AMD Ryzen 7 1800X Benchmark, Test und Technische Daten

Letzte Aktualisierung:
Der AMD Ryzen 7 1800X hat 8 Kerne mit 16 Threads und basiert auf der 1. Gen der AMD Ryzen 7 Serie. Der Prozessor nutzt ein Mainboard mit dem Sockel AM4 (LGA 1331) und wurde im Q1/2017 veröffentlicht. Der AMD Ryzen 7 1800X erzielt 932 Punkte im Geekbench 5 Einkern-Benchmark. Im Mehrkern-Benchmark von Geekbench 5 beträgt das Ergebnis 6.344 Punkte.
AMD Ryzen 7 1800X

CPU Abstammung

Das Segment in das wir den AMD Ryzen 7 1800X eingeordnet haben. Hier seht ihr auf den ersten Blick, ob es sich z.B. um einen Desktop-Prozessor oder einen Mobilprozessor handelt oder welcher Prozessor ggf. der Nachfolger des AMD Ryzen 7 1800X ist.

Name: AMD Ryzen 7 1800X
Familie: AMD Ryzen 7
CPU Gruppe: AMD Ryzen 1000
Segment: Desktop / Server
Generation: 1
Vorgänger: --
Nachfolger: --

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der AMD Ryzen 7 1800X besitzt 8 CPU-Kerne und kann 16 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 7 1800X liegt bei 3,60 GHz (4,00 GHz). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark und ist eine wichtige Leistungsangabe.

CPU Kerne / Threads: 8 / 16
Kernarchitektur: normal
Kerne: 8x
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktbar: Ja
Taktfrequenz: 3,60 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 4,00 GHz
Turbo Taktfrequenz (8 Kerne): 3,80 GHz

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu 64 GB Arbeitsspeicher kann der Prozessor in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 42,7 GB/s. Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Systems stark beeinflussen.

Speichertyp: DDR4-2666
Max. Speicher: 64 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
Bandbreite: 42,7 GB/s
ECC: Ja
PCIe: 3.0 x 20
AES-NI: Ja

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Prozessors liegt bei 95 W. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel einen groben Einblick auf den tatsächlichen Energieverbrauch der CPU.

TDP (PL1 / PBP): 95 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: 95 °C

Technische Daten

Der AMD Ryzen 7 1800X wird in 14 nm gefertigt. Je kleiner das Fertigungsverfahren einer CPU, desto moderner und energiesparender agiert diese. Insgesamt verfügt der Prozessor über 16,00 MB Cache. Ein großer Cache kann die Geschwindigkeit des Prozessors in einigen Fällen wie z.B. in Spielen stark beschleunigen.

Technologie: 14 nm
Chip-Design: Monolithisch
Sockel: AM4 (LGA 1331)
L2-Cache: --
L3-Cache: 16,00 MB
Architektur: Summit Ridge (Zen)
Betriebssysteme: Windows 10, Linux
Virtualisierung: AMD-V, SVM
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4a, SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3
Erscheinungsdatum: Q1/2017
Erscheinungspreis: 450 $
Artikelnummer: --
Dokumente: --

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den AMD Ryzen 7 1800X sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.


Cinebench R23 (Single-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

AMD Ryzen 7 PRO 1700X AMD Ryzen 7 PRO 1700X
8C 16T @ 3,70 GHz
974
Intel Core i7-4790 Intel Core i7-4790
4C 8T @ 4,00 GHz
974
Intel Core i7-4790S Intel Core i7-4790S
4C 8T @ 4,00 GHz
974
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 4,00 GHz
969
Intel Core i7-4770S Intel Core i7-4770S
4C 8T @ 3,90 GHz
961
Intel Core i7-4770R Intel Core i7-4770R
4C 8T @ 3,90 GHz
961
Intel Core i7-4770K Intel Core i7-4770K
4C 8T @ 3,90 GHz
961
Alle Cinebench R23 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R23 (Multi-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

AMD Ryzen 5 5600HS AMD Ryzen 5 5600HS
6C 12T @ 3,50 GHz
9439
Intel Core i5-1235U Intel Core i5-1235U
10C 12T @ 2,50 GHz
9378
AMD Ryzen 5 4600G AMD Ryzen 5 4600G
6C 12T @ 4,20 GHz
9348
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 3,80 GHz
9314
Intel Core i9-10885H Intel Core i9-10885H
8C 16T @ 2,40 GHz
9311
AMD Ryzen 5 PRO 4650G AMD Ryzen 5 PRO 4650G
6C 12T @ 4,15 GHz
9258
Intel Core i5-11400H Intel Core i5-11400H
6C 12T @ 3,70 GHz
9237
Alle Cinebench R23 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R20 (Single-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

