Intel Core i7-1280P vs Intel Core i5-9400

Letzte Aktualisierung:

CPU-Vergleich mit Benchmarks


Intel Core i7-1280P CPU1 vs CPU2 Intel Core i5-9400
Intel Core i7-1280P Intel Core i5-9400

CPU Vergleich

Intel Core i7-1280P oder Intel Core i5-9400 - welcher Prozessor ist schneller ? In diesem Vergleich betrachten wir die Unterschiede und analysieren welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.

Der Intel Core i7-1280P besitzt 14 Kerne mit 20 Threads und taktet mit maximal 4,80 GHz. Es werden bis zu 64 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der Intel Core i7-1280P im Q1/2022.

Der Intel Core i5-9400 besitzt 6 Kerne mit 6 Threads und taktet mit maximal 4,10 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Erschienen ist der Intel Core i5-9400 im Q2/2019.
Intel Core i7 (298) Familie Intel Core i5 (331)
Intel Core i 1200P/1200U (21) CPU Gruppe Intel Core i 9000 (34)
12 Generation 9
Alder Lake U Architektur Coffee Lake S Refresh
Mobile Segment Desktop / Server
-- Vorgänger Intel Core i5-8400
-- Nachfolger Intel Core i5-10400

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der Intel Core i7-1280P besitzt 14 CPU-Kerne und kann 20 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des Intel Core i7-1280P liegt bei 1,80 GHz (4,80 GHz) während der Intel Core i5-9400 6 CPU-Kerne besitzt und 6 Threads gleichzeitig berechnen kann. Die Taktfrequenz des Intel Core i5-9400 liegt bei 2,90 GHz (4,10 GHz).

Intel Core i7-1280P Eigenschaft Intel Core i5-9400
14 Kerne 6
20 Threads 6
hybrid (big.LITTLE) Kernarchitektur normal
Ja Hyperthreading Nein
Nein Übertaktbar ? Nein
1,80 GHz (4,80 GHz)
6x Golden Cove
A-Kern 2,90 GHz (4,10 GHz)
1,30 GHz (3,60 GHz)
8x Gracemont
B-Kern --

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Prozessoren mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) können viele Berechnungen insbesondere der Audio-, Bild- und Videoverarbeitung sehr viel schneller verarbeiten als klassische Prozessoren. Algorithmen für ML verbessern ihre Leistung je mehr Daten sie per Software gesammelt haben. ML-Aufgaben können bis zu 10.000 Mal so schnell verarbeitet werden wie mit einem klassischen Prozessor.

Intel Core i7-1280P Eigenschaft Intel Core i5-9400
-- KI-Hardware --
-- KI-Spezifikationen --

Interne Grafik

Der Intel Core i7-1280P oder Intel Core i5-9400 verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors.

Intel Iris Xe Graphics 96 (Alder Lake) GPU Intel UHD Graphics 630
0,40 GHz Grafik-Taktfrequenz 0,35 GHz
1,45 GHz GPU (Turbo) 1,05 GHz
13 GPU Generation 9.5
10 nm Technologie 14 nm
4 Max. Bildschirme 3
96 Ausführungseinheiten 24
768 Shader 192
Nein Hardware Raytracing Nein
Nein Frame Generation Nein
32 GB Max. GPU Speicher 64 GB
12.1 DirectX Version 12

Codec-Unterstützung in Hardware

Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.

Intel Iris Xe Graphics 96 (Alder Lake) GPU Intel UHD Graphics 630
Dekodieren / Enkodieren Codec h265 / HEVC (8 bit) Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren Codec h265 / HEVC (10 bit) Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren Codec h264 Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren Codec VP9 Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren Codec VP8 Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren Codec AV1 Nein
Dekodieren / Enkodieren Codec AVC Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren Codec VC-1 Dekodieren
Dekodieren / Enkodieren Codec JPEG Dekodieren / Enkodieren

Arbeitsspeicher & PCIe

Der Intel Core i7-1280P kann bis zu 64 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 83,2 GB/s. Bis zu 128 GB Arbeitsspeicher unterstützt der Intel Core i5-9400 in 2 Speicherkanälen und erreicht eine Speicherbandbreite von bis zu 42,7 GB/s.

