AMD Ryzen 5 2400G oder AMD Ryzen 5 3400G - welcher Prozessor ist schneller ? In diesem Vergleich betrachten wir die Unterschiede und analysieren welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.
Der AMD Ryzen 5 2400G besitzt 4 Kerne mit 8 Threads und taktet mit maximal 3,90 GHz. Es werden bis zu 64 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der AMD Ryzen 5 2400G im Q1/2018.
Der AMD Ryzen 5 3400G besitzt 4 Kerne mit 8 Threads und taktet mit maximal 4,20 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 64 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Erschienen ist der AMD Ryzen 5 3400G im Q2/2019.
Der AMD Ryzen 5 2400G besitzt 4 CPU-Kerne und kann 8 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 5 2400G liegt bei 3,60 GHz (3,90 GHz) während der AMD Ryzen 5 3400G 4 CPU-Kerne besitzt und 8 Threads gleichzeitig berechnen kann. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 5 3400G liegt bei --.
4
Kerne
4
8
Threads
8
normal
Kernarchitektur
normal
Ja
Hyperthreading
Ja
Ja
Übertaktbar ?
Ja
3,60 GHz
Taktfrequenz
3,70 GHz
3,90 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern)
4,20 GHz
3,70 GHz
Turbo Taktfrequenz (Alle Kerne)
4,00 GHz
Interne Grafik
Der AMD Ryzen 5 2400G oder AMD Ryzen 5 3400G verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors.
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
Dekodieren / Enkodieren
Codec h265 / HEVC (8 bit)
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec h265 / HEVC (10 bit)
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec h264
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec VP9
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec VP8
Dekodieren / Enkodieren
Nein
Codec AV1
Nein
Dekodieren / Enkodieren
Codec AVC
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren
Codec VC-1
Dekodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec JPEG
Dekodieren / Enkodieren
Arbeitsspeicher & PCIe
Der AMD Ryzen 5 2400G kann bis zu 64 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 46,9 GB/s. Bis zu 64 GB Arbeitsspeicher unterstützt der AMD Ryzen 5 3400G in 2 Speicherkanälen und erreicht eine Speicherbandbreite von bis zu 46,9 GB/s.
DDR4-2933
Arbeitsspeicher
DDR4-2933
64 GB
Max. Speicher
64 GB
2 (Dual Channel)
Speicherkanäle
2 (Dual Channel)
46,9 GB/s
Bandbreite
46,9 GB/s
Ja
ECC
Ja
L2 Cache
4,00 MB
L3 Cache
4,00 MB
3.0
PCIe Version
3.0
12
PCIe Leitungen
12
Leistungsaufnahme
Die Thermal Design Power (kurz TDP) des AMD Ryzen 5 2400G liegt bei 65 W, während der AMD Ryzen 5 3400G eine TDP von 65 W besitzt. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen.
65 W
TDP (PL1 / PBP)
65 W
--
TDP (PL2)
--
--
TDP up
--
46 W
TDP down
45 W
95 °C
Tjunction max.
95 °C
Technische Daten
Der AMD Ryzen 5 2400G wird in 14 nm gefertigt und verfügt über 4,00 MB Cache. Der AMD Ryzen 5 3400G wird in 12 nm gefertigt und verfügt über einen 4,00 MB großen Cache.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Mehrkern-Benchmark bewertet die Leistung aller CPU-Kerne des Prozessors. Virtuelle Threadverbesserungen wie die AMD SMT oder Intels Hyper-Threading haben einen positiven Einfluss auf das Benchmark-Ergebnis.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
V-Ray ist eine 3D-Render Software des Herstellers Chaos für Designer und Künster. Anders als viele andere Render-Engines beherrscht V-Ray das so genannte Hybrid-Rendering, bei dem gleichzeitig CPU und GPU zusammen arbeiten.
Der bei uns eingesetzte CPU-Benchmark (CPU Render Mode) nutzt allerdings ausschließlich den Prozessor des Systems. Der verwendete Arbeitsspeicher spielt eine große Rolle im V-Ray Benchmark. Für unsere Benchmarks nutzen wir den schnellsten vom Hersteller zugelassenen RAM-Standard (ohne Übertaktung).
