AMD Ryzen 7 5800 Benchmark, Test und Technische Daten

Letzte Aktualisierung:
Der AMD Ryzen 7 5800 hat 8 Kerne mit 16 Threads und basiert auf der 4. Gen der AMD Ryzen 7 Serie. Der Prozessor nutzt ein Mainboard mit dem Sockel AM4 (LGA 1331) und wurde im Q2/2021 veröffentlicht. Der AMD Ryzen 7 5800 erzielt 1.710 Punkte im Geekbench 5 Einkern-Benchmark. Im Mehrkern-Benchmark von Geekbench 5 beträgt das Ergebnis 10.966 Punkte.
AMD Ryzen 7 5800

CPU Abstammung

Das Segment in das wir den AMD Ryzen 7 5800 eingeordnet haben. Hier seht ihr auf den ersten Blick, ob es sich z.B. um einen Desktop-Prozessor oder einen Mobilprozessor handelt oder welcher Prozessor ggf. der Nachfolger des AMD Ryzen 7 5800 ist.

Name: AMD Ryzen 7 5800
Familie: AMD Ryzen 7
CPU Gruppe: AMD Ryzen 5000
Segment: Desktop / Server
Generation: 4
Vorgänger: --
Nachfolger: --

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der AMD Ryzen 7 5800 besitzt 8 CPU-Kerne und kann 16 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 7 5800 liegt bei 3,40 GHz (4,60 GHz). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark und ist eine wichtige Leistungsangabe.

CPU Kerne / Threads: 8 / 16
Kernarchitektur: normal
Kerne: 8x
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktbar: Ja
Taktfrequenz: 3,40 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 4,60 GHz
Turbo Taktfrequenz (8 Kerne): 4,00 GHz

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu 128 GB Arbeitsspeicher kann der Prozessor in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 51,2 GB/s. Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Systems stark beeinflussen.

Speichertyp: DDR4-3200
Max. Speicher: 128 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
Bandbreite: 51,2 GB/s
ECC: Ja
PCIe: 4.0 x 20
AES-NI: Ja

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Prozessors liegt bei 65 W. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel einen groben Einblick auf den tatsächlichen Energieverbrauch der CPU.

TDP (PL1 / PBP): 65 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: 95 °C

Technische Daten

Der AMD Ryzen 7 5800 wird in 7 nm gefertigt. Je kleiner das Fertigungsverfahren einer CPU, desto moderner und energiesparender agiert diese. Insgesamt verfügt der Prozessor über 36,00 MB Cache. Ein großer Cache kann die Geschwindigkeit des Prozessors in einigen Fällen wie z.B. in Spielen stark beschleunigen.

Technologie: 7 nm
Chip-Design: Chiplet
Sockel: AM4 (LGA 1331)
L2-Cache: 4,00 MB
L3-Cache: 32,00 MB
Architektur: Vermeer (Zen 3)
Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11, Linux
Virtualisierung: AMD-V, SVM
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4a, SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3
Erscheinungsdatum: Q2/2021
Erscheinungspreis: --
Artikelnummer: --
Dokumente: Technisches Datenblatt

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den AMD Ryzen 7 5800 sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.


Cinebench R23 (Single-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

AMD Ryzen 9 5900 AMD Ryzen 9 5900
12C 24T @ 4,70 GHz
1622
AMD Ryzen 7 5800X AMD Ryzen 7 5800X
8C 16T @ 4,70 GHz
1619
AMD Ryzen 7 PRO 6860Z AMD Ryzen 7 PRO 6860Z
8C 16T @ 4,73 GHz
1613
AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5800
8C 16T @ 4,60 GHz
1593
AMD Ryzen 5 5600X AMD Ryzen 5 5600X
6C 12T @ 4,60 GHz
1593
AMD Ryzen 7 PRO 6850U AMD Ryzen 7 PRO 6850U
8C 16T @ 4,70 GHz
1587
AMD Ryzen 9 6900HS AMD Ryzen 9 6900HS
8C 16T @ 4,60 GHz
1579
Alle Cinebench R23 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R23 (Multi-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i7-11700 Intel Core i7-11700
8C 16T @ 3,80 GHz
14327
Intel Core i9-10900X Intel Core i9-10900X
10C 20T @ 4,50 GHz
14301
AMD Ryzen 7 5700G AMD Ryzen 7 5700G
8C 16T @ 4,20 GHz
14075
AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5800
8C 16T @ 4,00 GHz
14065
AMD Ryzen 9 6900HS AMD Ryzen 9 6900HS
8C 16T @ 3,80 GHz
13977
Intel Core i9-11980HK Intel Core i9-11980HK
8C 16T @ 4,00 GHz
13977
AMD Ryzen 9 5900HX AMD Ryzen 9 5900HX
8C 16T @ 4,20 GHz
13955
Alle Cinebench R23 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 6 (Single-Core)

Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.

