AMD FX-8350 Benchmark, Test und Technische Daten

Letzte Aktualisierung:
Der AMD FX-8350 hat 8 Kerne mit 8 Threads und basiert auf der 2. Gen der AMD FX Serie. Der Prozessor nutzt ein Mainboard mit dem Sockel AM3+ und wurde im Q4/2012 veröffentlicht. Der AMD FX-8350 erzielt 573 Punkte im Geekbench 5 Einkern-Benchmark. Im Mehrkern-Benchmark von Geekbench 5 beträgt das Ergebnis 2.777 Punkte.
AMD FX-8350

CPU Abstammung

Das Segment in das wir den AMD FX-8350 eingeordnet haben. Hier seht ihr auf den ersten Blick, ob es sich z.B. um einen Desktop-Prozessor oder einen Mobilprozessor handelt oder welcher Prozessor ggf. der Nachfolger des AMD FX-8350 ist.

Name: AMD FX-8350
Familie: AMD FX
CPU Gruppe: AMD FX-8000
Segment: Desktop / Server
Generation: 2
Vorgänger: --
Nachfolger: --

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der AMD FX-8350 besitzt 8 CPU-Kerne und kann 8 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des AMD FX-8350 liegt bei 4,00 GHz (4,20 GHz). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark und ist eine wichtige Leistungsangabe.

CPU Kerne / Threads: 8 / 8
Kernarchitektur: normal
Kerne: 8x
Hyperthreading / SMT: Nein
Übertaktbar: Ja
Taktfrequenz: 4,00 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 4,20 GHz
Turbo Taktfrequenz (8 Kerne): 4,10 GHz

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu Arbeitsspeicher kann der Prozessor in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei --. Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Systems stark beeinflussen.

Speichertyp:
Max. Speicher:
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
Bandbreite: --
ECC: Ja
PCIe:
AES-NI: Ja

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Prozessors liegt bei 125 W. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel einen groben Einblick auf den tatsächlichen Energieverbrauch der CPU.

TDP (PL1 / PBP): 125 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: --

Technische Daten

Der AMD FX-8350 wird in 32 nm gefertigt. Je kleiner das Fertigungsverfahren einer CPU, desto moderner und energiesparender agiert diese. Insgesamt verfügt der Prozessor über 8,00 MB Cache. Ein großer Cache kann die Geschwindigkeit des Prozessors in einigen Fällen wie z.B. in Spielen stark beschleunigen.

Technologie: 32 nm
Chip-Design:
Sockel: AM3+
L2-Cache: --
L3-Cache: 8,00 MB
Architektur: Vishera (Bulldozer)
Betriebssysteme: Windows 10, Linux
Virtualisierung: AMD-V
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4.1, SSE4.2, AVX, FMA3, FMA4
Erscheinungsdatum: Q4/2012
Erscheinungspreis: 170 $
Artikelnummer: --
Dokumente: --

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den AMD FX-8350 sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.


Cinebench R23 (Single-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

AMD FX-9830P AMD FX-9830P
4C 4T @ 3,70 GHz
597
AMD A10-9700 AMD A10-9700
4C 4T @ 3,80 GHz
596
Intel Core i5-2450M Intel Core i5-2450M
2C 4T @ 3,10 GHz
582
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,20 GHz
579
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3 Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3
8C 8T @ 3,00 GHz
579
Intel Core i3-8130U Intel Core i3-8130U
2C 4T @ 3,40 GHz
556
AMD Athlon II X4 860K AMD Athlon II X4 860K
4C 4T @ 4,00 GHz
517
Alle Cinebench R23 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R23 (Multi-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i5-6600K Intel Core i5-6600K
4C 4T @ 3,60 GHz
3965
Intel Core i5-1034G1 Intel Core i5-1034G1
4C 8T @ 3,30 GHz
3956
Intel Core i3-9100F Intel Core i3-9100F
4C 4T @ 3,80 GHz
3921
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,10 GHz
3803
Intel Core i5-6600 Intel Core i5-6600
4C 4T @ 3,60 GHz
3741
Intel Core i3-8100B Intel Core i3-8100B
4C 4T @ 3,60 GHz
3698
Intel Core i7-3770 Intel Core i7-3770
4C 8T @ 3,90 GHz
3650
Alle Cinebench R23 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R20 (Single-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i5-4200U Intel Core i5-4200U
2C 4T @ 2,60 GHz
216
Intel Xeon E5-2680 v4 Intel Xeon E5-2680 v4
14C 28T @ 3,30 GHz
213
AMD FX-6350 AMD FX-6350
6C 6T @ 4,20 GHz
212
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,20 GHz
209
Intel Core i3-7100U Intel Core i3-7100U
2C 4T @ 2,40 GHz
209
AMD Phenom II X6 1100T AMD Phenom II X6 1100T
6C 6T @ 3,70 GHz
209
Intel Xeon E5-1650 v2 Intel Xeon E5-1650 v2
6C 12T @ 3,90 GHz
209
Alle Cinebench R20 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R20 (Multi-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

