AMD Ryzen 3 PRO 4350G Benchmark, Test und Technische Daten

Letzte Aktualisierung:
Der AMD Ryzen 3 PRO 4350G hat 4 Kerne mit 8 Threads und basiert auf der 3. Gen der AMD Ryzen 3 PRO Serie. Der Prozessor nutzt ein Mainboard mit dem Sockel AM4 (LGA 1331) und wurde im Q3/2020 veröffentlicht. Der AMD Ryzen 3 PRO 4350G erzielt 1.161 Punkte im Geekbench 5 Einkern-Benchmark. Im Mehrkern-Benchmark von Geekbench 5 beträgt das Ergebnis 5.072 Punkte.
AMD Ryzen 3 PRO 4350G

CPU Abstammung

Das Segment in das wir den AMD Ryzen 3 PRO 4350G eingeordnet haben. Hier seht ihr auf den ersten Blick, ob es sich z.B. um einen Desktop-Prozessor oder einen Mobilprozessor handelt oder welcher Prozessor ggf. der Nachfolger des AMD Ryzen 3 PRO 4350G ist.

Name: AMD Ryzen 3 PRO 4350G
Familie: AMD Ryzen 3 PRO
CPU Gruppe: AMD Ryzen 4000G
Segment: Desktop / Server
Generation: 3
Vorgänger: --
Nachfolger: --

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der AMD Ryzen 3 PRO 4350G besitzt 4 CPU-Kerne und kann 8 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 3 PRO 4350G liegt bei 3,80 GHz (4,00 GHz). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark und ist eine wichtige Leistungsangabe.

CPU Kerne / Threads: 4 / 8
Kernarchitektur: normal
Kerne: 4x
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktbar: Ja
Taktfrequenz: 3,80 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 4,00 GHz
Turbo Taktfrequenz (4 Kerne): 4,00 GHz

Interne Grafik

Der AMD Ryzen 3 PRO 4350G verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Konkret nutzt der AMD Ryzen 3 PRO 4350G die AMD Radeon 6 Graphics (Renoir), die über 384 Textur-Shader und 6 Ausführungseinheiten verfügt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors.

GPU Name: AMD Radeon 6 Graphics (Renoir)
Grafik-Taktfrequenz: 1,70 GHz
GPU (Turbo): Kein Turbo
Einheiten: 6
Shader: 384
Max. GPU Speicher: 2 GB
Max. Bildschirme: 3
Generation: 9
Direct X: 12
Technologie: 7 nm
Erscheinungsdatum: Q1/2020

Codec-Unterstützung in Hardware

Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.

h265 / HEVC (8 bit): Dekodieren / Enkodieren
h265 / HEVC (10 bit): Dekodieren / Enkodieren
h264: Dekodieren / Enkodieren
VP8: Dekodieren / Enkodieren
VP9: Dekodieren / Enkodieren
AV1: Nein
AVC: Dekodieren / Enkodieren
VC-1: Dekodieren
JPEG: Dekodieren / Enkodieren

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu 64 GB Arbeitsspeicher kann der Prozessor in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 51,2 GB/s. Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Systems stark beeinflussen.

Speichertyp: DDR4-3200
Max. Speicher: 64 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
Bandbreite: 51,2 GB/s
ECC: Ja
PCIe: 3.0 x 12
AES-NI: Ja

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Prozessors liegt bei 65 W. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel einen groben Einblick auf den tatsächlichen Energieverbrauch der CPU.

TDP (PL1 / PBP): 65 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: 45 W
Tjunction max.: 100 °C

Technische Daten

Der AMD Ryzen 3 PRO 4350G wird in 7 nm gefertigt. Je kleiner das Fertigungsverfahren einer CPU, desto moderner und energiesparender agiert diese. Insgesamt verfügt der Prozessor über 8,00 MB Cache. Ein großer Cache kann die Geschwindigkeit des Prozessors in einigen Fällen wie z.B. in Spielen stark beschleunigen.

Technologie: 7 nm
Chip-Design: Chiplet
Sockel: AM4 (LGA 1331)
L2-Cache: --
L3-Cache: 8,00 MB
Architektur: Renoir (Zen 2)
Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11, Linux
Virtualisierung: AMD-V, SVM
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4a, SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3
Erscheinungsdatum: Q3/2020
Erscheinungspreis: 149 $
Artikelnummer: --
Dokumente: --

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den AMD Ryzen 3 PRO 4350G sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.


