Intel Core i7-10700KF Benchmark, Test und Daten

Letzte Aktualisierung:
Der Intel Core i7-10700KF hat 8 Kerne, kann 16 Threads gleichzeitig verarbeiten und basiert auf der 10. Gen der Intel Core i7 Serie. Der Prozessor nutzt ein Mainboard mit dem Sockel LGA 1200 und wurde im Q2/2020 veröffentlicht. Der Intel Core i7-10700KF erzielt 1.347 Punkte im Geekbench 5 Einkern-Benchmark. Im Mehrkern-Benchmark von Geekbench 5 beträgt das Ergebnis 9.268 Punkte.
Intel Core i7-10700KF

Auf einen Blick

Name: Intel Core i7-10700KF
Familie: Intel Core i7 (300)
CPU Gruppe: Intel Core i 10000 (43)
Architektur: Comet Lake S
Technologie: 14 nm
Segment: Desktop
Generation: 10
Vorgänger: Intel Core i7-9700KF
Nachfolger: Intel Core i7-11700KF

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der Intel Core i7-10700KF besitzt 8 CPU-Kerne und kann 16 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des Intel Core i7-10700KF liegt bei 3,80 GHz (5,10 GHz). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark und ist eine wichtige Leistungsangabe.

CPU Kerne / Threads: 8 / 16
Kernarchitektur: normal
Kerne: 8x
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktung: Ja
Taktfrequenz: 3,80 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 5,10 GHz
Turbo Taktfrequenz (8 Kerne): 4,90 GHz

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu 128 GB Arbeitsspeicher kann der Prozessor in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 46,9 GB/s. Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Systems stark beeinflussen.

Speichertyp: Speicherbandbreite:
DDR4-2933
46,9 GB/s
Max. Speicher: 128 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
ECC: Nein
PCIe: 3.0 x 16
PCIe Bandbreite: 15,8 GB/s

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Prozessors liegt bei 125 W. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel einen groben Einblick auf den tatsächlichen Energieverbrauch der CPU.

TDP (PL1 / PBP): 125 W
TDP (PL2): 229 W / 56 s
TDP up: --
TDP down: 95 W
Tjunction max.: 100 °C

Technische Daten

Der Intel Core i7-10700KF wird in 14 nm gefertigt. Je kleiner das Fertigungsverfahren einer CPU, desto moderner und energiesparender agiert diese. Insgesamt verfügt der Prozessor über 16,00 MB Cache. Ein großer Cache kann die Geschwindigkeit des Prozessors in einigen Fällen wie z.B. in Spielen stark beschleunigen.

Technologie: 14 nm
Chip-Design: Monolithisch
Sockel: LGA 1200
L2-Cache: --
L3-Cache: 16,00 MB
AES-NI: Ja
Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11, Linux
Virtualisierung: VT-x, VT-x EPT, VT-d
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4.1, SSE4.2, AVX2
Erscheinungsdatum: Q2/2020
Erscheinungspreis: 349 $
Artikelnummer: --
Dokumente: Technisches Datenblatt

Beschreibung des Prozessors

Der Intel Core i7-10700KF ist ein 8-Kern (16 Threads) Desktop-Prozessor der oberen Mittelklasse von Intel. Seine acht CPU-Kerne taktet der Prozessor schon in der Basis mit hohen 3,8 GHz. Bei Mehrkern-Last sind auf allen Kernen bis zu 4,9 GHz möglich. Wird nur ein CPU-Kern ausgelastet, kann der Intel Core i7-10700KF seine Taktfrequenz auf bis zu 5,1 GHz erhöhen. Durch diese hohen Taktraten ist der Prozessor sehr gut für Computerspiele oder Anwendungen geeignet, die nur einen oder wenige Threads generieren können.

Die Besonderheit des Intel Core i7-10700KF ist, dass Intel die interne Grafik (iGPU) deaktiviert hat. Dies ist am "F" am Ende der Produktbezeichnung zu erkennen. Ansonsten ist der Prozessor identisch mit dem Intel Core i7-10700, der mit einer aktivierten iGPU ausgeliefert wird. Gerade in besser ausgestatteten Computern wird eine iGPU meistens nicht benötigt, da diese PCs meist bereits mit einer dedizierten Grafikkarte ausgestattet sind.

Der Intel Core i7-10700KF besitzt 16 MB L3 Cache und kann bis zu 128 GB DDR4-2933 Arbeitsspeicher anbinden. Dabei werden maximal zwei Arbeitsspeicher-Kanäle unterstützt. Dazu werden mindestens zwei identische Speichermodule benötigt. Der Prozessor ist mit einem freien Multiplikator ausgestattet und kann daher recht einfach übertaktet werden. Allerdings wird bei der Überlastung dann eine sehr gute Luft- oder Wasserkühlung benötigt, da der Intel Core i7-10700KF eine recht hohe Abwärme von bis zu knapp über 200 Watt abgeben kann.