AMD Ryzen 3 2200G AMD Ryzen 3 2200G
4C 4T @ 3,65 GHz
1307
Intel Core i5-6500 Intel Core i5-6500
4C 4T @ 3,40 GHz
1299
Intel Core i7-8650U Intel Core i7-8650U
4C 8T @ 2,60 GHz
1299
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,10 GHz
1298
AMD Phenom II X6 1090T AMD Phenom II X6 1090T
6C 6T @ 3,60 GHz
1288
Intel Core i5-5675C Intel Core i5-5675C
4C 4T @ 3,30 GHz
1283
AMD FX-8370 AMD FX-8370
8C 8T @ 4,15 GHz
1281
Alle Cinebench R20 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 6 (Single-Core)

Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.

Intel Core i5-2400 Intel Core i5-2400
4C 4T @ 3,40 GHz
598
Intel Core i5-3210M Intel Core i5-3210M
2C 4T @ 3,10 GHz
594
Intel Pentium Silver N6005 Intel Pentium Silver N6005
4C 4T @ 3,30 GHz
591
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,20 GHz
576
Intel Pentium Silver N6000 Intel Pentium Silver N6000
4C 4T @ 3,30 GHz
571
Intel Core i5-2520M Intel Core i5-2520M
2C 4T @ 3,20 GHz
571
AMD Ryzen Embedded V1500B AMD Ryzen Embedded V1500B
4C 8T @ 2,20 GHz
557
Alle Geekbench 6 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 6 (Multi-Core)

Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Mehrkern-Benchmark bewertet die Leistung aller CPU-Kerne des Prozessors. Virtuelle Threadverbesserungen wie die AMD SMT oder Intels Hyper-Threading haben einen positiven Einfluss auf das Benchmark-Ergebnis.

Qualcomm Snapdragon 855 Plus Qualcomm Snapdragon 855 Plus
8C 8T @ 2,96 GHz
2397
Intel Core i7-3770S Intel Core i7-3770S
4C 8T @ 3,10 GHz
2389
Intel Core i5-7267U Intel Core i5-7267U
2C 4T @ 3,50 GHz
2369
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,10 GHz
2361
Apple A10X Fusion Apple A10X Fusion
6C 6T @ 2,36 GHz
2354
Apple A12 Bionic Apple A12 Bionic
6C 6T @ 2,49 GHz
2353
Intel Core i7-3635QM Intel Core i7-3635QM
4C 8T @ 2,40 GHz
2328
Alle Geekbench 6 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 5, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core M-5Y31 Intel Core M-5Y31
2C 4T @ 2,40 GHz
576
Intel Core i5-4310U Intel Core i5-4310U
2C 4T @ 3,00 GHz
575
AMD FX-4350 AMD FX-4350
4C 4T @ 4,30 GHz
574
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,20 GHz
573
Intel Core i5-4250U Intel Core i5-4250U
2C 4T @ 2,60 GHz
573
Intel Core i5-760 Intel Core i5-760
4C 4T @ 3,33 GHz
571
Intel Core i7-880 Intel Core i7-880
4C 8T @ 3,73 GHz
570
Alle Geekbench 5, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 5, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Xeon E3-1220 v5 Intel Xeon E3-1220 v5
4C 4T @ 3,30 GHz
2791
Intel Core i7-4710MQ Intel Core i7-4710MQ
4C 8T @ 2,50 GHz
2790
MediaTek Dimensity 1000L MediaTek Dimensity 1000L
8C 8T @ 2,20 GHz
2780
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,10 GHz
2777
Intel Core i7-3770T Intel Core i7-3770T
4C 8T @ 3,40 GHz
2770
Intel Core i5-8365U Intel Core i5-8365U
4C 8T @ 2,60 GHz
2766
Intel Core i7-4785T Intel Core i7-4785T
4C 8T @ 2,70 GHz
2766
Alle Geekbench 5, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Blender 3.1 Benchmark

Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.

