AMD Ryzen Threadripper 2950X Benchmark, Test und Technische Daten

Letzte Aktualisierung:
Der AMD Ryzen Threadripper 2950X hat 16 Kerne mit 32 Threads und basiert auf der 2. Gen der AMD Ryzen Threadripper Serie. Der Prozessor nutzt ein Mainboard mit dem Sockel TR4 (SP3r2) und wurde im Q3/2018 veröffentlicht. Der AMD Ryzen Threadripper 2950X erzielt 1.067 Punkte im Geekbench 5 Einkern-Benchmark. Im Mehrkern-Benchmark von Geekbench 5 beträgt das Ergebnis 11.420 Punkte.
AMD Ryzen Threadripper 2950X

CPU Abstammung

Das Segment in das wir den AMD Ryzen Threadripper 2950X eingeordnet haben. Hier seht ihr auf den ersten Blick, ob es sich z.B. um einen Desktop-Prozessor oder einen Mobilprozessor handelt oder welcher Prozessor ggf. der Nachfolger des AMD Ryzen Threadripper 2950X ist.

Name: AMD Ryzen Threadripper 2950X
Familie: AMD Ryzen Threadripper
CPU Gruppe: AMD Ryzen Threadripper 2000
Segment: Desktop / Server
Generation: 2
Vorgänger: AMD Ryzen Threadripper 1950X
Nachfolger: --

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der AMD Ryzen Threadripper 2950X besitzt 16 CPU-Kerne und kann 32 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen Threadripper 2950X liegt bei 3,50 GHz (4,40 GHz). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark und ist eine wichtige Leistungsangabe.

CPU Kerne / Threads: 16 / 32
Kernarchitektur: normal
Kerne: 16x
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktbar: Ja
Taktfrequenz: 3,50 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 4,40 GHz
Turbo Taktfrequenz (16 Kerne): 3,50 GHz

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu Arbeitsspeicher kann der Prozessor in 4 (Quad Channel) Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 93,8 GB/s. Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Systems stark beeinflussen.

Speichertyp: DDR4-2933
Max. Speicher:
Speicherkanäle: 4 (Quad Channel)
Bandbreite: 93,8 GB/s
ECC: Ja
PCIe: 3.0 x 64
AES-NI: Ja

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Prozessors liegt bei 180 W. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel einen groben Einblick auf den tatsächlichen Energieverbrauch der CPU.

TDP (PL1 / PBP): 180 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: --

Technische Daten

Der AMD Ryzen Threadripper 2950X wird in 12 nm gefertigt. Je kleiner das Fertigungsverfahren einer CPU, desto moderner und energiesparender agiert diese. Insgesamt verfügt der Prozessor über 32,00 MB Cache. Ein großer Cache kann die Geschwindigkeit des Prozessors in einigen Fällen wie z.B. in Spielen stark beschleunigen.

Technologie: 12 nm
Chip-Design: Chiplet
Sockel: TR4 (SP3r2)
L2-Cache: --
L3-Cache: 32,00 MB
Architektur: Colfax (Zen+)
Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11, Linux
Virtualisierung: AMD-V, SVM
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4a, SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3
Erscheinungsdatum: Q3/2018
Erscheinungspreis: 899 $
Artikelnummer: --
Dokumente: --

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den AMD Ryzen Threadripper 2950X sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.


Cinebench R23 (Single-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Microsoft XBox Series X Microsoft XBox Series X
8C 16T @ 3,80 GHz
1142
Intel Core i3-10100 Intel Core i3-10100
4C 8T @ 4,30 GHz
1141
Intel Core i3-10100F Intel Core i3-10100F
4C 8T @ 4,30 GHz
1141
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 4,40 GHz
1127
Intel Core i7-10610U Intel Core i7-10610U
4C 8T @ 4,90 GHz
1124
Intel Core i7-6700K Intel Core i7-6700K
4C 8T @ 4,20 GHz
1124
Intel Core i5-10310U Intel Core i5-10310U
4C 8T @ 4,40 GHz
1123
Alle Cinebench R23 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R23 (Multi-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