Zwar wird von Intel eine TDP von 125 Watt für die CPU angegeben, diese bezieht sich aber auf den Betrieb im Basis-Takt von 3,8 GHz. Bei der Nutzung des Turbo-Modus wird eine höhere Abwärme erzeugt. Das Comet Lake Design wird von Intel immer noch in einem verbesserten 14 nm Fertigungsverfahren hergestellt. Der Intel Core i7-10700KF benötigt durch Änderungen an der Spannungsversorgung der CPU ein Mainboard mit Intels neuem LGA 1200 Sockel.



Bewerte diesen Prozessor

Hier kannst Du diesen Prozessor bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung dieses Prozessors liegt bei 4,6 Sternen (15 Bewertungen). Jetzt bewerten:

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den Intel Core i7-10700KF sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.

Screenshots:

Cinebench 2024 Single-Core

Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird.
AMD Ryzen 5 3600 AMD Ryzen 5 3600
6C 12T @ 4,20 GHz
75
AMD Ryzen 7 PRO 4750G AMD Ryzen 7 PRO 4750G
8C 16T @ 4,40 GHz
75
AMD Ryzen 9 3900 AMD Ryzen 9 3900
12C 24T @ 4,30 GHz
75
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 5,10 GHz
74
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 5,10 GHz
74
AMD Ryzen Threadripper 3990X AMD Ryzen Threadripper 3990X
64C 128T @ 4,30 GHz
74
AMD Ryzen 9 3950X AMD Ryzen 9 3950X
16C 32T @ 4,70 GHz
74

Cinebench 2024 Multi-Core

Der Mehrkern-Test des Cinebench 2024-Benchmarks nutzt alle CPU-Kerne zum Rendern mit der Redshift-Rendering-Engine, die auch in Maxons Cinema 4D zum Einsatz kommt. Der Benchmark-Lauf dauert 10 Minuten, um zu testen, ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung eingeschränkt wird.
Intel Core i9-9900K Intel Core i9-9900K
8C 16T @ 5,00 GHz
640
Intel Core i9-9900KF Intel Core i9-9900KF
8C 16T @ 5,00 GHz
640
AMD Ryzen 5 5600X AMD Ryzen 5 5600X
6C 12T @ 4,60 GHz
639
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 5,10 GHz
618
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 5,10 GHz
618
AMD Ryzen 5 5500GT AMD Ryzen 5 5500GT
6C 12T @ 4,40 GHz
613
Intel Core i5-11600KF Intel Core i5-11600KF
6C 12T @ 4,90 GHz
604

Cinebench R23 Single-Core

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
AMD Ryzen Threadripper 3970X AMD Ryzen Threadripper 3970X
32C 64T @ 4,50 GHz
1324
Intel Core i7-8086K Intel Core i7-8086K
6C 12T @ 5,00 GHz
1321
AMD Ryzen 5 5500X3D AMD Ryzen 5 5500X3D
6C 12T @ 4,00 GHzNicht verifiziert
1310
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 5,10 GHz
1309
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 5,10 GHz
1309
AMD Ryzen 7 PRO 4750G AMD Ryzen 7 PRO 4750G
8C 16T @ 4,40 GHz
1308
AMD Ryzen 9 3900X AMD Ryzen 9 3900X
12C 24T @ 4,60 GHz
1302

Cinebench R23 Multi-Core

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i9-9900K Intel Core i9-9900K
8C 16T @ 4,70 GHz
12812
Intel Core i9-9900KF Intel Core i9-9900KF
8C 16T @ 4,70 GHz
12812
Intel Core i7-6950X Intel Core i7-6950X
10C 20T @ 3,50 GHz
12713
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 4,90 GHz
12678
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 4,90 GHz
12678
Intel Core i5-12400F Intel Core i5-12400F
6C 12T @ 4,00 GHz
12454
Intel Core i5-12400 Intel Core i5-12400
6C 12T @ 4,00 GHz
12454

Geekbench 6 Single-Core

Geekbench 6 ist ein Teillast-Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Im Einkern-Test wird nur der schnellste CPU-Kern gemessen. Der Testdurchlauf simuliert die Leistung in der Praxis.
AMD Ryzen 5 3500X AMD Ryzen 5 3500X
6C 6T @ 4,10 GHz
1637
AMD Ryzen 7 3700X AMD Ryzen 7 3700X
8C 16T @ 4,40 GHz
1637
Intel Core i9-9900 Intel Core i9-9900
8C 16T @ 5,00 GHz
1637
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 5,10 GHz
1636
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 5,10 GHz
1636
Intel Xeon Gold 6326 Intel Xeon Gold 6326
16C 32T @ 3,50 GHz
1631
Intel Core i9-10910 Intel Core i9-10910
10C 20T @ 5,00 GHz
1628