AMD EPYC 7302 AMD EPYC 7302
16C 32T @ 3,30 GHz
384
AMD EPYC 7302P AMD EPYC 7302P
16C 32T @ 3,30 GHz
384
Intel Core i7-4790 Intel Core i7-4790
4C 8T @ 4,00 GHz
384
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 4,00 GHz
381
Intel Core i5-6600 Intel Core i5-6600
4C 4T @ 3,90 GHz
381
Intel Xeon Platinum 8270 Intel Xeon Platinum 8270
26C 52T @ 4,00 GHz
378
Intel Xeon Platinum 8274 Intel Xeon Platinum 8274
24C 48T @ 4,00 GHz
378
Alle Cinebench R20 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R20 (Multi-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i5-10600K Intel Core i5-10600K
6C 12T @ 4,50 GHz
3629
Intel Core i5-10600KF Intel Core i5-10600KF
6C 12T @ 4,50 GHz
3629
AMD Ryzen 5 PRO 4650G AMD Ryzen 5 PRO 4650G
6C 12T @ 4,15 GHz
3616
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 3,80 GHz
3587
AMD Ryzen 5 3600 AMD Ryzen 5 3600
6C 12T @ 4,00 GHz
3570
Intel Core i7-10875H Intel Core i7-10875H
8C 16T @ 3,20 GHz
3569
Intel Core i5-10600 Intel Core i5-10600
6C 12T @ 4,40 GHz
3556
Alle Cinebench R20 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 5, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

AMD Ryzen 3 PRO 5475U AMD Ryzen 3 PRO 5475U
4C 8T @ 4,10 GHz
936
AMD Ryzen 5 PRO 1500 AMD Ryzen 5 PRO 1500
4C 8T @ 3,70 GHz
935
Intel Core i7-4770S Intel Core i7-4770S
4C 8T @ 3,90 GHz
934
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 4,00 GHz
932
Apple A11 Bionic Apple A11 Bionic
6C 6T @ 2,39 GHz
932
Intel Xeon E3-1230 v5 Intel Xeon E3-1230 v5
4C 8T @ 3,80 GHz
931
Intel Core i5-5675R Intel Core i5-5675R
4C 4T @ 3,60 GHz
930
Alle Geekbench 5, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 5, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Xeon D-1735TR Intel Xeon D-1735TR
8C 16T @ 2,60 GHz
6394
Intel Xeon D-1571 Intel Xeon D-1571
16C 32T @ 1,30 GHz
6346
Intel Xeon D-1577 Intel Xeon D-1577
16C 32T @ 1,30 GHz
6346
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 3,80 GHz
6344
AMD Ryzen 5 5625U AMD Ryzen 5 5625U
6C 12T @ 3,40 GHz
6344
Intel Xeon E5-2650 v3 Intel Xeon E5-2650 v3
10C 20T @ 2,60 GHz
6273
Intel Core i7-10700TE Intel Core i7-10700TE
8C 16T @ 2,00 GHz
6270
Alle Geekbench 5, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Blender 3.1 Benchmark

Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.

AMD Ryzen 5 5600G AMD Ryzen 5 5600G
6C 12T @ 4,20 GHz
143
AMD Ryzen 7 5800U AMD Ryzen 7 5800U
8C 16T @ 3,40 GHz
143
AMD Ryzen 5 3600X AMD Ryzen 5 3600X
6C 12T @ 4,20 GHz
142
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 3,80 GHz
141
AMD Ryzen 5 3600 AMD Ryzen 5 3600
6C 12T @ 4,00 GHz
140
AMD Ryzen 5 PRO 4650G AMD Ryzen 5 PRO 4650G
6C 12T @ 4,15 GHz
137
AMD Ryzen 5 4600G AMD Ryzen 5 4600G
6C 12T @ 4,20 GHz
137
Alle Blender 3.1 Benchmark Ergebnisse anzeigen



Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.

AMD Ryzen 5 4600G AMD Ryzen 5 4600G
6C 12T @ 4,20 GHz
15611
Intel Xeon E-2176G Intel Xeon E-2176G
6C 12T @ 3,70 GHz
15593
Intel Core i9-9900T Intel Core i9-9900T
8C 16T @ 3,60 GHz
15560
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 3,80 GHz
15531
Intel Xeon Silver 4116 Intel Xeon Silver 4116
12C 24T @ 2,60 GHz
15510
Intel Xeon Silver 4116T Intel Xeon Silver 4116T
12C 24T @ 2,60 GHz
15510
Apple M2 (8-GPU) Apple M2 (8-GPU)
8C 8T @ 3,50 GHz
15472
Alle Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark Ergebnisse anzeigen



Blender 2.81 (bmw27)

Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.