Intel Core i7-1280P Eigenschaft Intel Core i5-9400
LPDDR5-5200, LPDDR4X-4266, DDR5-4800, DDR4-3200 Arbeitsspeicher DDR4-2666
64 GB Max. Speicher 128 GB
2 (Dual Channel) Speicherkanäle 2 (Dual Channel)
83,2 GB/s Max. Bandbreite 42,7 GB/s
Nein ECC Nein
11,50 MB L2 Cache --
24,00 MB L3 Cache 9,00 MB
4.0 PCIe Version 3.0
28 PCIe Leitungen 16
55,1 GB/s PCIe Bandbreite 15,8 GB/s

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Intel Core i7-1280P liegt bei 28 W, während der Intel Core i5-9400 eine TDP von 65 W besitzt. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen.

Intel Core i7-1280P Eigenschaft Intel Core i5-9400
28 W TDP (PL1 / PBP) 65 W
64 W TDP (PL2) --
-- TDP up --
-- TDP down --
100 °C Tjunction max. 100 °C

Technische Daten

Der Intel Core i7-1280P wird in 10 nm gefertigt und verfügt über 35,50 MB Cache. Der Intel Core i5-9400 wird in 14 nm gefertigt und verfügt über einen 9,00 MB großen Cache.

Intel Core i7-1280P Eigenschaft Intel Core i5-9400
10 nm Technologie 14 nm
Monolithisch Chip-Design Monolithisch
x86-64 (64 bit) Befehlssatz (ISA) x86-64 (64 bit)
SSE4.1, SSE4.2, AVX2 ISA Erweiterungen SSE4.1, SSE4.2, AVX2
BGA 1744 Sockel LGA 1151-2
VT-x, VT-x EPT, VT-d Virtualisierung VT-x, VT-x EPT, VT-d
Ja AES-NI Ja
Windows 10, Windows 11, Linux Betriebssysteme Windows 10, Windows 11, Linux
Q1/2022 Erscheinungsdatum Q2/2019
-- Erscheinungspreis 220 $
weitere Daten anzeigen weitere Daten anzeigen


Bewerte diese Prozessoren

Hier kannst Du den Intel Core i7-1280P bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,0 Sternen (2 Bewertungen). Jetzt bewerten:
Hier kannst Du den Intel Core i5-9400 bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,7 Sternen (7 Bewertungen). Jetzt bewerten:


Durchschnittliche Leistung in Benchmarks

⌀ Einkern Leistung in 4 CPU Benchmarks
Intel Core i7-1280P (100%)
Intel Core i5-9400 (63%)
⌀ Mehrkern Leistung in 6 CPU Benchmarks
Intel Core i7-1280P (100%)
Intel Core i5-9400 (45%)

Cinebench R23 (Single-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 4,80 GHz
1848 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 4,10 GHz
1005 (54%)

Cinebench R23 (Multi-Core)

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 3,00 GHz
13549 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 3,90 GHz
5341 (39%)

Geekbench 5, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 4,80 GHz
1587 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 4,10 GHz
1085 (68%)

Geekbench 5, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 3,00 GHz
10126 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 3,90 GHz
4722 (47%)

Geekbench 6 (Single-Core)

Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 4,80 GHz
2167 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 4,10 GHz
1346 (62%)

Geekbench 6 (Multi-Core)

Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Mehrkern-Benchmark bewertet die Leistung aller CPU-Kerne des Prozessors. Virtuelle Threadverbesserungen wie die AMD SMT oder Intels Hyper-Threading haben einen positiven Einfluss auf das Benchmark-Ergebnis.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 3,00 GHz
9827 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 3,90 GHz
5164 (53%)

iGPU - FP32 Rechenleistung (Einfache Genauigkeit GFLOPS)

Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
Intel Iris Xe Graphics 96 (Alder Lake) @ 1,45 GHz
2223 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
Intel UHD Graphics 630 @ 1,05 GHz
403 (18%)