AMD Ryzen 5 1400 AMD Ryzen 5 1400
4C 8T @ 3,40 GHz
47
Intel Core i7-10510U Intel Core i7-10510U
4C 8T @ 3,70 GHz
47
Intel Core i5-8250U Intel Core i5-8250U
4C 8T @ 2,30 GHz
46
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,10 GHz
45
Intel Core i5-4570 Intel Core i5-4570
4C 4T @ 3,40 GHz
43
AMD Ryzen 3 4300U AMD Ryzen 3 4300U
4C 4T @ 3,70 GHz
42
AMD FX-9590 AMD FX-9590
8C 8T @ 5,00 GHz
41
Alle Blender 3.1 Benchmark Ergebnisse anzeigen



Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.

Intel Core i3-7320 Intel Core i3-7320
2C 4T @ 4,10 GHz
6125
Intel Core i5-7400T Intel Core i5-7400T
4C 4T @ 2,80 GHz
6100
Intel Core i5-4570R Intel Core i5-4570R
4C 4T @ 2,90 GHz
6035
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,10 GHz
5992
Intel Core i3-7300 Intel Core i3-7300
2C 4T @ 4,00 GHz
5976
Intel Core i3-8109U Intel Core i3-8109U
2C 4T @ 3,20 GHz
5940
Intel Core i5-8250U Intel Core i5-8250U
4C 8T @ 2,30 GHz
5932
Alle Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark Ergebnisse anzeigen



Blender 2.81 (bmw27)

Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.

Intel Core i5-3570K Intel Core i5-3570K
4C 4T @ 3,80 GHz
673.9
Intel Core i5-4590 Intel Core i5-4590
4C 4T @ 3,50 GHz
677.5
Intel Core i7-4810MQ Intel Core i7-4810MQ
4C 8T @ 3,70 GHz
683.8
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,10 GHz
691.3
Intel Core i5-4570 Intel Core i5-4570
4C 4T @ 3,40 GHz
699
Intel Core i7-8650U Intel Core i7-8650U
4C 8T @ 2,60 GHz
700
AMD Ryzen 3 2200G AMD Ryzen 3 2200G
4C 4T @ 3,65 GHz
701.4
Alle Blender 2.81 (bmw27) Ergebnisse anzeigen



CPU-Z Benchmark 17 (Single-Core)

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.

Intel Core i5-650 Intel Core i5-650
2C 4T @ 3,20 GHz
246
Intel Core i5-3210M Intel Core i5-3210M
2C 4T @ 3,10 GHz
244
Intel Core i7-920 Intel Core i7-920
4C 8T @ 2,66 GHz
242
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,10 GHz
241
Intel Core i5-2450M Intel Core i5-2450M
2C 4T @ 2,50 GHz
236
Intel Core 2 Quad Q9400 Intel Core 2 Quad Q9400
4C 4T @ 2,66 GHz
230
AMD FX-4300 AMD FX-4300
4C 4T @ 3,80 GHz
224
Alle CPU-Z Benchmark 17 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core)

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.

