AMD Ryzen 9 7950X3D Benchmark, Test und Daten

Letzte Aktualisierung:
Der AMD Ryzen 9 7950X3D hat 16 Kerne, kann 32 Threads gleichzeitig verarbeiten und basiert auf der 6. Gen der AMD Ryzen 9 Serie. Der Prozessor nutzt ein Mainboard mit dem Sockel AM5 (LGA 1718) und wurde im Q1/2023 veröffentlicht. Der AMD Ryzen 9 7950X3D erzielt 2.223 Punkte im Geekbench 5 Einkern-Benchmark. Im Mehrkern-Benchmark von Geekbench 5 beträgt das Ergebnis 23.460 Punkte.
AMD Ryzen 9 7950X3D

Auf einen Blick

Name: AMD Ryzen 9 7950X3D
Familie: AMD Ryzen 9 (47)
CPU Gruppe: AMD Ryzen 7000 (16)
Architektur: Raphael (Zen 4)
Technologie: 5 nm
Segment: Desktop
Generation: 6
Vorgänger: --
Nachfolger: AMD Ryzen 9 9950X3D

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der AMD Ryzen 9 7950X3D besitzt 16 CPU-Kerne und kann 32 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 9 7950X3D liegt bei 4,20 GHz (5,70 GHz). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark und ist eine wichtige Leistungsangabe.

CPU Kerne / Threads: 16 / 32
Kernarchitektur: normal
Kerne: 16x Zen 4
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktung: AMD EXPO
AMD PBO
Taktfrequenz: 4,20 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 5,70 GHz
Turbo Taktfrequenz (16 Kerne): 5,00 GHz

Interne Grafik (iGPU)

Der AMD Ryzen 9 7950X3D verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Konkret nutzt der AMD Ryzen 9 7950X3D die AMD Radeon Graphics (Raphael), die über 128 Textur-Shader und 2 Ausführungseinheiten verfügt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors.

GPU Name: AMD Radeon Graphics (Raphael)
Grafik-Taktfrequenz: 0,40 GHz
GPU (Turbo): 2,20 GHz
Ausführungseinheiten: 2
Shader: 128
Hardware Raytracing: Nein
Erscheinungsdatum: Q3/2022
Max. Bildschirme: 3
Generation: 9
Direct X: 12
Technologie: 5 nm
Max. GPU Speicher: 8 GB
Frame Generation: Nein

Codec-Unterstützung in Hardware

Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.

h265 / HEVC (8 bit): Dekodieren / Enkodieren
h265 / HEVC (10 bit): Dekodieren / Enkodieren
h264: Dekodieren / Enkodieren
VP8: Dekodieren / Enkodieren
VP9: Dekodieren / Enkodieren
AV1: Dekodieren
AVC: Dekodieren / Enkodieren
VC-1: Dekodieren
JPEG: Dekodieren / Enkodieren

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu 128 GB Arbeitsspeicher kann der Prozessor in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 83,2 GB/s. Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Systems stark beeinflussen.

Speichertyp: Speicherbandbreite:
DDR5-5200
83,2 GB/s
Max. Speicher: 128 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
ECC: Ja
PCIe: 5.0 x 24
PCIe Bandbreite: 94,5 GB/s

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Prozessors liegt bei 120 W. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel einen groben Einblick auf den tatsächlichen Energieverbrauch der CPU.

TDP (PL1 / PBP): 120 W
TDP (PL2): 162 W
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: 89 °C

Technische Daten

Der AMD Ryzen 9 7950X3D wird in 5 nm gefertigt. Je kleiner das Fertigungsverfahren einer CPU, desto moderner und energiesparender agiert diese. Insgesamt verfügt der Prozessor über 144,00 MB Cache. Ein großer Cache kann die Geschwindigkeit des Prozessors in einigen Fällen wie z.B. in Spielen stark beschleunigen.

Technologie: 5 nm
Chip-Design: Chiplet
Sockel: AM5 (LGA 1718)
L2-Cache: 16,00 MB
L3-Cache: 128,00 MB
AES-NI: Ja
Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11, Linux
Virtualisierung: AMD-V, SVM
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4a, SSE4.1, SSE4.2,FMA3, AVX2, AVX512
Erscheinungsdatum: Q1/2023
Erscheinungspreis: 699 $
Artikelnummer: --
Dokumente: Technisches Datenblatt

Beschreibung des Prozessors

Mit dem AMD Ryzen 9 7950X3D hat AMD seinen aktuell schnellsten Spiele-Prozessor im Angebot. Wie schon der sehr erfolgreiche AMD Ryzen 7 5800X3D nutzt auch der AMD Ryzen 9 7950X3D einen deutlich größeren Level 3 Cache, der im 3D-Stacking-Verfahren an die CPU angebunden ist. Das Fertigungsverfahren des Caches ist hier namensgebend.