AMD Ryzen 9 5900X AMD Ryzen 9 5900X
12C 24T @ 4,50 GHz
21878
Intel Core i7-12700 Intel Core i7-12700
12C 20T @ 4,00 GHz
21568
Intel Core i7-12700F Intel Core i7-12700F
12C 20T @ 4,00 GHz
21568
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
21444
Intel Core i9-10940X Intel Core i9-10940X
14C 28T @ 4,20 GHz
21309
Intel Core i5-13500 Intel Core i5-13500
14C 20T @ 4,20 GHz
21135
AMD Ryzen 9 5900 AMD Ryzen 9 5900
12C 24T @ 4,10 GHz
20955
Alle Cinebench R23 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R20 (Single-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Xeon E-2224 Intel Xeon E-2224
4C 4T @ 4,60 GHz
451
Intel Core i5-10400 Intel Core i5-10400
6C 12T @ 4,30 GHz
450
Intel Core i5-10400F Intel Core i5-10400F
6C 12T @ 4,30 GHz
450
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 4,40 GHz
449
Intel Core i9-9900T Intel Core i9-9900T
8C 16T @ 4,40 GHz
449
AMD Ryzen 5 4680U AMD Ryzen 5 4680U
6C 12T @ 4,00 GHz
448
Intel Core i5-11260H Intel Core i5-11260H
6C 12T @ 4,40 GHz
448
Alle Cinebench R20 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R20 (Multi-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i9-12900HX Intel Core i9-12900HX
16C 24T @ 2,30 GHz
7197
Intel Core i7-12700H Intel Core i7-12700H
14C 20T @ 3,80 GHz
7170
Intel Core i7-12700HL Intel Core i7-12700HL
14C 20T @ 3,80 GHz
7170
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
7003
AMD Ryzen 9 3900X AMD Ryzen 9 3900X
12C 24T @ 4,00 GHz
6954
Intel Core i9-12900HK Intel Core i9-12900HK
14C 20T @ 3,80 GHz
6892
AMD EPYC 7451 AMD EPYC 7451
24C 48T @ 2,90 GHz
6768
Alle Cinebench R20 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 5, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i5-1030G4 Intel Core i5-1030G4
4C 8T @ 3,50 GHz
1068
Intel Core i5-1030G7 Intel Core i5-1030G7
4C 8T @ 3,50 GHz
1068
Intel Xeon W-2135 Intel Xeon W-2135
6C 12T @ 4,50 GHz
1068
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 4,40 GHz
1067
Intel Core i5-10210U Intel Core i5-10210U
4C 8T @ 4,20 GHz
1067
Intel Core i5-9300HF Intel Core i5-9300HF
4C 8T @ 4,10 GHz
1066
Intel Core i7-7700 Intel Core i7-7700
4C 8T @ 4,20 GHz
1066
Alle Geekbench 5, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 5, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Xeon W-2170B Intel Xeon W-2170B
14C 28T @ 3,60 GHz
11488
AMD EPYC 7702 AMD EPYC 7702
64C 128T @ 2,50 GHz
11451
AMD EPYC 7702P AMD EPYC 7702P
64C 128T @ 2,50 GHz
11451
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
11420
Intel Core i7-12650HX Intel Core i7-12650HX
14C 20T @ 2,00 GHz
11345
Intel Core i9-10900KF Intel Core i9-10900KF
10C 20T @ 4,90 GHz
11344
Intel Core i9-10900K Intel Core i9-10900K
10C 20T @ 4,90 GHz
11344
Alle Geekbench 5, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Blender 3.1 Benchmark

Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.