AMD FX-8370 AMD FX-8370
8C 8T @ 4,00 GHz
1550
Intel Core i7-4710MQ Intel Core i7-4710MQ
4C 8T @ 2,50 GHz
1549
Intel Core i7-4720HQ Intel Core i7-4720HQ
4C 8T @ 2,60 GHz
1546
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,00 GHz
1543
Intel Core i5-4670 Intel Core i5-4670
4C 4T @ 3,40 GHz
1542
AMD Ryzen 7 2700U AMD Ryzen 7 2700U
4C 8T @ 2,20 GHz
1539
AMD FX-9370 AMD FX-9370
8C 8T @ 4,40 GHz
1528
Alle CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Xeon E5-2620 v2 Intel Xeon E5-2620 v2
6C 12T @ 2,60 GHz
98
Intel Xeon E5-2697 v2 Intel Xeon E5-2697 v2
12C 24T @ 3,50 GHz
98
AMD Phenom II X4 980 AMD Phenom II X4 980
4C 4T @ 3,70 GHz
97
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,20 GHz
96
Intel Core i5-3337U Intel Core i5-3337U
2C 4T @ 2,70 GHz
96
Intel Xeon E5-2650L v3 Intel Xeon E5-2650L v3
12C 24T @ 2,50 GHz
96
Intel Xeon E5-2648L v3 Intel Xeon E5-2648L v3
12C 24T @ 2,50 GHz
96
Alle Cinebench R15 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i5-7600 Intel Core i5-7600
4C 4T @ 3,90 GHz
666
Intel Core i7-4850HQ Intel Core i7-4850HQ
4C 8T @ 3,50 GHz
666
Intel Core i7-5850EQ Intel Core i7-5850EQ
4C 8T @ 3,00 GHz
666
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,10 GHz
665
AMD Ryzen Embedded V1780B AMD Ryzen Embedded V1780B
4C 8T @ 3,35 GHz
665
AMD Ryzen Embedded V1807B AMD Ryzen Embedded V1807B
4C 8T @ 3,35 GHz
665
Intel Xeon Silver 4112 Intel Xeon Silver 4112
4C 8T @ 3,00 GHz
665
Alle Cinebench R15 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 3, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Xeon E5-2640 v2 Intel Xeon E5-2640 v2
8C 16T @ 2,50 GHz
2170
Intel Core i3-4000M Intel Core i3-4000M
2C 4T @ 2,40 GHz
2167
Intel Core i5-4302Y Intel Core i5-4302Y
2C 4T @ 2,30 GHz
2155
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,20 GHz
2144
AMD FX-8300 AMD FX-8300
8C 8T @ 4,20 GHz
2144
AMD A10-6790K AMD A10-6790K
4C 4T @ 4,30 GHz
2140
AMD A10-6700 AMD A10-6700
4C 4T @ 4,30 GHz
2140
Alle Geekbench 3, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 3, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i5-4690 Intel Core i5-4690
4C 4T @ 3,70 GHz
11339
Intel Core i5-4690K Intel Core i5-4690K
4C 4T @ 3,70 GHz
11339
AMD FX-8370 AMD FX-8370
8C 8T @ 4,15 GHz
11300
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,10 GHz
11164
AMD FX-8310 AMD FX-8310
8C 8T @ 4,10 GHz
11164
Intel Xeon E3-1220 v5 Intel Xeon E3-1220 v5
4C 4T @ 3,30 GHz
11161
Intel Xeon E3-1220 v6 Intel Xeon E3-1220 v6
4C 4T @ 3,30 GHz
11124
Alle Geekbench 3, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R11.5, 64bit (Single-Core)

Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

AMD A10-6700 AMD A10-6700
4C 4T @ 4,30 GHz
1.11
AMD FX-8300 AMD FX-8300
8C 8T @ 4,20 GHz
1.11
Intel Core i3-6100U Intel Core i3-6100U
2C 4T @ 2,30 GHz
1.11
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,20 GHz
1.11
Intel Celeron G1840T Intel Celeron G1840T
2C 2T @ 2,50 GHz
1.1
AMD Phenom II X6 1090T AMD Phenom II X6 1090T
6C 6T @ 3,60 GHz
1.09
AMD Phenom II X4 975 AMD Phenom II X4 975
4C 4T @ 3,60 GHz
1.09
Alle Cinebench R11.5, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core)

Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i7-4800MQ Intel Core i7-4800MQ
4C 8T @ 3,70 GHz
7.03
AMD FX-8370 AMD FX-8370
8C 8T @ 4,15 GHz
7.02
Intel Core i7-4720HQ Intel Core i7-4720HQ
4C 8T @ 3,40 GHz
7
AMD FX-8350 AMD FX-8350
8C 8T @ 4,10 GHz
6.94
AMD FX-8310 AMD FX-8310
8C 8T @ 4,10 GHz
6.94
Intel Core i7-4850HQ Intel Core i7-4850HQ
4C 8T @ 3,50 GHz
6.94
Intel Core i7-2600K Intel Core i7-2600K
4C 8T @ 3,80 GHz
6.83
Alle Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Benchmarks


Beschreibung des Prozessors

Die Markteinführung des AMD FX-8350 fand im vierten Quartal des Jahres 2012 statt. Es handelt sich hierbei um einen Octa-Core Prozessor, also um einen Prozessor mit 8 physikalischen Kernen, aus dem Hause AMD. Gefertigt wird der AMD FX-8350 im 32-Nanometerverfahren und basiert auf der AMD-Architektur mit dem Namen "Vishera". Vishera ist eine überarbeitete "Buldozer-Architektur", dessen Piledriver-Kerne ein leicht verbesserter Pro-Megahertz-Leistung bieten.

