Intel Pentium Silver N5000 Benchmark, Test und Technische Daten

Letzte Aktualisierung:
Der Intel Pentium Silver N5000 hat 4 Kerne mit 4 Threads und basiert auf der 9. Gen der Intel Pentium Serie. Der Prozessor nutzt ein Mainboard mit dem Sockel BGA 1090 und wurde im Q4/2017 veröffentlicht.
Intel Pentium Silver N5000

CPU Abstammung

Das Segment in das wir den Intel Pentium Silver N5000 eingeordnet haben. Hier seht ihr auf den ersten Blick, ob es sich z.B. um einen Desktop-Prozessor oder einen Mobilprozessor handelt oder welcher Prozessor ggf. der Nachfolger des Intel Pentium Silver N5000 ist.

Name: Intel Pentium Silver N5000
Familie: Intel Pentium
CPU Gruppe: Intel Pentium J5000/N5000
Segment: Mobile
Generation: 9
Vorgänger: --
Nachfolger: Intel Pentium Silver N6000

CPU Kerne und Taktfrequenz

Neben der Anzahl der CPU-Kerne und Threads könnt ihr hier sehen ob der Intel Pentium Silver N5000 übertaktbar ist. Zudem findet ihr hier die Taktfrequenzen des Prozessors (Einkern- und Mehrkern). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark.

CPU Kerne / Threads: 4 / 4
Kernarchitektur: normal
Kerne: 4x
Hyperthreading / SMT: Nein
Übertaktbar: Nein
Taktfrequenz: 1,10 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 2,70 GHz
Turbo Taktfrequenz (4 Kerne): 2,70 GHz

Interne Grafik

Der Intel Pentium Silver N5000 verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors. Ein Prozessor mit integrierter Grafik wird auch APU (Accelerated Processing Unit) genannt.

GPU Name: Intel UHD Graphics 605
Grafik-Taktfrequenz: 0.20 GHz
GPU (Turbo): 0,75 GHz
Einheiten: 18
Shader: 144
Max. GPU Speicher: 8 GB
Max. Bildschirme: 3
Generation: 9.5
Direct X: 12
Technologie: 14 nm
Erscheinungsdatum: Q4/2017

Codec-Unterstützung in Hardware

Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.

h265 / HEVC (8 bit): Dekodieren / Enkodieren
h265 / HEVC (10 bit): Dekodieren / Enkodieren
h264: Dekodieren / Enkodieren
VP8: Dekodieren / Enkodieren
VP9: Dekodieren / Enkodieren
AV1: Nein
AVC: Dekodieren / Enkodieren
VC-1: Dekodieren
JPEG: Dekodieren / Enkodieren

Arbeitsspeicher & PCIe

Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Prozessors stark beeinflussen. Die Speicherbandbreite hängt dabei von mehreren Faktoren ab und wird in Gigabyte pro Sekunde angegeben.

Speichertyp: DDR4-2400
Max. Speicher: 8 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
Bandbreite: --
ECC: Nein
PCIe: 2.0 x 6
AES-NI: Ja

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) gibt die notwendige Kühllösung vor um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel nur einen groben Einblick auf den wirklichen Verbrauch einer CPU.

TDP (PL1 / PBP): 6 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: --

Technische Daten

Hier findest Du Angaben zur Größe des Level 2 und Level 3 Caches des Intel Pentium Silver N5000 sowie eine Auflistung der ISA-Erweiterungen des Prozessors. Die Architektur sowie die Fertigungstechnologie haben wir ebenso für dich dokumentiert wie das Erscheinungsdatum.

Technologie: 14 nm
Chip-Design: Monolithisch
Sockel: BGA 1090
L2-Cache: --
L3-Cache: 4,00 MB
Architektur: Gemini Lake
Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11, Linux
Virtualisierung: VT-x, VT-x EPT, VT-d
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4.1, SSE4.2
Erscheinungsdatum: Q4/2017
Erscheinungspreis: --
Artikelnummer: --
Dokumente: --

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den Intel Pentium Silver N5000 sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.