Intel Xeon E5-1660 v4 Intel Xeon E5-1660 v4
8C 16T @ 3,20 GHz
234.1
AMD Ryzen 7 1700 AMD Ryzen 7 1700
8C 16T @ 3,30 GHz
235.6
AMD Ryzen 5 3600 AMD Ryzen 5 3600
6C 12T @ 4,00 GHz
235.7
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 3,80 GHz
241.2
Intel Core i9-9880H Intel Core i9-9880H
8C 16T @ 3,40 GHz
242.2
Intel Core i9-9980HK Intel Core i9-9980HK
8C 16T @ 3,40 GHz
251.2
Intel Core i7-5960X Intel Core i7-5960X
8C 16T @ 3,20 GHz
254.1
Alle Blender 2.81 (bmw27) Ergebnisse anzeigen



CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core)

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.

AMD Ryzen 5 5500 AMD Ryzen 5 5500
6C 12T @ 3,60 GHz
4643
AMD Ryzen 5 5600G AMD Ryzen 5 5600G
6C 12T @ 3,90 GHz
4615
AMD Ryzen 7 4800HS AMD Ryzen 7 4800HS
8C 16T @ 2,90 GHz
4581
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 3,60 GHz
4529
Intel Xeon E5-2697 v2 Intel Xeon E5-2697 v2
12C 24T @ 2,70 GHz
4519
Intel Core i9-10980HK Intel Core i9-10980HK
8C 16T @ 2,40 GHz
4492
Intel Core i7-9800X Intel Core i7-9800X
8C 16T @ 3,80 GHz
4467
Alle CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



V-Ray CPU-Render Benchmark

V-Ray ist eine 3D-Render Software des Herstellers Chaos für Designer und Künster. Anders als viele andere Render-Engines beherrscht V-Ray das so genannte Hybrid-Rendering, bei dem gleichzeitig CPU und GPU zusammen arbeiten.

Der bei uns eingesetzte CPU-Benchmark (CPU Render Mode) nutzt allerdings ausschließlich den Prozessor des Systems. Der verwendete Arbeitsspeicher spielt eine große Rolle im V-Ray Benchmark. Für unsere Benchmarks nutzen wir den schnellsten vom Hersteller zugelassenen RAM-Standard (ohne Übertaktung).

Durch die hohe Kompatibilität von V-Ray (unter anderem zu Autodesk 3ds Max, Maya, Cinema 4D, SketchUp, Unreal Engine und Blender) ist es eine häufig eingesetzte Software. Mit V-Ray lassen sich z.B. fotorealistische Bilder rendern, die von Laien nicht von normalen Fotos zu unterscheiden sind.