Durch die hohe Kompatibilität von V-Ray (unter anderem zu Autodesk 3ds Max, Maya, Cinema 4D, SketchUp, Unreal Engine und Blender) ist es eine häufig eingesetzte Software. Mit V-Ray lassen sich z.B. fotorealistische Bilder rendern, die von Laien nicht von normalen Fotos zu unterscheiden sind.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Mit dem AMD Ryzen 5 2400G hat AMD einen Mobilprozessor mit 4 Kernen und 8 Threads im Angebot. Seine Basis-Taktfrequenz liegt bei 3,6 GHz. Diese kann er bei Last auf einem Kern auf bis zu 3,9 GHz anheben. Bei Last auf mehreren CPU Kernen sind immer noch Taktfrequenzen von bis zu 3,7 GHz möglich.
Der AMD Ryzen 5 2400G ist wie alle Desktop Ryzen Prozessoren übertaktbar. Er verfügt über eine interne Grafikkarte vom Typ AMD Radeon Vega 11 mit 11 Ausführungseinheiten und 704 Shadern. Die iGPU kann der AMD Ryzen 5 2400G mit bis zu 1,25 GHz takten. Alle modernen Video- und Bildcodecs werden von der AMD Radeon Vega 11 unterstützt. So verbraucht der Prozessor etwa bei der Videowiedergabe von HEVC (h.265) Material wenig Energie.
Arbeitsspeicher wird vom AMD Ryzen 5 2400G mit bis zu DDR4-2933 unterstützt, es sind aber auch inoffiziell höhe Taktfrequenzen möglich. Der Prozessor verfügt über zwei Speicherkanäle und kann den Arbeitsspeicher daher im Dual-Channel Modus betreiben, der die Speicherbandbreite verdoppelt. Dies kommt auch sehr der integrierten Grafikkarte zu Gute, die sehr stark von der Speicherbandbreite abhängig ist, da der Arbeitsspeicher als Grafikspeicher verwendet wird. Maximal kann die interne Grafikeinheit bis zu 16 GB Speicher reservieren und erreicht eine theoretische Rechenleistung von max. 1,76 Gflops.
Der AMD Ryzen 5 2400G besitzt eine TDP von 65 Watt. Dieses Energiebudget müssen sich der CPU und der GPU-Teil der APU teilen. Bei Übertaktung wird dieses Budget aber deutlich überschritten und der Prozessor kann dann auch mehr als 100 Watt aufnehmen.
Vorgestellt wurde der Prozessor im ersten Quartal 2018 zu einem Preis von ca. 165 Euro. Er passt in den weit verbreiteten und lange benutzen AM4-Sockel von AMD. Basieren tut der AMD Ryzen 5 2400G dabei auf dem Raven Ridge APU-Design, welches als Zen+ in 14 nm gefertigt wird. Der AMD Ryzen 5 2400G verfügt über 4 MB Level 3 Cache.
AMD Ryzen 5 3400G - Beschreibung des Prozessors
Der AMD Ryzen 5 3400G ist ein Vierkern Prozessor aus dem Hause AMD. Er taktet seine 4 Kerne mit 3,6 GHz, kann die Taktfrequenz aber auf 3,7 GHz (Last auf allen Kernen) bzw. sogar 3,9 GHz (Einkern-Last) anheben.
Er unterstützt die Hyper-Threading Technologie und kommt somit auf 8 logische Prozessoren (4+4). Sowohl der CPU als auch der iGPU-Part des Prozessors sind dabei übertaktbar. Als iGPU kommt im AMD Ryzen 5 3400G eine AMD Radeon Vega 11 mit elf Ausführungseinheiten zum Einsatz. Die iGPU unterstützt dabei bis zu 3 Bildschirme. Moderne Videocodecs via Hardware sind mit der Grafikkarte ebenso kein Problem wie einfache und auch neuere Spiele bis zur Full-HD Auflösung.