Cinebench R20 (Single-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core 2 Quad Q9300 Intel Core 2 Quad Q9300
4C 4T @ 2,50 GHz
178
AMD A8-3870K AMD A8-3870K
4C 4T @ 3,10 GHz
176
AMD A6-5400K AMD A6-5400K
2C 2T @ 3,80 GHz
174
Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N5000
4C 4T @ 2,70 GHz
171
AMD Phenom II X4 940 AMD Phenom II X4 940
4C 4T @ 3,00 GHz
169
AMD Phenom II X4 945 AMD Phenom II X4 945
4C 4T @ 3,00 GHz
168
Intel Core i3-2350M Intel Core i3-2350M
2C 4T @ 2,30 GHz
165
Alle Cinebench R20 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R20 (Multi-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.




Geekbench 5, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.




Geekbench 5, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i5-5200U Intel Core i5-5200U
2C 4T @ 2,50 GHz
1240
AMD A10-9620P AMD A10-9620P
4C 4T @ 2,70 GHz
1239
AMD A12-9700P AMD A12-9700P
4C 4T @ 2,70 GHz
1239
Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N5000
4C 4T @ 2,70 GHz
1238
Intel Pentium G3420 Intel Pentium G3420
2C 2T @ 3,20 GHz
1238
Intel Core i5-3210M Intel Core i5-3210M
2C 4T @ 3,10 GHz
1236
MediaTek Helio G70 MediaTek Helio G70
8C 8T @ 2,00 GHz
1234
Alle Geekbench 5, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



iGPU - FP32 Rechenleistung (Einfache Genauigkeit GFLOPS)

Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.

Intel Core i5-3339Y Intel Core i5-3339Y
Intel HD Graphics 4000 @ 0,85 GHz
218
Intel Core i5-3439Y Intel Core i5-3439Y
Intel HD Graphics 4000 @ 0,85 GHz
218
AMD A6-4455M AMD A6-4455M
AMD Radeon HD 7500G @ 0,43 GHz
217
Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N5000
Intel UHD Graphics 605 @ 0,75 GHz
216
Intel Processor N200 Intel Processor N200
Intel UHD Graphics 32 EUs (Alder Lake) @ 0,75 GHz
216
Intel Pentium Silver N5030 Intel Pentium Silver N5030
Intel UHD Graphics 605 @ 0,75 GHz
216
Intel Pentium N4200 Intel Pentium N4200
Intel HD Graphics 505 @ 0,75 GHz
216
Alle iGPU - FP32 Rechenleistung (Einfache Genauigkeit GFLOPS) Ergebnisse anzeigen



Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.

Intel Pentium G2010 Intel Pentium G2010
2C 2T @ 2,80 GHz
2612
AMD Phenom II X3 710 AMD Phenom II X3 710
3C 3T @ 2,60 GHz
2610
Intel Core M-5Y31 Intel Core M-5Y31
2C 4T @ 1,80 GHz
2610
Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N5000
4C 4T @ 2,70 GHz
2602
Intel Core i5-680 Intel Core i5-680
2C 4T @ 3,60 GHz
2599
Intel Core i5-760 Intel Core i5-760
4C 4T @ 2,80 GHz
2592
Intel Core i3-4100U Intel Core i3-4100U
2C 4T @ 1,80 GHz
2570
Alle Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark Ergebnisse anzeigen



CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core)

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.

AMD Athlon II X4 860K AMD Athlon II X4 860K
4C 4T @ 3,70 GHz
747
AMD A10-5800K AMD A10-5800K
4C 4T @ 3,80 GHz
746
Intel Core i5-5200U Intel Core i5-5200U
2C 4T @ 2,20 GHz
743
Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N5000
4C 4T @ 1,10 GHz
740
AMD FX-4300 AMD FX-4300
4C 4T @ 3,80 GHz
739
Intel Core i3-2100 Intel Core i3-2100
2C 4T @ 3,10 GHz
738
Intel Core i5-650 Intel Core i5-650
2C 4T @ 3,20 GHz
735
Alle CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.




Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

AMD Athlon II X4 620e AMD Athlon II X4 620e
4C 4T @ 2,60 GHz
249
Intel Pentium G3430 Intel Pentium G3430
2C 2T @ 3,30 GHz
249
Intel Pentium G3440 Intel Pentium G3440
2C 2T @ 3,30 GHz
249
Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N5000
4C 4T @ 2,70 GHz
248
Intel Core m7-6Y75 Intel Core m7-6Y75
2C 4T @ 2,40 GHz
247
Intel Core i5-4350U Intel Core i5-4350U
2C 4T @ 2,90 GHz
246
AMD A10-7850K AMD A10-7850K
4C 4T @ 4,00 GHz
244
Alle Cinebench R15 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 3, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

AMD A6-5400B AMD A6-5400B
2C 2T @ 3,80 GHz
1957
Intel Celeron G1620T Intel Celeron G1620T
2C 2T @ 2,40 GHz
1956
AMD Phenom II X6 1100T AMD Phenom II X6 1100T
6C 6T @ 3,70 GHz
1935
Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N5000
4C 4T @ 2,70 GHz
1932
Intel Core i5-2467M Intel Core i5-2467M
2C 4T @ 2,30 GHz
1932
Intel Celeron 2950M Intel Celeron 2950M
2C 2T @ 2,00 GHz
1929
AMD FX-4150 AMD FX-4150
4C 4T @ 4,10 GHz
1927
Alle Geekbench 3, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 3, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

AMD Phenom II X4 820 AMD Phenom II X4 820
4C 4T @ 2,80 GHz
5236
AMD Phenom II X4 830 AMD Phenom II X4 830
4C 4T @ 2,80 GHz
5236
AMD Athlon II X4 630 AMD Athlon II X4 630
4C 4T @ 2,80 GHz
5230
Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N5000
4C 4T @ 2,70 GHz
5225
Intel Celeron G3950 Intel Celeron G3950
2C 2T @ 3,00 GHz
5223
Intel Pentium G4500T Intel Pentium G4500T
2C 2T @ 3,00 GHz
5223
Intel Core i3-5157U Intel Core i3-5157U
2C 4T @ 2,50 GHz
5221
Alle Geekbench 3, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R11.5, 64bit (Single-Core)

Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

AMD A4-5300 AMD A4-5300
2C 2T @ 3,60 GHz
0.91
AMD A8-3870K AMD A8-3870K
4C 4T @ 3,10 GHz
0.91
AMD Phenom II X2 545 AMD Phenom II X2 545
2C 2T @ 3,00 GHz
0.91
Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N5000
4C 4T @ 2,70 GHz
0.9
Intel Core i3-2350M Intel Core i3-2350M
2C 4T @ 2,30 GHz
0.9
Intel Celeron N4000 Intel Celeron N4000
2C 2T @ 2,60 GHz
0.9
Intel Pentium 3825U Intel Pentium 3825U
2C 4T @ 1,90 GHz
0.9
Alle Cinebench R11.5, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core)

Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Celeron G3950 Intel Celeron G3950
2C 2T @ 3,00 GHz
2.83
Intel Pentium G3450 Intel Pentium G3450
2C 2T @ 3,40 GHz
2.83
Intel Pentium G4500T Intel Pentium G4500T
2C 2T @ 3,00 GHz
2.83
Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N5000
4C 4T @ 2,70 GHz
2.8
Intel Core i5-2520M Intel Core i5-2520M
2C 4T @ 3,20 GHz
2.8
Intel Core m3-7Y30 Intel Core m3-7Y30
2C 4T @ 2,00 GHz
2.8
Intel Core i3-3220T Intel Core i3-3220T
2C 4T @ 2,80 GHz
2.78
Alle Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Benchmarks


Beschreibung des Prozessors

Die Pentium-Prozessoren sind seit erscheinen der i-Reihe, was die Leistung angeht, direkt eben hinter dieser Reihe angesiedelt. Sie zeichnet sich in erster Linie durch einen geringen Stromverbrauch aus und wird meistens fest verlötet in mobilen Geräten mit nicht zu hohem Leistungsanspruch eingesetzt.

