AMD Ryzen 9 5900X oder AMD Ryzen 9 3900X - welcher Prozessor ist schneller ? In diesem Vergleich betrachten wir die Unterschiede und analysieren welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.
Der AMD Ryzen 9 5900X besitzt 12 Kerne mit 24 Threads und taktet mit maximal 4,80 GHz. Es werden bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der AMD Ryzen 9 5900X im Q4/2020.
Der AMD Ryzen 9 3900X besitzt 12 Kerne mit 24 Threads und taktet mit maximal 4,60 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Erschienen ist der AMD Ryzen 9 3900X im Q3/2019.
Der AMD Ryzen 9 5900X ist ein 12-Kern Prozessor mit einer Taktfrequenz von 3,70 GHz (4,80 GHz). Der AMD Ryzen 9 3900X besitzt 12 CPU-Kerne mit einer Taktfrequenz von --.
Prozessoren mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) können viele Berechnungen insbesondere der Audio-, Bild- und Videoverarbeitung sehr viel schneller verarbeiten als klassische Prozessoren. Algorithmen für ML verbessern ihre Leistung je mehr Daten sie per Software gesammelt haben. ML-Aufgaben können bis zu 10.000 Mal so schnell verarbeitet werden wie mit einem klassischen Prozessor.
Die integrierte Grafikeinheit eines Prozessors ist nicht nur für die reine Bildausgabe auf dem System zuständig, sondern kann mit der Unterstützung von modernen Videocodecs auch die Effizienz des Systems deutlich erhöhen.
keine interne Grafik
GPU
keine interne Grafik
Grafik-Taktfrequenz
--
--
GPU (Turbo)
--
--
GPU Generation
--
Technologie
Max. Bildschirme
--
Ausführungseinheiten
--
--
Shader
--
--
Max. GPU Speicher
--
--
DirectX Version
--
Codec-Unterstützung in Hardware
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
keine interne Grafik
GPU
keine interne Grafik
Nein
Codec h265 / HEVC (8 bit)
Nein
Nein
Codec h265 / HEVC (10 bit)
Nein
Nein
Codec h264
Nein
Nein
Codec VP9
Nein
Nein
Codec VP8
Nein
Nein
Codec AV1
Nein
Nein
Codec AVC
Nein
Nein
Codec VC-1
Nein
Nein
Codec JPEG
Nein
Arbeitsspeicher & PCIe
Der AMD Ryzen 9 5900X unterstützt maximal 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Der AMD Ryzen 9 3900X kann bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen anbinden.
Die TDP (Thermal Design Power) eines Prozessors gibt die benötigte Kühllösung vor. Der AMD Ryzen 9 5900X besitzt eine TDP von 105 W, die des AMD Ryzen 9 3900X liegt bei 105 W.
Auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, liegt zwischen dem AMD Ryzen 9 5900X und dem AMD Ryzen 9 3900X nur eine Prozessorgeneration. Der AMD Ryzen 9 5900X kam im vierten Quartal 2020 auf den Markt, der AMD Ryzen 9 3900X etwas mehr als ein Jahr früher im dritten Quartal 2019.
Beide Prozessoren besitzen 12 physikalische Kerne, unterstützen Hyperthreading und sind ebenfalls übertaktbar. Der Unterschied liegt hier im Detail, beide Prozessoren werden zwar im 7-Nanometerverfahren gefertigt, der AMD Ryzen 9 5900X basiert allerdings bereits auf der Zen 3 Architektur, wohingegen der AMD Ryzen 9 3900X noch auf der Vorgänger-Architektur (Zen 2) basiert.
Die verbesserte Architektur erlaubt einen höheren Takt der Prozessorkerne. Beim AMD Ryzen 9 5900X liegt die Grundtaktfrequenz mit 3,70 Gigahertz zwar etwas niedriger als beim AMD Ryzen 9 3900X (3,80 Gigahertz), jedoch kann er im Turbomodus höher takten:
Beide Prozessoren besitzen keine interne Grafikeinheit, eine dedizierte Grafikkarte wird also für den Betrieb benötigt.
Beim unterstützten Arbeitsspeicher gibt es keinerlei Unterschiede. Beide Prozessoren setzen auf Module vom Typ DDR4 mit einer Taktfrequenz von bis zu 3200 Megahertz. Die jeweils 2 vorhandenen Speicherkanäle sind in der Lage mit bis zu 128 Gigabyte Arbeitsspeicher zu arbeiten und auch Arbeitsspeicher mit automatischer Fehlerkorrektur (ECC-Arbeitsspeicher) wird von beiden Prozessoren unterstützt.
Sowohl beim L3 Cache (Jeweils 64 Megabyte), als auch bei der PCI-Express Version (4.0) und der Anzahl der PCI-Express-Leitungen (20) gibt es keinen Unterschied.
Beide Prozessoren sind mit einer TDP von 105 Watt ausgewiesen, in der Realität liegt die Energieaufnahme ab Werk aber schon deutlich über 105 Watt.
Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird.
Der Mehrkern-Test des Cinebench 2024-Benchmarks nutzt alle CPU-Kerne zum Rendern mit der Redshift-Rendering-Engine, die auch in Maxons Cinema 4D zum Einsatz kommt. Der Benchmark-Lauf dauert 10 Minuten, um zu testen, ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung eingeschränkt wird.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Mehrkern-Benchmark bewertet die Leistung aller CPU-Kerne des Prozessors. Virtuelle Threadverbesserungen wie die AMD SMT oder Intels Hyper-Threading haben einen positiven Einfluss auf das Benchmark-Ergebnis.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.