Blender 3.1 Benchmark

Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 3,00 GHz
206 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 3,90 GHz
74 (36%)

Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 3,00 GHz
20478 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 3,90 GHz
9463 (46%)

Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 4,80 GHz
264 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 4,10 GHz
177 (67%)

Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 3,00 GHz
2103 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 3,90 GHz
987 (47%)

Cinebench 2024 (Single-Core)

Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 4,80 GHz
77 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 4,10 GHz
0 (0%)

Cinebench 2024 (Multi-Core)

Der Mehrkern-Test des Cinebench 2024-Benchmarks nutzt alle CPU-Kerne zum Rendern mit der Redshift-Rendering-Engine, die auch in Maxons Cinema 4D zum Einsatz kommt. Der Benchmark-Lauf dauert 10 Minuten, um zu testen, ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung eingeschränkt wird.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 4,80 GHz
437 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 4,10 GHz
0 (0%)

Cinebench R20 (Single-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 4,80 GHz
707 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 4,10 GHz
0 (0%)

Cinebench R20 (Multi-Core)

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 3,00 GHz
5222 (100%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 3,90 GHz
0 (0%)

Blender 2.81 (bmw27)

Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 3,00 GHz
0 (0%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 3,90 GHz
378.1 (100%)

CPU-Z Benchmark 17 (Single-Core)

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 3,00 GHz
0 (0%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 3,90 GHz
462 (100%)

CPU-Z Benchmark 17 (Multi-Core)

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Intel Core i7-1280P Intel Core i7-1280P
14C 20T @ 1,80 GHz
0 (0%)
Intel Core i5-9400 Intel Core i5-9400
6C 6T @ 2,90 GHz
2585 (100%)

Geräte mit diesem Prozessor

Intel Core i7-1280P Intel Core i5-9400
Unbekannt HP Slim S01-pF0013ng
Ankermann AC Agentur1 PC PC Intel Core i5-9400
Kiebel Aufrüst Gamer PC (v9) Intel Core i5 9400
MEDION ERAZER P66065 Gaming Desktop mit Intel Core i5-9400

Intel Core i7-1280P - Beschreibung des Prozessors

Der Intel Core i7-1280P basiert auf Intels aktueller Alder-Lake Architektur, die zum ersten Mal unterschiedlich große CPU-Kerne mischt. Dabei unterscheidet Intel zwischen den großen Performance-Kernen der Architektur Golden Cove und den kleineren Gracemont CPU-Kernen, die dem Intel Atom Lineup entspringen. Die Kombination von unterschiedlich großen CPU-Kernen spart Energie ein, da nur die CPU-Kerne aktiv sind, die auch gerade benötigt werden.

So kann der Intel Core i7-1280P seine großen Performance-Kerne zum Beispiel im Leerlauf (Windows Desktop) in einen Schlafzustand versetzen, die kleineren und effizienteren Gracemont CPU-Kerne kümmern sich dann um alle anfallenden Hintergrund-Aufgaben.

Der Intel Core i7-1280P besitzt dabei 14 CPU-Kerne und kann 20 Threads parallel abarbeiten. Dabei können die unterschiedlich großen CPU-Kerne auch in einem gemeinsamen Cluster arbeiten. Die TDP des Intel Core i7-1280P liegt bei etwas höheren 28 Watt, während die U-Varianten auf 15 Watt begrenzt sind. Von der höheren TDP des Intel Core i7-1280P profitiert auch die interne Grafikeinheit vom Typ Intel Iris Xe Graphics 96, da sich diese das Energiebudget zusammen mit dem CPU-Teil des Intel Core i7-1280P teilen muss.

Einen Geschwindigkeitsvorteil hat der Intel Core i7-1280P gegenüber den anderen 15 Watt U-Varianten von Alder Lake also vor allem dann, wenn CPU und GPU Teil gefordert werden. Die iGPU kommt auf eine Rechenleistung von 2,2 TFLOP/s und ist somit schnell genug für ältere Spiele in mittleren Details. Für modernere Spiele oder das Spielen in hohen Auflösungen wird eine dedizierte Grafikeinheit empfholen.