Intel Core i7-12700 Intel Core i7-12700
12C 20T @ 4,00 GHz
284
Intel Core i7-12700F Intel Core i7-12700F
12C 20T @ 4,00 GHz
284
AMD Ryzen 9 3900X AMD Ryzen 9 3900X
12C 24T @ 4,00 GHz
281
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
272
AMD Ryzen Threadripper 1950X AMD Ryzen Threadripper 1950X
16C 32T @ 3,50 GHz
271
Intel Core i9-12900HK Intel Core i9-12900HK
14C 20T @ 3,80 GHz
260
Intel Core i9-12900H Intel Core i9-12900H
14C 20T @ 3,80 GHz
251
Alle Blender 3.1 Benchmark Ergebnisse anzeigen



Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.

AMD Ryzen 7 7735HS AMD Ryzen 7 7735HS
8C 16T @ 3,20 GHz
25620
Intel Core i9-7940X Intel Core i9-7940X
14C 28T @ 3,70 GHz
25430
Intel Xeon Gold 6242 Intel Xeon Gold 6242
16C 32T @ 3,40 GHz
25389
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
25303
Intel Core i9-9920X Intel Core i9-9920X
12C 24T @ 4,30 GHz
25167
Intel Xeon Gold 6146 Intel Xeon Gold 6146
12C 24T @ 3,60 GHz
25142
AMD Ryzen 7 PRO 5750G AMD Ryzen 7 PRO 5750G
8C 16T @ 4,20 GHz
25041
Alle Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark Ergebnisse anzeigen



Blender 2.81 (bmw27)

Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.

Intel Core i9-7960X Intel Core i9-7960X
16C 32T @ 3,60 GHz
111.4
Intel Core i9-10920X Intel Core i9-10920X
12C 24T @ 4,40 GHz
115.3
AMD Ryzen 9 3900X AMD Ryzen 9 3900X
12C 24T @ 4,00 GHz
115.9
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
116.3
Intel Core i9-7920X Intel Core i9-7920X
12C 24T @ 3,70 GHz
120.9
Intel Core i9-7940X Intel Core i9-7940X
14C 28T @ 3,70 GHz
121.7
AMD Ryzen Threadripper 1950X AMD Ryzen Threadripper 1950X
16C 32T @ 3,50 GHz
124
Alle Blender 2.81 (bmw27) Ergebnisse anzeigen



CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core)

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.

Intel Core i5-13600K Intel Core i5-13600K
14C 20T @ 3,50 GHz
9848
Intel Core i9-10980XE Intel Core i9-10980XE
18C 36T @ 3,00 GHz
9733
AMD Ryzen 9 5900X AMD Ryzen 9 5900X
12C 24T @ 3,70 GHz
9520
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
9221
Intel Core i9-9980XE Intel Core i9-9980XE
18C 36T @ 3,00 GHz
9092
Intel Core i5-13600 Intel Core i5-13600
14C 20T @ 2,70 GHz
8835
AMD Ryzen Threadripper 1950X AMD Ryzen Threadripper 1950X
16C 32T @ 3,40 GHz
8719
Alle CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Monero Hashrate kH/s

Die Kryptowährung Monero nutzt seit November 2019 den RandomX-Algorithmus. Dieser PoW (Proof of work) Algorithmus kann nur sinnvoll über einen Prozessor (CPU) oder über eine Grafikkarte (GPU) berechnet werden. Bis November 2019 kam für Monero der CryptoNight Algorithmus zum Einsatz, der allerdings über ASICs errechnet werden konnte. RandomX profitiert von einer hohen Anzahl von CPU-Kernen, Cache sowie einer schnellen Anbindung des Arbeitsspeichers über möglichst viele Speicherkanäle. Getestet mit XMRig v6.x unter dem Betriebssystem HiveOS.

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung für HiveOS findet ihr in unserem Technik-Blog.

Um Monero zu handeln könnt ihr euch bei der Kryptobörse Kraken.com anmelden. Wir sind dort jetzt seit einigen Jahren Kunde und sind bisher sehr zufrieden.