Effizienz des Prozessors unter voller Auslastung im Cinebench R23 (Mehrkern) Benchmark. Die erreichte Punktzahl wird durch die durchschnittlich benötigte Energie (CPU Package Power in Watt) geteilt. Je höher der Wert, desto effizienter ist die CPU unter Volllast.
Der AMD Ryzen 9 5900X ist ein 12 Kern Prozessor (24 Threads). Er ist der Nachfolger des AMD Ryzen 9 3900X, welcher aktuell einer der beliebtesten Prozessoren für den gehobenen Mainstream-PC ist. Da er auf dem gleichen CPU-Design wie die 16-Kern Prozessoren von AMD basiert (z.B. AMD Ryzen 9 5950X), besitzt auch der AMD Ryzen 9 5900X einen 64 MB großen Level-3 Cache.
Gefertigt wird der AMD Ryzen 9 5900X in einem verbesserten 7 nm Fertigungsverfahren bei TSMC. Die moderne 7 nm Fertigung ermöglicht hohe Taktfrequenzen bei einer niedrigeren Energieaufnahme der CPU. Die Ryzen 5xxx Prozessoren besitzen das neue Zen-3 CPU-Kern Design von AMD, welches eine nochmals gesteigerte Rechenleistung pro Takt (IPC) gegenüber der bereits schnellen Vorgängerarchitektur besitzt. Außerdem konnte AMD die Taktfrequenzen der Ryzen 5xxx Prozessoren nochmal steigern, so dass diese in Summe einen Leistungsgewinn von 12-20 Prozent gegenüber den Vorjahrsmodellen erzielen.
Die Ryzen 5xxx Desktop-Prozessoren können externe Geräte wie z.B. Grafikkarten oder schnelle Datenträger wie z.B. eine M.2 SSD schnell an den Prozessor anbinden. PCIe 4.0 SSDs profitieren stark von der doppelten Bandbreite (gegenüber PCIe 3.0), da diese nur mit 4 Leitungen an die CPU angebunden sind. Während die Bandbreite bei PCIe 3.0 M.2 SSDs bei maximal 4 GB/s liegt, können PCIe 4.0 SSDs Daten mit bis zu 8 GB/s transferieren.
Der AMD Ryzen 9 5900X besitzt einen offenen Multiplikator und kann relativ leicht übertaktet werden. Allerdings steigt die Energieaufnahme einer CPU beim Übertakten stark an, was sich natürlich bei einem 16-Kern Prozessor noch verstärkt. Zwar ist der AMD Ryzen 9 5900X nur mit einer TDP von 105 Watt ausgewiesen, in der Realität liegt die Energieaufnahme schon ab Werk aber deutlich über 105 Watt. Daher ist eine gute Luft oder sogar Wasserkühlung zu empfehlen.
AMD Ryzen 9 3900X - Beschreibung des Prozessors
Der AMD Ryzen 9 3900X ist ein 12-Kern Prozessor und fasst auf der neuen AMD ZEN 2 Technologie auf und wird in 7 nm gefertigt. Der Prozessor besitzt 64 MB L3-Cache und passt in den AM4-Sockel von AMD.
Seine Basis-Taktfrequenz liegt bei 3,80 GHz, einen Kern kann der Prozessor aber bis auf 4,6 GHz beschleunigen. Sind alle 12 Kerne ausgelastet, reicht es immer noch für 4,2 GHz. Durch die Hyperthreading-Technologie welche jeden Kern des Prozessors zwei mal pro Takt ansprechen kann, bietet er dem Betriebssystem 24 logische Kerne.
Wie alle aktuellen AMD ZEN Prozessoren lässt sich auch der AMD Ryzen 9 3900X übertakten. Dann sind deutlich höhere Taktraten möglich. Für das Übertakten ist dann aber ein ausreichend dimensionierter Luftkühler wie etwa der be quiet! Dark Rock 4 Pro anzuraten. Auch eine AIO-Wasserkühlung wie die CORSAIR Hydro Series H150i eignet sich hierfür gut. Der AMD Ryzen 9 3900X ist in die 105 Watt TDP-Klasse eingestuft.
Der Speichercontroller des AMD Ryzen 9 3900X verfügt über zwei Kanäle und unterstützt offiziell Arbeitsspeicher bis zur DDR4-3200 Spezifikation. Mit einem geeigneten XMP-Speicherprofil sind aber sehr einfach auch deutlich höhere Taktraten zu erreichen. Hierbei kommt es insbesondere auch auf die so genannten Speichertimings an. Diese bestimmen in welcher Zeit (in Nanosekunden) der Arbeitsspeicher ausgelesen oder beschrieben werden kann.
Als einer der ersten Prozessoren überhaupt unterstützt der AMD Ryzen 9 3900X den PCIe 4.0 Standard mit bis zu 16 Leitungen. Dieser verdoppelt die maximale Geschwindigkeit, mit der Grafikkarten und schnelle SSDs angebunden werden können. Hierfür wird mindestens ein Mainboard mit Z570-Chipsatz benötigt, die älteren Chipsätze unterstützen nur den Vorgängerstandard PCIe 3.0.
Moderne Virtualisierungsfunktionen (AMD-V, SEV) werden von diesem Prozessor unterstützt.