Intel Core i7-8086K Intel Core i7-8086K
6C 12T @ 4,00 GHz
8125
AMD Ryzen 5 5600X AMD Ryzen 5 5600X
6C 12T @ 3,70 GHz
7990
Intel Core i7-11850H Intel Core i7-11850H
8C 16T @ 2,50 GHz
7868
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 3,60 GHz
7745
AMD Ryzen 5 5600 AMD Ryzen 5 5600
6C 12T @ 3,50 GHz
7740
AMD Ryzen 5 5600G AMD Ryzen 5 5600G
6C 12T @ 3,90 GHz
7740
AMD Ryzen 7 4800HS AMD Ryzen 7 4800HS
8C 16T @ 2,90 GHz
7706
Alle V-Ray CPU-Render Benchmark Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Xeon Platinum 8180M Intel Xeon Platinum 8180M
28C 56T @ 3,80 GHz
165
AMD Ryzen 7 2700 AMD Ryzen 7 2700
8C 16T @ 4,10 GHz
164
Intel Core i5-1035G1 Intel Core i5-1035G1
4C 8T @ 3,60 GHz
164
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 4,00 GHz
163
Intel Pentium Gold G5500 Intel Pentium Gold G5500
2C 4T @ 3,80 GHz
163
Intel Core i5-8400 Intel Core i5-8400
6C 6T @ 4,00 GHz
163
Intel Xeon E3-1230 v5 Intel Xeon E3-1230 v5
4C 8T @ 3,80 GHz
163
Alle Cinebench R15 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i9-9900T Intel Core i9-9900T
8C 16T @ 3,60 GHz
1644
Intel Xeon E7-4890 v2 Intel Xeon E7-4890 v2
15C 30T @ 3,40 GHz
1630
Intel Core i9-10980HK Intel Core i9-10980HK
8C 16T @ 3,40 GHz
1627
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 3,80 GHz
1617
Intel Core i5-10600KF Intel Core i5-10600KF
6C 12T @ 4,50 GHz
1615
Intel Core i5-10600K Intel Core i5-10600K
6C 12T @ 4,50 GHz
1615
Intel Core i9-9980HK Intel Core i9-9980HK
8C 16T @ 3,40 GHz
1607
Alle Cinebench R15 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 3, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i7-7920HQ Intel Core i7-7920HQ
4C 8T @ 4,10 GHz
4360
Intel Core i7-8705G Intel Core i7-8705G
4C 8T @ 4,10 GHz
4360
Intel Core i7-8706G Intel Core i7-8706G
4C 8T @ 4,10 GHz
4360
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 4,00 GHz
4356
Intel Xeon E-2176M Intel Xeon E-2176M
6C 12T @ 4,40 GHz
4356
Intel Core i5-9600T Intel Core i5-9600T
6C 6T @ 3,90 GHz
4350
Intel Core i5-8500B Intel Core i5-8500B
6C 6T @ 4,10 GHz
4337
Alle Geekbench 3, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 3, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Xeon Gold 5119T Intel Xeon Gold 5119T
14C 28T @ 2,20 GHz
32070
Intel Xeon E5-1680 v3 Intel Xeon E5-1680 v3
8C 16T @ 3,50 GHz
31640
Intel Xeon E5-2650 v2 Intel Xeon E5-2650 v2
8C 16T @ 3,00 GHz
31204
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 3,80 GHz
30932
Intel Xeon E5-2667 v3 Intel Xeon E5-2667 v3
8C 16T @ 3,40 GHz
30736
Intel Xeon E5-2650L v3 Intel Xeon E5-2650L v3
12C 24T @ 2,20 GHz
29832
Intel Xeon E5-2648L v3 Intel Xeon E5-2648L v3
12C 24T @ 2,20 GHz
29832
Alle Geekbench 3, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R11.5, 64bit (Single-Core)

Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.




Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core)

Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

AMD Ryzen 7 2700X AMD Ryzen 7 2700X
8C 16T @ 3,85 GHz
18.72
Intel Xeon E5-2640 v4 Intel Xeon E5-2640 v4
10C 20T @ 2,80 GHz
18.24
Intel Xeon E5-2650L v4 Intel Xeon E5-2650L v4
14C 28T @ 2,00 GHz
18.23
AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1800X
8C 16T @ 3,80 GHz
18.02
Intel Xeon E5-2687W v3 Intel Xeon E5-2687W v3
10C 20T @ 3,30 GHz
17.87
Intel Xeon E5-2667 v4 Intel Xeon E5-2667 v4
8C 16T @ 3,40 GHz
17.83
Intel Xeon E5-2670 v3 Intel Xeon E5-2670 v3
12C 24T @ 2,70 GHz
17.54
Alle Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Benchmarks


News und Artikel für den AMD Ryzen 7 1800X


Bestenlisten

In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.


Beliebte Vergleiche

1. AMD Ryzen 7 1800X Intel Core i7-8700K AMD Ryzen 7 1800X vs Intel Core i7-8700K
2. AMD Ryzen 7 1800X Intel Core i7-7700K AMD Ryzen 7 1800X vs Intel Core i7-7700K
3. AMD Ryzen 5 3600 AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 5 3600 vs AMD Ryzen 7 1800X
4. AMD Ryzen 7 2700X AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 2700X vs AMD Ryzen 7 1800X
5. AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen 7 1800X vs AMD Ryzen Threadripper 1900X
6. AMD Ryzen 7 5800X AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 5800X vs AMD Ryzen 7 1800X
7. AMD Ryzen 7 1800X Intel Core i7-6700K AMD Ryzen 7 1800X vs Intel Core i7-6700K
8. AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 5 5600X AMD Ryzen 7 1800X vs AMD Ryzen 5 5600X
9. AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 3700X AMD Ryzen 7 1800X vs AMD Ryzen 7 3700X
10. AMD Ryzen 7 2700 AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 2700 vs AMD Ryzen 7 1800X
11. Intel Core i7-8700 AMD Ryzen 7 1800X Intel Core i7-8700 vs AMD Ryzen 7 1800X
12. AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 3800X AMD Ryzen 7 1800X vs AMD Ryzen 7 3800X
13. AMD Ryzen 7 1800X AMD FX-9590 AMD Ryzen 7 1800X vs AMD FX-9590
14. AMD Ryzen 7 1700 AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1700 vs AMD Ryzen 7 1800X
15. AMD Ryzen 7 1700X AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen 7 1700X vs AMD Ryzen 7 1800X


Zurück zur Startseite