AMD Ryzen 9 3900 AMD Ryzen 9 3900
12C 24T @ 3,10 GHz
13
AMD Ryzen 9 PRO 3900 AMD Ryzen 9 PRO 3900
12C 24T @ 3,10 GHz
13
AMD Ryzen Threadripper 1950X AMD Ryzen Threadripper 1950X
16C 32T @ 3,40 GHz
11
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
10.5
AMD Ryzen 7 3800XT AMD Ryzen 7 3800XT
8C 16T @ 4,20 GHz
9.75
AMD Ryzen 7 3800X AMD Ryzen 7 3800X
8C 16T @ 3,90 GHz
9.75
AMD Ryzen 7 3700X AMD Ryzen 7 3700X
8C 16T @ 3,60 GHz
9.25
Alle Monero Hashrate kH/s Ergebnisse anzeigen



V-Ray CPU-Render Benchmark

V-Ray ist eine 3D-Render Software des Herstellers Chaos für Designer und Künster. Anders als viele andere Render-Engines beherrscht V-Ray das so genannte Hybrid-Rendering, bei dem gleichzeitig CPU und GPU zusammen arbeiten.

Der bei uns eingesetzte CPU-Benchmark (CPU Render Mode) nutzt allerdings ausschließlich den Prozessor des Systems. Der verwendete Arbeitsspeicher spielt eine große Rolle im V-Ray Benchmark. Für unsere Benchmarks nutzen wir den schnellsten vom Hersteller zugelassenen RAM-Standard (ohne Übertaktung).

Durch die hohe Kompatibilität von V-Ray (unter anderem zu Autodesk 3ds Max, Maya, Cinema 4D, SketchUp, Unreal Engine und Blender) ist es eine häufig eingesetzte Software. Mit V-Ray lassen sich z.B. fotorealistische Bilder rendern, die von Laien nicht von normalen Fotos zu unterscheiden sind.

Intel Core i9-12900K Intel Core i9-12900K
16C 24T @ 3,20 GHz
17845
Intel Core i9-12900KF Intel Core i9-12900KF
16C 24T @ 3,20 GHz
17845
AMD Ryzen 9 5900X AMD Ryzen 9 5900X
12C 24T @ 3,70 GHz
16240
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
16035
Intel Core i5-13600KF Intel Core i5-13600KF
14C 20T @ 3,50 GHz
15769
Intel Core i5-13600K Intel Core i5-13600K
14C 20T @ 3,50 GHz
15769
Intel Core i9-7980XE Intel Core i9-7980XE
18C 36T @ 2,60 GHz
15470
Alle V-Ray CPU-Render Benchmark Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Xeon E3-1240 v6 Intel Xeon E3-1240 v6
4C 8T @ 4,10 GHz
182
Intel Xeon E3-1245 v6 Intel Xeon E3-1245 v6
4C 8T @ 4,10 GHz
182
Intel Core i3-7350K Intel Core i3-7350K
2C 4T @ 4,20 GHz
181
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 4,40 GHz
180
Intel Core i7-8750H Intel Core i7-8750H
6C 12T @ 4,10 GHz
180
Intel Core i5-7640X Intel Core i5-7640X
4C 8T @ 4,20 GHz
180
Intel Core i7-6700K Intel Core i7-6700K
4C 8T @ 4,20 GHz
180
Alle Cinebench R15 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Xeon Gold 6154 Intel Xeon Gold 6154
18C 36T @ 3,20 GHz
3210
AMD Ryzen 9 3900XT AMD Ryzen 9 3900XT
12C 24T @ 4,60 GHz
3192
Intel Xeon Gold 6150 Intel Xeon Gold 6150
18C 36T @ 3,20 GHz
3188
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
3187
Intel Xeon W-2275 Intel Xeon W-2275
14C 28T @ 4,00 GHz
3179
AMD Ryzen 9 3900X AMD Ryzen 9 3900X
12C 24T @ 4,00 GHz
3168
Intel Core i9-7960X Intel Core i9-7960X
16C 32T @ 3,60 GHz
3161
Alle Cinebench R15 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 3, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