Im Vergleich zum AMD Ryzen 9 7950X ohne 3D-Cache kann der AMD Ryzen 9 7950X3D auf 128 MB Level 3 Cache zurückgreifen, das normale Modell muss sich mit der Hälfte (64 MB) zufriedenstellen. Es ist das erste Mal, dass AMD seine 3D-Prozessoren ähnlich hoch takten lässt wie die normalen Modelle. Möglich wurde dies, indem AMD die Taktfrequenz des Caches von dem der restlichen CPU getrennt hat.

Konkret taktet der AMD Ryzen 9 7950X3D in der Basis mit 4,2 GHz, im Turbo-Modus sind bis zu 5,7 GHz möglich. Bei Last auf allen 16 CPU-Kernen erreicht der AMD Ryzen 9 7950X3D immer noch eine hohe Taktfrequenz von 5,0 GHz. Anders als Intel setzt AMD bisher auf gleich große CPU-Kerne, während Intel einen hybriden Aufbau aus größeren und kleineren CPU-Kernen nutzt (P + E CPU-Kerne).

Erstmals verbaut AMD in der Ryzen 7000 Serie auch eine integrierte GPU (iGPU) in seinen Desktop-Prozessoren. Die im AMD Ryzen 9 7950X3D verbaute AMD Radeon Graphics nutzt nur zwei Ausführungseinheiten mit 128 Shadern und dient mehr oder weniger nur der Bildausgabe. Für anspruchsvollere Aufgaben oder gar Spiele ist die Grafikkarte zu langsam.

Die AMD Ryzen 7000 Prozessoren nutzen erstmals den neuen Sockel AM5, der neben schnellerem Arbeitsspeicher (aktuell maximal DDR5-5200) auch eine höhere Leistungsaufnahme möglich macht. Der AMD Ryzen 9 7950X3D besitzt eine TDP von 120 Watt und kann über die PL2-Konfiguration bei ausreichender Kühlung maximal 170 Watt aufnehmen.

Wie der Vorgänger AMD Ryzen 7 5800X3D ist auch der AMD Ryzen 9 7950X3D etwas temperaturanfälliger und besitzt eine Tj max von 89°C. Er ist nicht für die Übertaktung freigegeben, darf aber erstmals die automatische Taktsteigerung AMD PBO2 nutzen.



Bewerte diesen Prozessor

Hier kannst Du diesen Prozessor bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung dieses Prozessors liegt bei 4,2 Sternen (185 Bewertungen). Jetzt bewerten:

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den AMD Ryzen 9 7950X3D sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.

Screenshots:

Cinebench 2024 Single-Core

Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird.
Intel Core i9-12900KF Intel Core i9-12900KF
16C 24T @ 5,20 GHz
124
Intel Xeon E5-2680 v4 Intel Xeon E5-2680 v4
14C 28T @ 3,30 GHz
124
AMD Ryzen 9 7900X3D AMD Ryzen 9 7900X3D
12C 24T @ 5,60 GHz
122
AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X3D
16C 32T @ 5,70 GHz
121
Intel Core i9-13900F Intel Core i9-13900F
24C 32T @ 5,60 GHz
121
Intel Core i9-13900 Intel Core i9-13900
24C 32T @ 5,60 GHz
121
AMD Ryzen 9 7900X AMD Ryzen 9 7900X
12C 24T @ 5,60 GHz
121

Cinebench 2024 Multi-Core

Der Mehrkern-Test des Cinebench 2024-Benchmarks nutzt alle CPU-Kerne zum Rendern mit der Redshift-Rendering-Engine, die auch in Maxons Cinema 4D zum Einsatz kommt. Der Benchmark-Lauf dauert 10 Minuten, um zu testen, ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung eingeschränkt wird.
Intel Core i9-13900K Intel Core i9-13900K
24C 32T @ 5,80 GHz
2144
Intel Core i9-13900KF Intel Core i9-13900KF
24C 32T @ 5,80 GHz
2144
AMD Ryzen 9 7950X AMD Ryzen 9 7950X
16C 32T @ 5,70 GHz
2142
AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X3D
16C 32T @ 5,70 GHz
2108
Intel Core Ultra 7 265KF Intel Core Ultra 7 265KF
20C 20T @ 5,50 GHz
2047
Intel Core Ultra 7 265K Intel Core Ultra 7 265K
20C 20T @ 5,50 GHz
2047
Intel Core i7-14700KF Intel Core i7-14700KF
20C 28T @ 5,60 GHz
2021