Cinebench R23 (Single-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i3-10105 Intel Core i3-10105
4C 8T @ 4,40 GHz
1168
Intel Core i3-10105F Intel Core i3-10105F
4C 8T @ 4,40 GHz
1168
AMD Ryzen 5 5500U AMD Ryzen 5 5500U
6C 12T @ 4,00 GHz
1165
AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 PRO 4350G
4C 8T @ 4,00 GHz
1162
Intel Core i7-1160G7 Intel Core i7-1160G7
4C 8T @ 4,40 GHz
1162
AMD Ryzen 3 PRO 4350GE AMD Ryzen 3 PRO 4350GE
4C 8T @ 4,00 GHz
1162
AMD Ryzen 5 4600HS AMD Ryzen 5 4600HS
6C 12T @ 4,00 GHz
1162
Alle Cinebench R23 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R23 (Multi-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i7-1165G7 Intel Core i7-1165G7
4C 8T @ 4,10 GHz
6070
Intel Core i7-7700K Intel Core i7-7700K
4C 8T @ 4,40 GHz
6055
AMD Ryzen 3 5425U AMD Ryzen 3 5425U
4C 8T @ 3,60 GHz
6020
AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 PRO 4350G
4C 8T @ 4,00 GHz
5995
Intel Core i7-8750H Intel Core i7-8750H
6C 12T @ 3,90 GHz
5977
Intel Core i5-1135G7 Intel Core i5-1135G7
4C 8T @ 3,80 GHz
5913
Intel Core i7-11370H Intel Core i7-11370H
4C 8T @ 4,30 GHz
5812
Alle Cinebench R23 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R20 (Single-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i7-10510U Intel Core i7-10510U
4C 8T @ 4,80 GHz
471
Intel Core i7-10700T Intel Core i7-10700T
8C 16T @ 4,50 GHz
470
Intel Core i9-10900T Intel Core i9-10900T
10C 20T @ 4,60 GHz
469
AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 PRO 4350G
4C 8T @ 4,00 GHz
467
Intel Core i5-10500 Intel Core i5-10500
6C 12T @ 4,50 GHz
467
Intel Core i7-7700K Intel Core i7-7700K
4C 8T @ 4,50 GHz
466
Intel Xeon E-2278GE Intel Xeon E-2278GE
8C 16T @ 4,70 GHz
465
Alle Cinebench R20 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R20 (Multi-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i5-9400F Intel Core i5-9400F
6C 6T @ 3,90 GHz
2407
Intel Xeon E-2226G Intel Xeon E-2226G
6C 6T @ 3,90 GHz
2407
Intel Xeon E5-2640 v3 Intel Xeon E5-2640 v3
8C 16T @ 3,00 GHz
2401
AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 PRO 4350G
4C 8T @ 4,00 GHz
2394
Intel Xeon E5-2660 v2 Intel Xeon E5-2660 v2
10C 20T @ 2,60 GHz
2389
Intel Core i7-10710U Intel Core i7-10710U
6C 12T @ 3,20 GHz
2364
AMD Ryzen 3 3100 AMD Ryzen 3 3100
4C 8T @ 3,90 GHz
2351
Alle Cinebench R20 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 5, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i5-9500 Intel Core i5-9500
6C 6T @ 4,40 GHz
1168
Intel Core i5-10400F Intel Core i5-10400F
6C 12T @ 4,30 GHz
1164
Intel Core i9-9940X Intel Core i9-9940X
14C 28T @ 4,50 GHz
1164
AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 PRO 4350G
4C 8T @ 4,00 GHz
1161
Intel Core i9-9960X Intel Core i9-9960X
16C 32T @ 4,50 GHz
1158
Intel Core i9-7940X Intel Core i9-7940X
14C 28T @ 4,30 GHz
1158
AMD Ryzen Embedded V2546 AMD Ryzen Embedded V2546
6C 12T @ 3,95 GHz
1156
Alle Geekbench 5, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 5, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i5-11320H Intel Core i5-11320H
4C 8T @ 3,20 GHz
5120
Intel Core i5-1145G7 Intel Core i5-1145G7
4C 8T @ 3,80 GHz
5095
Intel Core i5-1155G7 Intel Core i5-1155G7
4C 8T @ 3,80 GHz
5095
AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 PRO 4350G
4C 8T @ 4,00 GHz
5072
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
8C 8T @ 3,36 GHz
5062
AMD EPYC 7351P AMD EPYC 7351P
16C 32T @ 2,90 GHz
5034
Intel Core i5-1240U Intel Core i5-1240U
10C 12T @ 2,30 GHz
5021
Alle Geekbench 5, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



iGPU - FP32 Rechenleistung (Einfache Genauigkeit GFLOPS)

Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.

