Intel Core i7-7700HQ oder Intel Core i7-7700K - welcher Prozessor ist schneller ? In diesem Vergleich betrachten wir die Unterschiede und analysieren welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.
Der Intel Core i7-7700HQ besitzt 4 Kerne mit 8 Threads und taktet mit maximal 3,80 GHz. Es werden bis zu 64 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der Intel Core i7-7700HQ im Q1/2017.
Der Intel Core i7-7700K besitzt 4 Kerne mit 8 Threads und taktet mit maximal 4,50 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 64 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Erschienen ist der Intel Core i7-7700K im Q1/2017.
Der Intel Core i7-7700HQ besitzt 4 CPU-Kerne und kann 8 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des Intel Core i7-7700HQ liegt bei 2,80 GHz (3,80 GHz) während der Intel Core i7-7700K 4 CPU-Kerne besitzt und 8 Threads gleichzeitig berechnen kann. Die Taktfrequenz des Intel Core i7-7700K liegt bei --.
4
Kerne
4
8
Threads
8
normal
Kernarchitektur
normal
Ja
Hyperthreading
Ja
Nein
Übertaktbar ?
Ja
2,80 GHz
Taktfrequenz
4,20 GHz
3,80 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern)
4,50 GHz
3,40 GHz
Turbo Taktfrequenz (Alle Kerne)
4,40 GHz
Interne Grafik
Der Intel Core i7-7700HQ oder Intel Core i7-7700K verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors.
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
Dekodieren / Enkodieren
Codec h265 / HEVC (8 bit)
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec h265 / HEVC (10 bit)
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec h264
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec VP9
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec VP8
Dekodieren / Enkodieren
Nein
Codec AV1
Nein
Dekodieren / Enkodieren
Codec AVC
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren
Codec VC-1
Dekodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec JPEG
Dekodieren / Enkodieren
Arbeitsspeicher & PCIe
Der Intel Core i7-7700HQ kann bis zu 64 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 38,4 GB/s. Bis zu 64 GB Arbeitsspeicher unterstützt der Intel Core i7-7700K in 2 Speicherkanälen und erreicht eine Speicherbandbreite von bis zu 38,4 GB/s.
DDR3-1866, DDR4-2400
Arbeitsspeicher
DDR3-1600, DDR4-2400
64 GB
Max. Speicher
64 GB
2 (Dual Channel)
Speicherkanäle
2 (Dual Channel)
38,4 GB/s
Bandbreite
38,4 GB/s
Nein
ECC
Nein
L2 Cache
6,00 MB
L3 Cache
8,00 MB
3.0
PCIe Version
3.0
20
PCIe Leitungen
16
Leistungsaufnahme
Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Intel Core i7-7700HQ liegt bei 45 W, während der Intel Core i7-7700K eine TDP von 91 W besitzt. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen.
45 W
TDP (PL1 / PBP)
91 W
--
TDP (PL2)
--
--
TDP up
--
--
TDP down
--
--
Tjunction max.
--
Technische Daten
Der Intel Core i7-7700HQ wird in 14 nm gefertigt und verfügt über 6,00 MB Cache. Der Intel Core i7-7700K wird in 14 nm gefertigt und verfügt über einen 6,00 MB großen Cache.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Mehrkern-Benchmark bewertet die Leistung aller CPU-Kerne des Prozessors. Virtuelle Threadverbesserungen wie die AMD SMT oder Intels Hyper-Threading haben einen positiven Einfluss auf das Benchmark-Ergebnis.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
V-Ray ist eine 3D-Render Software des Herstellers Chaos für Designer und Künster. Anders als viele andere Render-Engines beherrscht V-Ray das so genannte Hybrid-Rendering, bei dem gleichzeitig CPU und GPU zusammen arbeiten.
Der bei uns eingesetzte CPU-Benchmark (CPU Render Mode) nutzt allerdings ausschließlich den Prozessor des Systems. Der verwendete Arbeitsspeicher spielt eine große Rolle im V-Ray Benchmark. Für unsere Benchmarks nutzen wir den schnellsten vom Hersteller zugelassenen RAM-Standard (ohne Übertaktung).
Durch die hohe Kompatibilität von V-Ray (unter anderem zu Autodesk 3ds Max, Maya, Cinema 4D, SketchUp, Unreal Engine und Blender) ist es eine häufig eingesetzte Software. Mit V-Ray lassen sich z.B. fotorealistische Bilder rendern, die von Laien nicht von normalen Fotos zu unterscheiden sind.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i7-7700HQ - Beschreibung des Prozessors
Der Intel Core i7-7700HQ ist ein Prozessor für mobile Geräte mit 4 Kernen aus der Core i7-Reihe von Intel und basiert auf der „Kaby Lake M“-Architektur welcher in einer 14 Nanometer-Technologie gefertigt wird.