AMD Ryzen 5 2600X AMD Ryzen 5 2600X
6C 12T @ 4,20 GHz
4823
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 4,10 GHz
4820
Intel Core i5-9400F Intel Core i5-9400F
6C 6T @ 4,10 GHz
4820
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 4,40 GHz
4814
Intel Xeon E3-1280 v6 Intel Xeon E3-1280 v6
4C 8T @ 4,20 GHz
4788
Intel Xeon E3-1275 v6 Intel Xeon E3-1275 v6
4C 8T @ 4,20 GHz
4785
Intel Xeon E3-1270 v6 Intel Xeon E3-1270 v6
4C 8T @ 4,20 GHz
4785
Alle Geekbench 3, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 3, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Xeon Platinum 8160T Intel Xeon Platinum 8160T
24C 48T @ 2,60 GHz
64698
Intel Xeon Gold 6148 Intel Xeon Gold 6148
20C 40T @ 3,00 GHz
62173
Intel Xeon Gold 6148F Intel Xeon Gold 6148F
20C 40T @ 3,00 GHz
62173
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
60465
Intel Xeon Gold 6154 Intel Xeon Gold 6154
18C 36T @ 3,20 GHz
60311
AMD Ryzen Threadripper 1950X AMD Ryzen Threadripper 1950X
16C 32T @ 3,50 GHz
60292
Intel Xeon Gold 6150 Intel Xeon Gold 6150
18C 36T @ 3,20 GHz
59885
Alle Geekbench 3, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R11.5, 64bit (Single-Core)

Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i7-7700K Intel Core i7-7700K
4C 8T @ 4,50 GHz
2.36
Intel Core i7-7740X Intel Core i7-7740X
4C 8T @ 4,50 GHz
2.36
Intel Core i7-7820X Intel Core i7-7820X
8C 16T @ 4,50 GHz
2.3
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 4,40 GHz
2.27
Intel Core i5-8600K Intel Core i5-8600K
6C 6T @ 4,30 GHz
2.27
Intel Core i7-8850H Intel Core i7-8850H
6C 12T @ 4,30 GHz
2.26
AMD Ryzen Threadripper 2970WX AMD Ryzen Threadripper 2970WX
24C 48T @ 4,20 GHz
2.21
Alle Cinebench R11.5, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core)

Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Xeon Gold 6148 Intel Xeon Gold 6148
20C 40T @ 3,00 GHz
36.38
Intel Xeon Gold 6148F Intel Xeon Gold 6148F
20C 40T @ 3,00 GHz
36.38
Intel Xeon E5-2698 v4 Intel Xeon E5-2698 v4
20C 40T @ 2,80 GHz
36.28
AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2950X
16C 32T @ 3,50 GHz
35.62
AMD Ryzen Threadripper 1950X AMD Ryzen Threadripper 1950X
16C 32T @ 3,50 GHz
35.39
Intel Xeon Gold 6154 Intel Xeon Gold 6154
18C 36T @ 3,20 GHz
35.29
Intel Xeon Gold 6150 Intel Xeon Gold 6150
18C 36T @ 3,20 GHz
35.04
Alle Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Benchmarks


Beschreibung des Prozessors

Mit dem AMD Ryzen Threadripper 2950X hat AMD einen 16-Kern Prozessor im Portfolio, der im High-End Segement anzusiedeln ist. Er ist in 12 nm Strukturbreite gefertigt und kann daher seine 16 Kerne mit 3,5 GHz Taktfrequenz betreiben. Bei Einkern-Last sind Frequenzen von bis zu 4,4 GHz möglich.