AMD Ryzen Embedded R2544 AMD Ryzen Embedded R2544
AMD Radeon Vega 8 Graphics @ 1,30 GHz
1331
Intel Core i5-6685R Intel Core i5-6685R
Intel Iris Pro Graphics 580 @ 1,15 GHz
1325
Intel Core i7-6785R Intel Core i7-6785R
Intel Iris Pro Graphics 580 @ 1,15 GHz
1325
AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 PRO 4350G
AMD Radeon 6 Graphics (Renoir) @ 1,70 GHz
1306
AMD Ryzen 3 5300GE AMD Ryzen 3 5300GE
AMD Radeon 6 Graphics (Renoir) @ 1,70 GHz
1306
AMD Ryzen 3 5300G AMD Ryzen 3 5300G
AMD Radeon 6 Graphics (Renoir) @ 1,70 GHz
1306
AMD Ryzen 3 4300G AMD Ryzen 3 4300G
AMD Radeon 6 Graphics (Renoir) @ 1,70 GHz
1306
Alle iGPU - FP32 Rechenleistung (Einfache Genauigkeit GFLOPS) Ergebnisse anzeigen



CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core)

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.

Intel Core i5-8600 Intel Core i5-8600
6C 6T @ 3,10 GHz
2697
Intel Core i5-9500F Intel Core i5-9500F
6C 6T @ 3,00 GHz
2696
Intel Core i5-9500 Intel Core i5-9500
6C 6T @ 3,00 GHz
2692
AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 PRO 4350G
4C 8T @ 3,80 GHz
2688
AMD Ryzen 3 4300GE AMD Ryzen 3 4300GE
4C 8T @ 3,50 GHz
2674
AMD Ryzen 5 PRO 4650U AMD Ryzen 5 PRO 4650U
6C 12T @ 2,10 GHz
2654
Intel Core i7-3960X Intel Core i7-3960X
6C 12T @ 3,30 GHz
2643
Alle CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i9-7900X Intel Core i9-7900X
10C 20T @ 4,30 GHz
188
Intel Xeon E3-1280 v6 Intel Xeon E3-1280 v6
4C 8T @ 4,20 GHz
187
Intel Xeon E-2176M Intel Xeon E-2176M
6C 12T @ 4,40 GHz
187
AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 PRO 4350G
4C 8T @ 4,00 GHz
186
Intel Xeon W-2191B Intel Xeon W-2191B
18C 36T @ 4,30 GHz
186
Intel Xeon W-2170B Intel Xeon W-2170B
14C 28T @ 4,30 GHz
186
Intel Xeon W-2175 Intel Xeon W-2175
14C 28T @ 4,30 GHz
186
Alle Cinebench R15 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

AMD Ryzen 3 3100 AMD Ryzen 3 3100
4C 8T @ 3,90 GHz
1019
Intel Core i5-9500 Intel Core i5-9500
6C 6T @ 4,00 GHz
1016
Intel Core i5-9500F Intel Core i5-9500F
6C 6T @ 4,00 GHz
1016
AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 PRO 4350G
4C 8T @ 4,00 GHz
1014
Intel Xeon Silver 4108 Intel Xeon Silver 4108
8C 16T @ 2,30 GHz
1014
Intel Xeon E5-2670 v2 Intel Xeon E5-2670 v2
10C 20T @ 2,90 GHz
1008
Intel Core i3-10100F Intel Core i3-10100F
4C 8T @ 4,10 GHz
1001
Alle Cinebench R15 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Benchmarks


Beschreibung des Prozessors

Der AMD Ryzen 3 PRO 4350G ist der kleinste AMD Renoir Desktop-Prozessor auf dem Markt. Er besitzt 4 CPU-Kerne, die er mit 3,8 GHz taktet. Über den Turbo-Modus kann der Prozessor seine Kerne mit bis zu 4,0 GHz takten, wobei die vier Kerne Dank der Unterstützung von SMT (Simultanous-Multi-Threading) bis zu 8 Threads abarbeiten können.