Die 4 Prozessorkerne takten im Standardtakt mit 2,80 Gigahertz und steigern sich im Turbomodus auf 3,80 Gigahertz bei Auslastung nur eines Kernes und auf 3,40 Gigahertz bei Auslastung aller 4 Kerne. Darüber hinaus unterstützt der Intel Core i7-7700HQ auch die Hyperthreading Technologie von Intel. Hier werden die 4 physikalischen Kerne noch mal in 8 Logische Prozessoren aufgesplittet um noch mehr Rechenoperationen auf einmal ausführen zu können.
Doch kommen wir nun zur Grafik des Intel Core i7-7700HQ. Schon die Prozessorbezeichnung weist daraufhin das hier keine Standardgrafik zum Einsatz kommt, denn das „HQ“ steh bei Intel für „Hochleistungsgrafik bei 4-Kern-Prozessoren“. In diesem Fall kommt die Intel HD Graphics 630 Grafikeinheit zum Einsatz. Diese stammt aus der zehnten Generation von Intels Grafikeinheiten und besitzt insgesamt 24 Ausführungseinheiten. Die Grafikeinheit an sich taktet mit 0,30 Gigahertz und fährt im Turbomodus den Takt auf bis zu 1,10 Gigahertz hoch. Damit ist es natürlich nicht möglich grafisch anspruchsvolle Spiele zu Spielen oder Programme zu betreiben, für alle anderen Anwendungen ist die Grafik aber gut ausgestattet. So unterstützt die Grafikeinheit z.B. DirectX in der Version 12.0 und es lassen sich, sofern das verwendete Mainboard dies ermöglicht, bis zu 3 Monitore gleichzeitig betreiben.
Der Prozessor unterstützt DDR4-Arbeitsspeichermodule im SO-DIMM-Format mit einer Taktfrequenz von bis zu 2400 Megahertz. Die Anbindung des Arbeitsspeichers erfolgt über 2 vorhandene Speicherkanäle.
Der Intel Core i7-7700HQ ist ein äußerst beliebter Prozessor der unter anderem im Apple MacBook Pro 15“ von 2017 eingesetzt wird.
Intel Core i7-7700K - Beschreibung des Prozessors
Der Intel Core i7-7700K ist ein Vierkern Desktop Prozessor (8 Threads) aus der 7. Generation der Core i Prozessoren von Intel. Sein Basistakt liegt bei recht hohen 4,2 GHz. Dabei kann der Prozessor die Taktfrequenz bei der Nutzung aller Kerne auf bis zu 4,4 GHz steigern. Wird nur ein Kern ausgelastet, sind bis zu 4,5 GHz im Turbobetrieb möglich.
Das "K" am Ende der Prozessorbezeichnung steht für den offenen Multiplikator des Intel Core i7-7700K. Der Prozessor ist damit übertaktbar. Soll der Prozessor übertaktet werden, muss eine dementsprechend gute Kühlung vorhanden sein, damit der Intel Core i7-7700K seinen Turbo weiterhin voll ausnutzen kann.
Der Intel Core i7-7700K ist kompatibel zum Sockel LGA 1151 von Intel und basiert auf der Kaby Lake S Architektur, die in 14 nm+ gefertigt wird. Die CPU unterstützt insgesamt bis zu 64 GB an Arbeitsspeicher bis zum DDR4-2400 Standard. Mit OC-Ram Profilen ist aber auch die Nutzung von schnellerem Arbeitsspeicher problemlos möglich. Die Dual-Channel Technologie wird vom Intel Core i7-7700K unterstützt. Bei der Nutzung von mindestens zwei Arbeitsspeichermodulen sind so Bandbreiten bis zu 38,4 GB/s möglich.
Als iGPU kommt im Intel Core i7-7700K die Intel HD Graphics 630 mit 24 Ausführungseinheiten (192 Shadern) zum Einsatz. Diese kommt auf eine theoretische FP32 Rechenleistung (einfache Genauigkeit) von 442 GFLOPS. Diese Leistung reicht für einfache Spiele bis zur Full-HD (1080p) Auflösung mit niedrigen Details. Als Beispiele seien hier die beiden Blizzard Spiele Diablo 3 und World of Warcraft genannt, die sich in niedrigen Auflösungen mit der Intel HD Graphics 630 recht flüssig spielen lassen.
Der Prozessor wurde im ersten Quartal 2017 von Intel vorgestellt und war zu einem Einführungspreis von 375 Euro erhältlich. Sein Level 3 Cache fasst 8 MB.
Bestenlisten
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.