Intel Core i5-1240P Intel Core i5-1240P
12C 16T @ 4,40 GHz
2102
Intel Core i5-1250P Intel Core i5-1250P
12C 16T @ 4,40 GHz
2102
Intel Core i5-1235U Intel Core i5-1235U
10C 12T @ 4,40 GHz
2089
AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5800
8C 16T @ 4,60 GHz
2087
AMD Ryzen 5 5600 AMD Ryzen 5 5600
6C 12T @ 4,40 GHz
2087
AMD Ryzen 5 5600X AMD Ryzen 5 5600X
6C 12T @ 4,60 GHz
2087
Apple A14 Bionic Apple A14 Bionic
6C 6T @ 3,00 GHz
2072
Alle Geekbench 6 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 6 (Multi-Core)

Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Mehrkern-Benchmark bewertet die Leistung aller CPU-Kerne des Prozessors. Virtuelle Threadverbesserungen wie die AMD SMT oder Intels Hyper-Threading haben einen positiven Einfluss auf das Benchmark-Ergebnis.

Apple M1 Pro (8-CPU) Apple M1 Pro (8-CPU)
8C 8T @ 3,20 GHz
10412
Intel Core i7-12650H Intel Core i7-12650H
10C 16T @ 3,80 GHz
10411
Intel Core i5-12500 Intel Core i5-12500
6C 12T @ 4,00 GHz
10401
AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5800
8C 16T @ 4,00 GHz
10397
Intel Core i5-12600 Intel Core i5-12600
6C 12T @ 4,40 GHz
10379
Intel Xeon W-3245 Intel Xeon W-3245
16C 32T @ 4,00 GHz
10362
Intel Xeon W-3275M Intel Xeon W-3275M
28C 56T @ 3,40 GHz
10350
Alle Geekbench 6 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 5, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i7-12700 Intel Core i7-12700
12C 20T @ 4,90 GHz
1712
Intel Core i7-12700F Intel Core i7-12700F
12C 20T @ 4,90 GHz
1712
Intel Core i7-1360P Intel Core i7-1360P
12C 16T @ 5,00 GHz
1712
AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5800
8C 16T @ 4,60 GHz
1710
AMD Ryzen 9 5900 AMD Ryzen 9 5900
12C 24T @ 4,70 GHz
1688
Intel Core i5-1350P Intel Core i5-1350P
12C 16T @ 4,70 GHz
1686
Intel Core i3-12300T Intel Core i3-12300T
4C 8T @ 4,20 GHz
1686
Alle Geekbench 5, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 5, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

AMD Ryzen 9 3900 AMD Ryzen 9 3900
12C 24T @ 3,10 GHz
10974
AMD Ryzen 9 PRO 3900 AMD Ryzen 9 PRO 3900
12C 24T @ 3,10 GHz
10974
Intel Core i7-12700T Intel Core i7-12700T
12C 20T @ 3,20 GHz
10974
AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5800
8C 16T @ 4,00 GHz
10966
Intel Core i7-12650H Intel Core i7-12650H
10C 16T @ 3,80 GHz
10920
Intel Core i7-1370P Intel Core i7-1370P
14C 20T @ 1,90 GHz
10828
Intel Core i5-13600T Intel Core i5-13600T
14C 20T @ 3,60 GHz
10769
Alle Geekbench 5, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core)

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.

Intel Core i9-11900K Intel Core i9-11900K
8C 16T @ 3,50 GHz
6539
Intel Core i9-9920X Intel Core i9-9920X
12C 24T @ 3,50 GHz
6483
Intel Core i9-11900KF Intel Core i9-11900KF
8C 16T @ 3,50 GHz
6455
AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5800
8C 16T @ 3,40 GHz
6328
Intel Xeon E5-2683 v4 Intel Xeon E5-2683 v4
16C 32T @ 2,10 GHz
6324
Intel Core i9-11900 Intel Core i9-11900
8C 16T @ 2,50 GHz
6293
AMD Ryzen 7 5700G AMD Ryzen 7 5700G
8C 16T @ 3,80 GHz
6288
Alle CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



V-Ray CPU-Render Benchmark

V-Ray ist eine 3D-Render Software des Herstellers Chaos für Designer und Künster. Anders als viele andere Render-Engines beherrscht V-Ray das so genannte Hybrid-Rendering, bei dem gleichzeitig CPU und GPU zusammen arbeiten.

Der bei uns eingesetzte CPU-Benchmark (CPU Render Mode) nutzt allerdings ausschließlich den Prozessor des Systems. Der verwendete Arbeitsspeicher spielt eine große Rolle im V-Ray Benchmark. Für unsere Benchmarks nutzen wir den schnellsten vom Hersteller zugelassenen RAM-Standard (ohne Übertaktung).

Durch die hohe Kompatibilität von V-Ray (unter anderem zu Autodesk 3ds Max, Maya, Cinema 4D, SketchUp, Unreal Engine und Blender) ist es eine häufig eingesetzte Software. Mit V-Ray lassen sich z.B. fotorealistische Bilder rendern, die von Laien nicht von normalen Fotos zu unterscheiden sind.