Cinebench R23 Single-Core

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
AMD Ryzen 7 9800X3D AMD Ryzen 7 9800X3D
8C 16T @ 5,25 GHz
2095
Intel Core i9-12900KS Intel Core i9-12900KS
16C 24T @ 5,50 GHz
2082
AMD Ryzen 9 7950X AMD Ryzen 9 7950X
16C 32T @ 5,70 GHz
2072
AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X3D
16C 32T @ 5,70 GHz
2043
AMD Ryzen 9 7900X3D AMD Ryzen 9 7900X3D
12C 24T @ 5,60 GHz
2039
AMD Ryzen 9 7900X AMD Ryzen 9 7900X
12C 24T @ 5,60 GHz
2034
AMD Ryzen 7 7700X AMD Ryzen 7 7700X
8C 16T @ 5,40 GHz
2010

Cinebench R23 Multi-Core

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i9-14900K Intel Core i9-14900K
24C 32T @ 5,70 GHz
38712
Intel Core i9-14900KF Intel Core i9-14900KF
24C 32T @ 5,70 GHz
38712
AMD Ryzen 9 7950X AMD Ryzen 9 7950X
16C 32T @ 5,20 GHz
38657
AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X3D
16C 32T @ 5,00 GHz
38581
Intel Core Ultra 7 265K Intel Core Ultra 7 265K
20C 20T @ 5,20 GHz
35760
Intel Core Ultra 7 265KF Intel Core Ultra 7 265KF
20C 20T @ 5,20 GHz
35760
AMD Ryzen Threadripper 3960X AMD Ryzen Threadripper 3960X
24C 48T @ 4,00 GHz
34255

Geekbench 6 Single-Core

Geekbench 6 ist ein Teillast-Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Im Einkern-Test wird nur der schnellste CPU-Kern gemessen. Der Testdurchlauf simuliert die Leistung in der Praxis.
Intel Core i7-14700K Intel Core i7-14700K
20C 28T @ 5,60 GHz
2921
Intel Core i7-14700KF Intel Core i7-14700KF
20C 28T @ 5,60 GHz
2921
AMD Ryzen 9 7900X AMD Ryzen 9 7900X
12C 24T @ 5,60 GHz
2920
AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X3D
16C 32T @ 5,70 GHz
2906
AMD Ryzen 7 7700X AMD Ryzen 7 7700X
8C 16T @ 5,40 GHz
2898
AMD Ryzen Threadripper 7980X AMD Ryzen Threadripper 7980X
64C 128T @ 5,10 GHz
2897
AMD Ryzen 9 7900X3D AMD Ryzen 9 7900X3D
12C 24T @ 5,60 GHz
2896

Geekbench 6 Multi-Core

Im praxisnahen Geekbench 6 Mehrkern Benchmark wird die Leistung des Systems bei Teillast getestet. Die maximale Energieaufnahme des Prozessors wird bei weitem nicht ausgeschöpft.
Intel Core i7-14700K Intel Core i7-14700K
20C 28T @ 5,30 GHz
19560
Intel Core i7-14700KF Intel Core i7-14700KF
20C 28T @ 5,30 GHz
19560
AMD Ryzen Threadripper PRO 7975WX AMD Ryzen Threadripper PRO 7975WX
32C 64T @ 4,00 GHz
19500
AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X3D
16C 32T @ 5,00 GHz
19479
AMD Ryzen 9 7900X AMD Ryzen 9 7900X
12C 24T @ 5,40 GHz
18875
Intel Core i7-14700F Intel Core i7-14700F
20C 28T @ 5,30 GHz
18874
Intel Core i7-14700 Intel Core i7-14700
20C 28T @ 5,30 GHz
18873

Geekbench 5, 64bit Single-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
AMD Ryzen 9 7950X AMD Ryzen 9 7950X
16C 32T @ 5,70 GHz
2242
AMD Ryzen 9 7900X3D AMD Ryzen 9 7900X3D
12C 24T @ 5,60 GHz
2235
AMD Ryzen 9 7900X AMD Ryzen 9 7900X
12C 24T @ 5,60 GHz
2226
AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X3D
16C 32T @ 5,70 GHz
2223
Intel Core i9-13900KS Intel Core i9-13900KS
24C 32T @ 6,00 GHz
2221
AMD Ryzen 9 PRO 7945 AMD Ryzen 9 PRO 7945
12C 24T @ 5,40 GHz
2206
AMD Ryzen 9 7900 AMD Ryzen 9 7900
12C 24T @ 5,40 GHz
2206

Geekbench 5, 64bit Multi-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i9-13900K Intel Core i9-13900K
24C 32T @ 5,50 GHz
23982
Intel Core i9-13900KF Intel Core i9-13900KF
24C 32T @ 5,50 GHz
23982
AMD Ryzen Threadripper PRO 5965WX AMD Ryzen Threadripper PRO 5965WX
24C 48T @ 4,00 GHz
23928
AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X3D
16C 32T @ 5,00 GHz
23460
Intel Xeon Gold 6312U Intel Xeon Gold 6312U
24C 48T @ 2,80 GHz
23285
AMD Ryzen Threadripper 3970X AMD Ryzen Threadripper 3970X
32C 64T @ 3,80 GHz
22727
Intel Xeon Gold 6442Y Intel Xeon Gold 6442Y
24C 48T @ 2,00 GHz
22465

iGPU - FP32 Rechenleistung (Einfache Genauigkeit GFLOPS)

Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Intel Core i3-13100E Intel Core i3-13100E
Intel UHD Graphics 730 @ 1,50 GHz
576
Intel Core i3-13100T Intel Core i3-13100T
Intel UHD Graphics 730 @ 1,50 GHz
576
Intel Core i3-13100TE Intel Core i3-13100TE
Intel UHD Graphics 730 @ 1,50 GHz
576
AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X3D
AMD Radeon Graphics (Raphael) @ 2,20 GHz
563
AMD Ryzen 9 PRO 7945 AMD Ryzen 9 PRO 7945
AMD Radeon Graphics (Raphael) @ 2,20 GHz
563
AMD Ryzen 7 PRO 7745 AMD Ryzen 7 PRO 7745
AMD Radeon Graphics (Raphael) @ 2,20 GHz
563
AMD Ryzen 5 PRO 7645 AMD Ryzen 5 PRO 7645
AMD Radeon Graphics (Raphael) @ 2,20 GHz
563

Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
AMD Ryzen 9 9950X AMD Ryzen 9 9950X
16C 32T @ 5,00 GHz
66972
AMD Ryzen Threadripper PRO 5965WX AMD Ryzen Threadripper PRO 5965WX
24C 48T @ 4,00 GHz
66490
Intel Core i9-14900KS Intel Core i9-14900KS
24C 32T @ 5,90 GHz
64470
AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X3D
16C 32T @ 5,00 GHz
64125
AMD Ryzen 9 7950X AMD Ryzen 9 7950X
16C 32T @ 5,20 GHz
63621
AMD Ryzen Threadripper 3970X AMD Ryzen Threadripper 3970X
32C 64T @ 3,80 GHz
63440
AMD Ryzen Threadripper PRO 3975WX AMD Ryzen Threadripper PRO 3975WX
32C 64T @ 3,75 GHz
62990

CPU-Leistung pro Watt (Effizienz)

Effizienz des Prozessors unter voller Auslastung im Cinebench R23 (Mehrkern) Benchmark. Die erreichte Punktzahl wird durch die durchschnittlich benötigte Energie (CPU Package Power in Watt) geteilt. Je höher der Wert, desto effizienter ist die CPU unter Volllast.
AMD Ryzen 9 7900 AMD Ryzen 9 7900
28.905 CB R23 MC @ 90 W
321
AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X3D
38.581 CB R23 MC @ 136 W
284
AMD Ryzen Threadripper 7980X AMD Ryzen Threadripper 7980X
98.322 CB R23 MC @ 349 W
282
AMD Ryzen 9 9900X AMD Ryzen 9 9900X
32.960 CB R23 MC @ 119 W
277
AMD Ryzen 9 7900X3D AMD Ryzen 9 7900X3D
27.084 CB R23 MC @ 115 W
236
AMD Ryzen 9 9950X3D AMD Ryzen 9 9950X3D
42.871 CB R23 MC @ 191 W
224
AMD Ryzen 7 9700X AMD Ryzen 7 9700X
23.127 CB R23 MC @ 104 W
222

Benchmarks





Beliebte Vergleiche

1. AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7950X AMD Ryzen 9 7950X3D vs AMD Ryzen 9 7950X
2. AMD Ryzen 9 7950X3D Intel Core i9-14900K AMD Ryzen 9 7950X3D vs Intel Core i9-14900K
3. AMD Ryzen 9 7950X3D Intel Core i9-13900K AMD Ryzen 9 7950X3D vs Intel Core i9-13900K
4. AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 7 7800X3D AMD Ryzen 9 7950X3D vs AMD Ryzen 7 7800X3D
5. AMD Ryzen 9 7950X3D Intel Core i9-13900KS AMD Ryzen 9 7950X3D vs Intel Core i9-13900KS
6. AMD Ryzen 9 7900X3D AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 7900X3D vs AMD Ryzen 9 7950X3D
7. AMD Ryzen 7 9800X3D AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 7 9800X3D vs AMD Ryzen 9 7950X3D
8. AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 9950X AMD Ryzen 9 7950X3D vs AMD Ryzen 9 9950X
9. AMD Ryzen 9 7950X3D AMD Ryzen 9 5950X AMD Ryzen 9 7950X3D vs AMD Ryzen 9 5950X
10. AMD Ryzen 9 7950X3D Intel Core i7-14700K AMD Ryzen 9 7950X3D vs Intel Core i7-14700K


Zurück zur Startseite