Der Prozessor ist mit 65 Watt TDP klassifiziert, kommt aber aufgrund seiner geringen Kern-Anzahl auch mit weniger Energie zurecht, ohne einen großen Leistungseinbruch zu erleiden. AMD gibt die minimale cTDP mit 45 Watt an, in einigen Systemen, wie z.B. dem ASRock Deskmini A300, lässt sich die TDP des Prozessors aber auch auf 35 Watt absenken. Damit sind kleine Systeme mit wenig Kühlleistung in der Lage auch einen Vierkern-Prozessor wie den AMD Ryzen 3 PRO 4350G aufzunehmen.

Wie alle AMD 4xxxG Renoir Prozessoren verfügt auch der AMD Ryzen 3 PRO 4350G über eine intere Grafik (kurz iGPU). Die AMD Radeon 6 Graphic (Renoir) verfügt über 6 Ausführungseinheiten, der Grafiktakt liegt bei bis zu 1,7 GHz. Auch wenn es sich hier um die zweit-kleinste Vega iGPU Ausbaustufe handelt, ist diese immer noch schnell genug um anspruchslose Full-HD Spiele in mittleren bis niedrigen Details flüssig wiederzugeben.

Es werden bis zu 64 GB Arbeitsspeicher vom Typ DDR4-3200 unterstützt, der Speichercontroller sitzt dabei im Prozessor selbst. Per Übertaktungsprofil (D.O.C.P.) sind auch höhere Taktfrequenzen des Arbeitsspeichers möglich. Die meisten AMD Ryzen 4xxxG Prozessoren sind (abhängig vom Mainboard bzw. Chipsatz) in der Lage Arbeitsspeicher auch mit DDR4-3600 oder höher problemlos anzusprechen. Ein hoher Arbeitsspeicher-Takt erhöht nicht nur die Speicherbandbreite und damit beschleunigt damit das System, sondern wirkt sich auch positiv auf die Geschwindigkeit der internen Grafikeinheit aus. Diese nutzt einen Teil des Arbeitsspeichers (maximal 2 GB) als Grafikspeicher.


Bestenlisten

In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.


Beliebte Vergleiche

1. AMD Ryzen 5 3400G AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 5 3400G vs AMD Ryzen 3 PRO 4350G
2. AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 3200G AMD Ryzen 3 PRO 4350G vs AMD Ryzen 3 3200G
3. AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 5 PRO 4650G AMD Ryzen 3 PRO 4350G vs AMD Ryzen 5 PRO 4650G
4. AMD Ryzen 3 PRO 4350G Intel Core i3-10100 AMD Ryzen 3 PRO 4350G vs Intel Core i3-10100
5. AMD Ryzen 3 PRO 4350G Intel Core i5-10400 AMD Ryzen 3 PRO 4350G vs Intel Core i5-10400
6. AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 5 3600 AMD Ryzen 3 PRO 4350G vs AMD Ryzen 5 3600
7. AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 5 2400G AMD Ryzen 3 PRO 4350G vs AMD Ryzen 5 2400G
8. AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 2200G AMD Ryzen 3 PRO 4350G vs AMD Ryzen 3 2200G
9. AMD Ryzen 3 3100 AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 3100 vs AMD Ryzen 3 PRO 4350G
10. AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 3300X AMD Ryzen 3 PRO 4350G vs AMD Ryzen 3 3300X
11. AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 5 5600G AMD Ryzen 3 PRO 4350G vs AMD Ryzen 5 5600G
12. AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 4300G AMD Ryzen 3 PRO 4350G vs AMD Ryzen 3 4300G
13. AMD Ryzen 3 4300GE AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 3 4300GE vs AMD Ryzen 3 PRO 4350G
14. AMD Ryzen 5 2600 AMD Ryzen 3 PRO 4350G AMD Ryzen 5 2600 vs AMD Ryzen 3 PRO 4350G
15. Intel Core i5-9400F AMD Ryzen 3 PRO 4350G Intel Core i5-9400F vs AMD Ryzen 3 PRO 4350G


Zurück zur Startseite