Intel Core i9-10900 Intel Core i9-10900
10C 20T @ 2,80 GHz
10780
Intel Core i9-10900F Intel Core i9-10900F
10C 20T @ 2,80 GHz
10780
Intel Core i9-10900X Intel Core i9-10900X
10C 20T @ 3,70 GHz
10722
AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5800
8C 16T @ 3,40 GHz
10060
AMD Ryzen 7 3800XT AMD Ryzen 7 3800XT
8C 16T @ 4,20 GHz
9911
Intel Core i7-11700F Intel Core i7-11700F
8C 16T @ 2,50 GHz
9910
Intel Core i7-11700 Intel Core i7-11700
8C 16T @ 2,50 GHz
9910
Alle V-Ray CPU-Render Benchmark Ergebnisse anzeigen



Benchmarks


Beschreibung des Prozessors

Der AMD Ryzen 7 5800 ist ein 8-Kern Desktop-Prozessor von AMD. Er unterstützt SMT (Simultaneous Multi Threading), auch Hyper-Threading genannt, und kann bis zu 16 Threads gleichzeitig bearbeiten. Seine acht Kerne taktet der Prozessor mit 3,4 GHz in der Basis und bis zu 4,0 GHz per Turbo. Wird nur ein CPU-Kern genutzt, kann der Prozessor seine Taktfrequenz auf bis zu 4,6 GHz anheben.

Die CPU-Kerne basieren auf dem "Zen 3" Design von AMD, welches durch mehrere Optimierungen, u.a. im Cache Bereich des Prozessors, eine IPC-Steigerung von ca. 20 Prozent erzielt. Der Level 3 Cache beträgt 32 MB, der Level 2 Cache ist 4 MB groß. AMD fasst die Caches zu einem so genannten "Smart Cache" zusammen. Durch die effiziente 7 nm Struktur des Prozessors ist dieser zudem sehr effizient. Hergestellt wird der AMD Ryzen 7 5800 wie alle aktuellen AMD Prozessoren beim Auftragsfertiger TSMC.

Über maximal zwei Speicherkanäle (maximal 4 Arbeitsspeicher-Module) kann der Prozessor bis zu 128 GB Arbeitsspeicher vom Typ DDR4-3200 ansprechen. Durch die Nutzung von mindestens zwei Modulen ist die Aktivierung des Dual-Channel Modus möglich, der die Speicherbandbreite verdoppelt.

Der AMD Ryzen 7 5800 besitzt 20 PCIe 4.0 Leitungen, die direkt über die CPU laufen. Damit lassen sich z.B. eine moderne Grafikkarte sowie eine schnelle M.2 PCIe 4.0 x4 SSD an das System anbinden, ohne dass der Chipsatz des Mainboard benötigt wird. Die direkte Anbindung von Geräten an die CPU ist minimal schneller als die Anbindung über den Chipsatz des Mainboards.

Mit einer TDP von 65 Watt eignet sich der AMD Ryzen 7 5800 auch für kompaktere Systeme mit kleiner Dimensionierten Kühllösungen. Der Prozessor passt in den Sockel AM4 und kann daher später ausgetauscht werden. Vorgestellt wurde der Prozessor in der zweiten Welle der Zen 3 Desktop Prozessoren, Anfang 2021.


Bestenlisten

In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.


Beliebte Vergleiche

1. AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5800X AMD Ryzen 7 5800 vs AMD Ryzen 7 5800X
2. AMD Ryzen 7 5700G AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5700G vs AMD Ryzen 7 5800
3. Intel Core i7-12700 AMD Ryzen 7 5800 Intel Core i7-12700 vs AMD Ryzen 7 5800
4. AMD Ryzen 7 5800 Intel Core i7-11700 AMD Ryzen 7 5800 vs Intel Core i7-11700
5. AMD Ryzen 5 5600X AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 5 5600X vs AMD Ryzen 7 5800
6. Intel Core i7-11700F AMD Ryzen 7 5800 Intel Core i7-11700F vs AMD Ryzen 7 5800
7. AMD Ryzen 7 5825U AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5825U vs AMD Ryzen 7 5800
8. AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 3700X AMD Ryzen 7 5800 vs AMD Ryzen 7 3700X
9. AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 9 5900H AMD Ryzen 7 5800 vs AMD Ryzen 9 5900H
10. Intel Core i5-12500H AMD Ryzen 7 5800 Intel Core i5-12500H vs AMD Ryzen 7 5800
11. AMD Ryzen 7 5800 Intel Core i7-1165G7 AMD Ryzen 7 5800 vs Intel Core i7-1165G7
12. AMD Ryzen 7 5800 Intel Core i7-10700 AMD Ryzen 7 5800 vs Intel Core i7-10700
13. Intel Core i7-11700K AMD Ryzen 7 5800 Intel Core i7-11700K vs AMD Ryzen 7 5800
14. AMD Ryzen 7 5700X AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 5700X vs AMD Ryzen 7 5800
15. AMD Ryzen 7 PRO 4750G AMD Ryzen 7 5800 AMD Ryzen 7 PRO 4750G vs AMD Ryzen 7 5800


Zurück zur Startseite