Der Prozessor unterstützt schnellen DDR4-2933 Arbeitsspeicher, kann aber auch OC-Speicher mit noch höheren Taktfrequenzen ansprechen. Da die AMD Radeon Vega 11 Grafikkarte stark von schnellem Arbeitsspeicher profitiert, raten wir mindestens zu den offiziell unterstützten DDR4-2933 Speicher, besser ist sogar DDR4-3600 oder ähnlich. Damit die Speicherbandbreite auch in neueren Spielen ausreicht, raten wir zudem dazu den Arbeitsspeicher im Dual-Channel Modus zu betreiben, also zwei Speichermodule zu verwenden, statt nur eines.
PCIe 3.0 wird mit 16 Leitungen unterstützt, was typisch für die Zen+ Prozessoren für den Sockel AM4 ist. Moderne Virtualisierungsfunktionen sind ebenso vorhanden wie die Möglichkeit AES-Ni Verschlüsselungsoperationen via Hardware zu beschleunigen. Damit lässt sich z.B. das Betriebssystemlaufwerk verschlüsseln, ohne das es zu Leistungseinbußen kommt.
Der AMD Ryzen 5 3400G basiert auf den Zen+ Architektur (Picasso), die die 2. Generation des Zen-CPU-Designs von AMD darstellt. Er wird in 12 nm gefertigt und besitzt schon von Haus aus eine recht hohe TDP von 65 Watt. Erschienen ist der AMD Ryzen 5 3400G im Q2/2019 zu einem Einführungspreis von ca. 165 Euro.
VS Beschreibung des Prozessors
Bei den beiden Prozessoren aus diesem Vergleich handelt es sich um Modelle mit 4 Kernen. Der AMD Ryzen 5 2400G kam im ersten Quartal des Jahres 2018 auf den Markt und basiert auf der im 14-Nanometerverfahren produzierten „Zen+“-Architektur mit dem Codenamen Raven Ridge. Den AMD Ryzen 5 3400G hat AMD etwas über ein Jahr später im zweiten Quartal des Jahres 2019 veröffentlicht. Er basiert auf der verbesserten „Zen+“-Architektur mit dem Codenamen Picasso und wird bereits im etwas kleineren 12-Nanometerverfahren gefertigt.
Die Ausstattung der auf dem Sockel AM4 basierenden Prozessoren ist ähnlich, unterscheidet sich aber hauptsächlich in der Taktung. Die 4 Kerne des AMD Ryzen 5 2400G besitzen eine Grundtaktfrequenz von 3,60 Gigahertz und einen maximalen Turbotakt von 3,90 Gigahertz. Der AMD Ryzen 5 3400G hingegen besitzt, mit 3,70 Gigahertz, sowohl den etwas höheren Grundtakt, als, mit 4,20 Gigahertz, auch den höheren maximalen Turbotakt. Die Hyper-Threading-Technologie wird ebenso von beiden Prozessoren unterstützt, wie auch die Möglichkeit der Übertaktung.
In unseren Benchmarks schneidet der AMD Ryzen 5 2400G gegenüber dem AMD Ryzen 5 3400G nur unwesentlich schlechter ab. Durchschnittlich liegt der Leistungszuwachs beim neueren AMD Ryzen 5 3400G bei ca. 5 Prozent.
In den beiden Prozessoren kommt mit der AMD Radeon Vega 11 Graphics die gleiche interne Grafikeinheit zum Einsatz. Diese ist mit 11 Ausführungseinheiten (704 Shadereinheiten) ausgestattet und wird in der 14-Nanometertechnologie gefertigt. Wie bereits bei den Prozessorkernen, gibt es auch hier eine Abweichung bei der Taktfrequenz. Im AMD Ryzen 5 2400G taktet die Grafikeinheit mit 1,25 Gigahertz, wohingegen die im AMD Ryzen 5 3400G mit 1,40 Gigahertz taktet und damit eine um 11% höhere FP32-Rechenleistung erreicht.
Die beiden Prozessoren unterstützten zu dem den Betrieb von bis zu 64 Gigabyte Arbeitsspeicher vom Typ DDR4-2933.
Bestenlisten
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.