Die Grundtaktfrequenz des AMD FX-8350 liegt bei 4,00 Gigahertz pro Kern und die maximale Turbofrequenz bei 4,20 Gigahertz (Single-Core-Auslastung) bzw. bei 4,10 Gigahertz (Multi-Core-Auslastung). Der Prozessor unterstützt kein Hyperthreading, hat aber einen freien Multiplikator und lässt sich somit übertakten. Zum Übertakten wird dann allerdings eine entsprechend hochwertige Kühlung des Prozessors benötigt, hier könnte man z.B. einen Prozessorkühler von Noctua oder BeQuiet einsetzen. Der ausgewählte Kühler muss hierbei für den Sockel AM3+ geeignet sein.

Im Prozessor ist keine interne Grafikeinheit integriert, es muss daher auf jeden Fall eine dedizierte Grafikkarte verbaut werden. Hier kann man zur Zeit zwischen einer Radeon-Grafikkarte aus dem Hause AMD oder einer GeForce-Grafikkarte von Nvidia wählen.

Bei Arbeitsspeicher setzt der AMD FX-8350 auf Speichermodule vom Typ DDR3 mit einer maximalen Taktrate von 1866 Megahertz. Der Prozessor besitzt insgesamt 2 Speicherkanäle mit denen der DDR3-Arbeitsspeicher angesteuert wird. Außergewöhnlich für einen Prozessor dieser Preisklasse ist, dass auch Arbeitsspeicher mit automatischer Fehlerkorrektur, sogenannter ECC-Speicher, unterstützt wird.

Die AMD-Prozessoren dieser Generation haben eine hohe Leistung, dafür aber auch einen sehr hohen Stromverbrauch. Beim AMD FX-8350 gibt AMD eine TDP von 125 Watt an, welche auf einen nicht all zu niedrigen Stromverbrauch hinweist.


Bestenlisten

In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.


Beliebte Vergleiche

1. AMD FX-8350 AMD Ryzen 5 3600 AMD FX-8350 vs AMD Ryzen 5 3600
2. AMD FX-8350 Intel Core i7-6700K AMD FX-8350 vs Intel Core i7-6700K
3. AMD FX-8370 AMD FX-8350 AMD FX-8370 vs AMD FX-8350
4. Intel Core i5-4460 AMD FX-8350 Intel Core i5-4460 vs AMD FX-8350
5. Intel Core i7-4790K AMD FX-8350 Intel Core i7-4790K vs AMD FX-8350
6. AMD Ryzen 5 2600 AMD FX-8350 AMD Ryzen 5 2600 vs AMD FX-8350
7. AMD FX-8350 AMD FX-8300 AMD FX-8350 vs AMD FX-8300
8. AMD Phenom II X6 1100T AMD FX-8350 AMD Phenom II X6 1100T vs AMD FX-8350
9. AMD Phenom II X6 1090T AMD FX-8350 AMD Phenom II X6 1090T vs AMD FX-8350
10. Intel Core i5-4590 AMD FX-8350 Intel Core i5-4590 vs AMD FX-8350
11. Intel Core i5-6600K AMD FX-8350 Intel Core i5-6600K vs AMD FX-8350
12. AMD FX-8350 AMD FX-9590 AMD FX-8350 vs AMD FX-9590
13. AMD Ryzen 7 1700 AMD FX-8350 AMD Ryzen 7 1700 vs AMD FX-8350
14. Intel Core i7-2600K AMD FX-8350 Intel Core i7-2600K vs AMD FX-8350
15. AMD FX-8350 AMD Ryzen 7 3700X AMD FX-8350 vs AMD Ryzen 7 3700X


Zurück zur Startseite