert die Leistung in der Praxis.
Intel Celeron 1005M Intel Celeron 1005M
2C 2T @ 1,90 GHz
340
Intel Celeron J4115 Intel Celeron J4115
4C 4T @ 2,50 GHz
340
Intel Pentium J4205 Intel Pentium J4205
4C 4T @ 2,60 GHz
338
Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4100
4C 4T @ 2,40 GHz
335
Intel Celeron 3215U Intel Celeron 3215U
2C 2T @ 1,70 GHz
335
Intel Celeron 3755U Intel Celeron 3755U
2C 2T @ 1,70 GHz
335
Intel Atom x6425RE Intel Atom x6425RE
4C 4T @ 1,90 GHz
334

Geekbench 6 Multi-Core

Im praxisnahen Geekbench 6 Mehrkern Benchmark wird die Leistung des Systems bei Teillast getestet. Die maximale Energieaufnahme des Prozessors wird bei weitem nicht ausgeschöpft.
Intel Core i5-2450M Intel Core i5-2450M
2C 4T @ 2,50 GHz
1042
Intel Core i5-2510E Intel Core i5-2510E
2C 4T @ 2,50 GHz
1037
Intel Core i5-2515E Intel Core i5-2515E
2C 4T @ 2,50 GHz
1037
Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4100
4C 4T @ 2,40 GHz
1034
Intel Core i7-3517U Intel Core i7-3517U
2C 4T @ 2,50 GHz
1031
Intel Core i5-4202Y Intel Core i5-4202Y
2C 4T @ 1,60 GHz
1030
Intel Core i5-2435M Intel Core i5-2435M
2C 4T @ 2,40 GHz
1025

Geekbench 5, 64bit Single-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
AMD A4-5300B AMD A4-5300B
2C 2T @ 3,60 GHz
403
AMD A6-5357M AMD A6-5357M
2C 2T @ 3,50 GHz
401
Intel Pentium 3558U Intel Pentium 3558U
2C 2T @ 1,70 GHz
398
Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4100
4C 4T @ 2,40 GHz
394
Intel Celeron 3215U Intel Celeron 3215U
2C 2T @ 1,70 GHz
394
Intel Celeron 3755U Intel Celeron 3755U
2C 2T @ 1,70 GHz
394
Intel Core i3-3227U Intel Core i3-3227U
2C 4T @ 1,90 GHz
392

Geekbench 5, 64bit Multi-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
AMD Athlon Silver 3050C AMD Athlon Silver 3050C
2C 4T @ 2,30 GHz
1389
Intel Core i5-4350U Intel Core i5-4350U
2C 4T @ 2,90 GHz
1389
Intel Core m3-7Y30 Intel Core m3-7Y30
2C 4T @ 2,00 GHz
1387
Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4100
4C 4T @ 2,40 GHz
1385
Intel Core i3-4100M Intel Core i3-4100M
2C 4T @ 2,50 GHz
1384
Intel Core i5-5250U Intel Core i5-5250U
2C 4T @ 2,50 GHz
1378
Intel Core i5-8200Y Intel Core i5-8200Y
2C 4T @ 2,80 GHz
1376

Cinebench R20 Single-Core

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core m3-6Y30 Intel Core m3-6Y30
2C 4T @ 2,20 GHz
159
Intel Core m5-6Y57 Intel Core m5-6Y57
2C 4T @ 2,80 GHz
158
Intel Core i3-4005U Intel Core i3-4005U
2C 4T @ 1,70 GHz
156
Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4100
4C 4T @ 2,40 GHz
153
Intel Core i3-2330M Intel Core i3-2330M
2C 4T @ 2,20 GHz
146
AMD A10-7350B AMD A10-7350B
4C 4T @ 3,30 GHz
132
AMD Ryzen 7 PRO 2700U AMD Ryzen 7 PRO 2700U
4C 8T @ 3,80 GHz
120

Cinebench R20 Multi-Core

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core m3-8100Y Intel Core m3-8100Y
2C 4T @ 1,10 GHz
412
Intel Celeron N4120 Intel Celeron N4120
4C 4T @ 2,50 GHz
407
Intel Core i3-4005U Intel Core i3-4005U
2C 4T @ 1,70 GHz
392
Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4100
4C 4T @ 2,40 GHz
391
Intel Core i7-4510U Intel Core i7-4510U
2C 4T @ 2,70 GHz
383
Intel Core i3-2330M Intel Core i3-2330M
2C 4T @ 2,20 GHz
373
Intel Core M-5Y10c Intel Core M-5Y10c
2C 4T @ 1,60 GHz
372

iGPU - FP32 Rechenleistung (Einfache Genauigkeit GFLOPS)

Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Intel Celeron 2961Y Intel Celeron 2961Y
Intel HD Graphics (Haswell GT1) @ 0,85 GHz
136
Intel Pentium 3560Y Intel Pentium 3560Y
Intel HD Graphics (Haswell GT1) @ 0,85 GHz
136
Intel Pentium 3561Y Intel Pentium 3561Y
Intel HD Graphics (Haswell GT1) @ 0,85 GHz
136
Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4100
Intel UHD Graphics 600 @ 0,70 GHz
134
Intel Celeron J3355E Intel Celeron J3355E
Intel HD Graphics 500 @ 0,70 GHz
134
Intel Celeron J3455E Intel Celeron J3455E
Intel HD Graphics 500 @ 0,70 GHz
134
Intel Celeron J4115 Intel Celeron J4115
Intel UHD Graphics 600 @ 0,70 GHz
134

Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Intel Core i5-3210M Intel Core i5-3210M
2C 4T @ 3,10 GHz
2468
Intel Core i5-4360U Intel Core i5-4360U
2C 4T @ 2,90 GHz
2461
Intel Core i7-4610Y Intel Core i7-4610Y
2C 4T @ 1,70 GHz
2451
Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4100
4C 4T @ 2,40 GHz
2445
Intel Core i5-4350U Intel Core i5-4350U
2C 4T @ 2,90 GHz
2432
AMD A8-3510MX AMD A8-3510MX
4C 4T @ 2,50 GHz
2432
Intel Core i7-2620M Intel Core i7-2620M
2C 4T @ 2,70 GHz
2430

CPU-Z Benchmark 17 Multi-Core

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
AMD Athlon Silver 3050U AMD Athlon Silver 3050U
2C 2T @ 2,30 GHz
668
Intel Pentium Gold 5405U Intel Pentium Gold 5405U
2C 4T @ 2,30 GHz
666
AMD A8-7650K AMD A8-7650K
4C 4T @ 3,30 GHz
665
Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4100
4C 4T @ 1,10 GHz
664
Intel Core i5-2430M Intel Core i5-2430M
2C 4T @ 2,40 GHz
655
Intel Core i3-4000M Intel Core i3-4000M
2C 4T @ 2,40 GHz
648
Intel Core i5-4210U Intel Core i5-4210U
2C 4T @ 1,70 GHz
646

Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i3-4100U Intel Core i3-4100U
2C 4T @ 1,80 GHz
73
AMD A10-9600P AMD A10-9600P
4C 4T @ 3,30 GHz
72
AMD A12-9700P AMD A12-9700P
4C 4T @ 3,40 GHz
72
Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4100
4C 4T @ 2,40 GHz
71
Intel Celeron 3867U Intel Celeron 3867U
2C 2T @ 1,80 GHz
71
Intel Core i5-3339Y Intel Core i5-3339Y
2C 4T @ 2,00 GHz
71
Intel Celeron 3865U Intel Celeron 3865U
2C 2T @ 1,80 GHz
71

Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
AMD A10-8700P AMD A10-8700P
4C 4T @ 3,20 GHz
192
AMD A10-4657M AMD A10-4657M
4C 4T @ 3,20 GHz
191
Intel Core i3-4030U Intel Core i3-4030U
2C 4T @ 1,90 GHz
191
Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4100
4C 4T @ 2,40 GHz
189
Intel Core M-5Y31 Intel Core M-5Y31
2C 4T @ 1,80 GHz
187
AMD A10-4600M AMD A10-4600M
4C 4T @ 3,20 GHz
186
Intel Core m3-6Y30 Intel Core m3-6Y30
2C 4T @ 1,80 GHz
185

Benchmarks





Beliebte Vergleiche

1. Intel Celeron J4125 Intel Celeron N4100 Intel Celeron J4125 vs Intel Celeron N4100
2. Intel Celeron N4100 Intel Celeron N3450 Intel Celeron N4100 vs Intel Celeron N3450
3. Intel Celeron N4100 Intel Celeron N4120 Intel Celeron N4100 vs Intel Celeron N4120
4. Intel Celeron N4100 Intel Celeron J4115 Intel Celeron N4100 vs Intel Celeron J4115
5. Intel Celeron N5100 Intel Celeron N4100 Intel Celeron N5100 vs Intel Celeron N4100
6. Intel Celeron N4100 Intel Pentium Silver N5000 Intel Celeron N4100 vs Intel Pentium Silver N5000
7. Intel Atom x5-Z8350 Intel Celeron N4100 Intel Atom x5-Z8350 vs Intel Celeron N4100
8. Intel Celeron J3455 Intel Celeron N4100 Intel Celeron J3455 vs Intel Celeron N4100
9. Intel Core m3-8100Y Intel Celeron N4100 Intel Core m3-8100Y vs Intel Celeron N4100
10. Intel Celeron N4100 Intel Core m3-7Y30 Intel Celeron N4100 vs Intel Core m3-7Y30


Zurück zur Startseite