Der AMD Ryzen Threadripper 2950X besitzt Hyper-Threading und kann so 32 logische Kerne zur Verfügung stellen. Dabei ist er auch übertaktbar, was allerdings eine gute Kühlung voraussetzt. Er ist in die 180 Watt TDP Klasse eingeordnet und besitzt 32 MB Level 3 Cache. Er eignet sich für Anwendungen im geschäftlichen Umfeld und wird überwiegend in Workstations und in Servern eingesetzt. In letzteren ist die CPU eine gute Alternative zu AMDs EPYC Prozessoren, die zwar ausschließlich für Server gedacht sind, allerdings auch etwas mehr kosten.

Über seine 4 Speicherkanäle kann er Arbeitsspeicher mit bis zu DDR4-2933 anbinden. Werden nur zwei Speicherkanäle genutzt, können auch noch höhere Speicherfrequenzen erreicht werden. Geräte bindet der AMD Ryzen Threadripper 2950X via PCIe 3.0 mit bis zu 64 Leitungen an. Das sind vier mal so viele Leitungen wie die normalen Ryzen Desktop Prozessoren der 2. Generation auf Basis des Sockel AM4 bieten.

In Benchmarks kann der AMD Ryzen Threadripper 2950X absolut überzeugen und liefert eine gute Einkern und Mehrkern-Punktezahl ab. Damit der Prozessor seinen Turbotakt möglichst durchgängig halten kann, ist auf eine ausreichende Kühllösung zu achten. Hier bieten sich neben potenten Luftkühlern auch AIO-Wasserkühlungen an. Dann kann man auf Wunsch auch vom freien Multiplikator der CPU profitieren, denn wie alle Ryzen Threadripper Prozessoren lässt sich auch der AMD Ryzen Threadripper 2950X ohne Probleme übertakten.

Der Prozessor ist im Q3/2018 erschienen und fasst auf die Pinnacle-Ridge Architektur (Zen+) auf. Moderne Virtualisierungsfunktionen werden wie auch die AES-New Instructions (AES-Ni) vollumfänglich unterstützt.


Bestenlisten

In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.


Beliebte Vergleiche

1. AMD Ryzen 9 3900X AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen 9 3900X vs AMD Ryzen Threadripper 2950X
2. AMD Ryzen 9 3950X AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen 9 3950X vs AMD Ryzen Threadripper 2950X
3. AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 1950X AMD Ryzen Threadripper 2950X vs AMD Ryzen Threadripper 1950X
4. AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen 9 5950X AMD Ryzen Threadripper 2950X vs AMD Ryzen 9 5950X
5. Intel Core i9-9900K AMD Ryzen Threadripper 2950X Intel Core i9-9900K vs AMD Ryzen Threadripper 2950X
6. AMD Ryzen 9 5900X AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen 9 5900X vs AMD Ryzen Threadripper 2950X
7. AMD Ryzen Threadripper 2920X AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2920X vs AMD Ryzen Threadripper 2950X
8. Intel Core i9-7960X AMD Ryzen Threadripper 2950X Intel Core i9-7960X vs AMD Ryzen Threadripper 2950X
9. AMD Ryzen Threadripper 2950X Intel Xeon E5-2699 v4 AMD Ryzen Threadripper 2950X vs Intel Xeon E5-2699 v4
10. AMD Ryzen Threadripper 2950X Intel Core i7-8700K AMD Ryzen Threadripper 2950X vs Intel Core i7-8700K
11. AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2970WX AMD Ryzen Threadripper 2950X vs AMD Ryzen Threadripper 2970WX
12. AMD Ryzen Threadripper 2950X Intel Core i9-7980XE AMD Ryzen Threadripper 2950X vs Intel Core i9-7980XE
13. AMD Ryzen Threadripper 2950X Intel Core i9-7940X AMD Ryzen Threadripper 2950X vs Intel Core i9-7940X
14. AMD Ryzen Threadripper 2990WX AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 2990WX vs AMD Ryzen Threadripper 2950X
15. AMD Ryzen Threadripper 2950X AMD Ryzen Threadripper 3960X AMD Ryzen Threadripper 2950X vs AMD Ryzen Threadripper 3960X


Zurück zur Startseite