Geekbench 6 Multi-Core

Im praxisnahen Geekbench 6 Mehrkern Benchmark wird die Leistung des Systems bei Teillast getestet. Die maximale Energieaufnahme des Prozessors wird bei weitem nicht ausgeschöpft.
AMD Ryzen Threadripper 1950X AMD Ryzen Threadripper 1950X
16C 32T @ 3,50 GHz
8710
AMD Ryzen 7 3700X AMD Ryzen 7 3700X
8C 16T @ 4,00 GHz
8693
Intel Core i5-12400F Intel Core i5-12400F
6C 12T @ 4,00 GHz
8668
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 4,90 GHz
8629
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 4,90 GHz
8629
Intel Xeon Gold 6244 Intel Xeon Gold 6244
8C 16T @ 4,00 GHz
8521
AMD Ryzen 5 5500GT AMD Ryzen 5 5500GT
6C 12T @ 3,60 GHz
8514

Geekbench 5, 64bit Single-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
AMD Ryzen 5 5500 AMD Ryzen 5 5500
6C 12T @ 4,20 GHz
1355
Intel Xeon Gold 6442Y Intel Xeon Gold 6442Y
24C 48T @ 4,00 GHz
1355
Intel Xeon E-2234 Intel Xeon E-2234
4C 4T @ 4,80 GHz
1354
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 5,10 GHz
1347
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 5,10 GHz
1347
Intel Core i9-9900KF Intel Core i9-9900KF
8C 16T @ 5,00 GHz
1342
Intel Core i9-9900K Intel Core i9-9900K
8C 16T @ 5,00 GHz
1342

Geekbench 5, 64bit Multi-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Xeon E5-2678 v3 Intel Xeon E5-2678 v3
12C 24T @ 2,90 GHz
9338
Intel Xeon Silver 4214 Intel Xeon Silver 4214
12C 24T @ 2,40 GHz
9327
Intel Xeon D-1747NTE Intel Xeon D-1747NTE
10C 20T @ 2,80 GHz
9307
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 4,90 GHz
9268
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 4,90 GHz
9268
Intel Xeon Gold 6250 Intel Xeon Gold 6250
8C 16T @ 4,50 GHz
9251
Intel Core i9-10900E Intel Core i9-10900E
10C 20T @ 2,80 GHz
9229

Cinebench R20 Single-Core

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i5-11400 Intel Core i5-11400
6C 12T @ 4,40 GHz
529
Intel Core i9-10900 Intel Core i9-10900
10C 20T @ 5,20 GHz
529
Intel Core i9-10900F Intel Core i9-10900F
10C 20T @ 5,20 GHz
529
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 5,10 GHz
524
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 5,10 GHz
524
AMD Ryzen 5 3600XT AMD Ryzen 5 3600XT
6C 12T @ 4,50 GHz
519
Intel Xeon E-2278G Intel Xeon E-2278G
8C 16T @ 5,00 GHz
518

Cinebench R20 Multi-Core

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Xeon Gold 6130 Intel Xeon Gold 6130
16C 32T @ 2,60 GHz
5386
AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5700X
8C 16T @ 4,20 GHz
5330
AMD Ryzen Threadripper 1920X AMD Ryzen Threadripper 1920X
12C 24T @ 3,60 GHz
5326
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 4,90 GHz
5292
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 4,90 GHz
5292
Intel Core i9-7900X Intel Core i9-7900X
10C 20T @ 4,00 GHz
5286
Intel Xeon Platinum 8160M Intel Xeon Platinum 8160M
24C 48T @ 2,60 GHz
5259

Blender 3.1 Benchmark

Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Intel Core i7-11700K Intel Core i7-11700K
8C 16T @ 4,50 GHz
215
Intel Core i7-11700KF Intel Core i7-11700KF
8C 16T @ 4,50 GHz
215
AMD Ryzen Threadripper 1920X AMD Ryzen Threadripper 1920X
12C 24T @ 3,60 GHz
197
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 4,90 GHz
192
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 4,90 GHz
192
AMD Ryzen 7 3800X AMD Ryzen 7 3800X
8C 16T @ 4,20 GHz
182
Intel Core i7-10700F Intel Core i7-10700F
8C 16T @ 4,60 GHz
180

Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Intel Xeon Gold 6244 Intel Xeon Gold 6244
8C 16T @ 4,00 GHz
19509
Intel Xeon Silver 4309Y Intel Xeon Silver 4309Y
8C 16T @ 2,80 GHz
19238
Intel Xeon Gold 6126 Intel Xeon Gold 6126
12C 24T @ 3,00 GHz
19227
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 4,90 GHz
19094
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 4,90 GHz
19094
AMD Ryzen 5 5600GE AMD Ryzen 5 5600GE
6C 12T @ 3,40 GHz
18930
Intel Xeon E5-2697 v3 Intel Xeon E5-2697 v3
14C 28T @ 3,10 GHz
18928

CPU-Z Benchmark 17 Single-Core

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
AMD Ryzen 5 5500 AMD Ryzen 5 5500
6C 12T @ 4,20 GHz
584
Intel Core i9-10900K Intel Core i9-10900K
10C 20T @ 5,30 GHz
580
Intel Core i9-10850K Intel Core i9-10850K
10C 20T @ 5,20 GHz
569
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 5,10 GHz
565
Intel Core i5-11400 Intel Core i5-11400
6C 12T @ 4,40 GHz
565
AMD Ryzen 5 5600X3D AMD Ryzen 5 5600X3D
6C 12T @ 4,40 GHz
564
Intel Core i5-11400F Intel Core i5-11400F
6C 12T @ 4,40 GHz
562

CPU-Z Benchmark 17 Multi-Core

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
AMD Ryzen 7 PRO 4750G AMD Ryzen 7 PRO 4750G
8C 16T @ 3,60 GHz
5658
Intel Core i9-9900X Intel Core i9-9900X
10C 20T @ 3,50 GHz
5640
AMD Ryzen 7 4700G AMD Ryzen 7 4700G
8C 16T @ 3,60 GHz
5622
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 3,80 GHz
5614
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 3,80 GHz
5614
Intel Core i5-12600KF Intel Core i5-12600KF
10C 16T @ 3,70 GHz
5589
Intel Core i9-9900KF Intel Core i9-9900KF
8C 16T @ 3,60 GHz
5564

Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i9-10900 Intel Core i9-10900
10C 20T @ 5,20 GHz
231
Intel Core i9-10900F Intel Core i9-10900F
10C 20T @ 5,20 GHz
231
Intel Core i9-10850K Intel Core i9-10850K
10C 20T @ 5,20 GHz
229
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 5,10 GHz
228
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 5,10 GHz
228
Intel Core i9-9900KS Intel Core i9-9900KS
8C 16T @ 5,00 GHz
222
AMD Ryzen 5 5500 AMD Ryzen 5 5500
6C 12T @ 4,20 GHz
221

Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Xeon E5-2695 v4 Intel Xeon E5-2695 v4
18C 36T @ 2,50 GHz
2384
Intel Xeon E5-2697A v4 Intel Xeon E5-2697A v4
16C 32T @ 2,80 GHz
2381
Intel Core i9-10900X Intel Core i9-10900X
10C 20T @ 4,50 GHz
2358
Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700KF
8C 16T @ 4,90 GHz
2344
Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700K
8C 16T @ 4,90 GHz
2344
Intel Core i5-13400 Intel Core i5-13400
10C 16T @ 4,10 GHz
2336
Intel Core i5-13400F Intel Core i5-13400F
10C 16T @ 3,90 GHz
2336

Benchmarks





Beliebte Vergleiche

1. Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700K Intel Core i7-10700KF vs Intel Core i7-10700K
2. Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-10700F Intel Core i7-10700KF vs Intel Core i7-10700F
3. Intel Core i7-10700KF AMD Ryzen 7 3700X Intel Core i7-10700KF vs AMD Ryzen 7 3700X
4. AMD Ryzen 5 5600X Intel Core i7-10700KF AMD Ryzen 5 5600X vs Intel Core i7-10700KF
5. AMD Ryzen 7 5800X Intel Core i7-10700KF AMD Ryzen 7 5800X vs Intel Core i7-10700KF
6. Intel Core i9-10900KF Intel Core i7-10700KF Intel Core i9-10900KF vs Intel Core i7-10700KF
7. Intel Core i7-10700KF Intel Core i7-11700KF Intel Core i7-10700KF vs Intel Core i7-11700KF
8. Intel Core i5-10600KF Intel Core i7-10700KF Intel Core i5-10600KF vs Intel Core i7-10700KF
9. Intel Core i9-9900KF Intel Core i7-10700KF Intel Core i9-9900KF vs Intel Core i7-10700KF
10. Intel Core i7-10700KF AMD Ryzen 7 3800X Intel Core i7-10700KF vs AMD Ryzen 7 3800X


Zurück zur Startseite