Der Intel Pentium N5000 basiert auf der „Gemini Lake“-Architektur und wurde im vierten Quartal 2017 von Intel veröffentlicht. Zum Einsatz kommt der Prozessor zum Beispiel in einigen günstigen Lenovo Ideapad Notebooks (D330-10IGM), es gibt aber auch ein paar Mini PCs in denen der Intel Pentium N5000 verbaut ist, hierzu gehört zum Beispiel der MSI Cubi N (8GL-002BEU).

Es handelt sich beim Intel Pentium N5000 um einen Prozessor mit 4 Kernen die einen Basistakt von 1,10 Gigahertz haben. Dieser Basistakt kann sich, bei Bedarf, im Turbomodus auf 2,70 Gigahertz erhöhen, wobei es egal ist ob nur Einer oder alle 4 Kerne ausgelastet werden.

Da in den günstigen Notebooks bzw. auch in den Mini PCs keine dedizierte Grafikkarte verbaut ist, muss hier die interne Grafikeinheit des Intel Pentium N5000 genutzt werden. Integriert ist hier die „Intel UHD Graphics 605“, welche aus der 10. Generation von Intels Grafikeinheiten stammt. Sie besitzt insgesamt 18 Ausführungseinheiten (Execution Units) und taktet mit 0,20 Gigahertz (Basistakt) bzw. 0,75 Gigahertz (Turbomodus). Auch wenn die GPU nicht für großartige Spielesessions geeignet ist, unterstützt sie aber zumindest die Dekodierung aller wichtigen Video-Codecs und auch die Bildausgabe auf bis zu 3 Monitoren zur gleichen Zeit meistert der Intel Pentium N5000 problemlos.

Beim Arbeitsspeicher können sich die Gerätehersteller zwischen DDR4- und LPDDR4-Modulen mit einer Taktfrequenz von bis zu 2400 Megahertz entscheiden.

Der Intel Pentium N5000 bietet zudem die Möglichkeit der AES-NI Datenträgerverschlüsselung.


Bestenlisten

In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.


Beliebte Vergleiche

1. Intel Celeron N4000 Intel Pentium Silver N5000 Intel Celeron N4000 vs Intel Pentium Silver N5000
2. Intel Pentium Silver N5000 Intel Core i3-8130U Intel Pentium Silver N5000 vs Intel Core i3-8130U
3. Intel Celeron N4100 Intel Pentium Silver N5000 Intel Celeron N4100 vs Intel Pentium Silver N5000
4. Intel Pentium N4200 Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium N4200 vs Intel Pentium Silver N5000
5. Intel Pentium Silver N5000 AMD Athlon Silver 3050U Intel Pentium Silver N5000 vs AMD Athlon Silver 3050U
6. Intel Celeron N4020 Intel Pentium Silver N5000 Intel Celeron N4020 vs Intel Pentium Silver N5000
7. Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N5030 Intel Pentium Silver N5000 vs Intel Pentium Silver N5030
8. Intel Pentium Silver J5005 Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver J5005 vs Intel Pentium Silver N5000
9. Intel Pentium Silver N5000 Intel Pentium Silver N6000 Intel Pentium Silver N5000 vs Intel Pentium Silver N6000
10. Intel Pentium Silver N5000 AMD Ryzen 3 3200U Intel Pentium Silver N5000 vs AMD Ryzen 3 3200U
11. Intel Celeron J4125 Intel Pentium Silver N5000 Intel Celeron J4125 vs Intel Pentium Silver N5000
12. Intel Core i3-1005G1 Intel Pentium Silver N5000 Intel Core i3-1005G1 vs Intel Pentium Silver N5000
13. Intel Pentium Silver N5000 Intel Core i3-5005U Intel Pentium Silver N5000 vs Intel Core i3-5005U
14. Intel Core i5-8250U Intel Pentium Silver N5000 Intel Core i5-8250U vs Intel Pentium Silver N5000
15. Intel Celeron N4120 Intel Pentium Silver N5000 Intel Celeron N4120 vs Intel Pentium Silver N5000


Zurück zur Startseite