Der Intel Core i7-1280P unterstützt DDR5 Arbeitsspeicher (DDR5-4800) sowie LPDDR5-5200 in zwei (DDR) bis 4 (LPDDR) Speicherkanälen. Externe Geräte wie eine Grafikkarte können mittels PCIe 4.0 mit vollen 16 Leitungen an das System angebunden werden, wobei der Prozessor insgesamt 28 PCIe 4.0 Leitungen besitzt.

Intel Core i5-9400 - Beschreibung des Prozessors

Der aus der 9. Generation der Intel Core i5-Reihe stammende Intel Core i5-9400 ist ein Prozessor mit 6 Kernen und basiert auf der „Coffee Lake Refresh“ Architektur von Intel. Die Prozessorkerne takten mit je 2,90 Gigahertz und können sich bei Bedarf im Turbomodus auf 4,10 Gigahertz, bei Auslastung eines einzelnen Kerns, bzw. auf 3.90 Gigahertz, bei Auslastung von 6 Kernen, steigern.

Hyperthreading unterstützt der Intel Core i5-9400 nicht und übertakten kann man den Prozessor leider auch nicht. Sollte man am Übertakten interessiert sein, muss man sich nach einem Prozessor mit einem „K“ am Ende der Prozessorbezeichnung umsehen.

Der Desktopprozessor Intel Core i5-9400 passt auf alle Mainboards mit dem Sockel „LGA 1151-2“, wie z.b. dem ASUS ROG Strix Z390-F Gaming (90MB0YG0-M0EAY0). Beim Prozessorkühler muss man auch darauf achten, dass er auf den oben genannten Sockel passt.

Der im 14-Nanometerverfahren gefertigte Intel Core i5-9400 unterstützt sämtliche Intel Virtualisierungstechnologien und auch die AES-NI Verschlüsselung in Hardware wird unterstützt.

Die interne Grafikeinheit, die „Intel UHD Graphics 630“, hat einen Grundtakt von 0,35 Gigahertz. Bei hoher Belastung aktiviert die Grafikeinheit den Turbomodus und taktet dann mit bis zu 1,05 Gigahertz. Die aus der Generation 10.5 stammende „Intel UHD Graphics 630“ besitzt insgesamt 24 Ausführungseinheiten und kann das Bild auf bis zu 3 Monitoren gleichzeitig ausgeben.

Microsofts DirectX in der Version 12.0 wird ebenso unterstützt wie auch die Dekodierung aller wichtigen Videocodecs in Hardware. Hierzu gehört auch der zurzeit sehr beliebte h.265, auch HEVC genannte, Codec mit 8 sowie mit 10 bit.

Mit seinen 2 Speicherkanälen unterstützt der Intel Core i5-9400 offiziell DDR4-Arbeitsspeicher mit bis zu 2666 Megahertz. Arbeitsspeicher mit automatischer Fehlerkorrektur (ECC RAM) wir dabei allerdings nicht unterstützt.

Beliebte Vergleiche mit einer dieser CPUs

1. Intel Core i7-1280PIntel Core i7-12700H Intel Core i7-1280P vs Intel Core i7-12700H
2. Intel Core i5-10400Intel Core i5-9400 Intel Core i5-10400 vs Intel Core i5-9400
3. Intel Core i5-9400Intel Core i5-9400F Intel Core i5-9400 vs Intel Core i5-9400F
4. Intel Core i5-8400Intel Core i5-9400 Intel Core i5-8400 vs Intel Core i5-9400
5. Intel Core i7-9700Intel Core i5-9400 Intel Core i7-9700 vs Intel Core i5-9400
6. Intel Core i7-1260PIntel Core i7-1280P Intel Core i7-1260P vs Intel Core i7-1280P
7. Intel Core i5-9400AMD Ryzen 5 3400G Intel Core i5-9400 vs AMD Ryzen 5 3400G
8. Intel Core i3-10100Intel Core i5-9400 Intel Core i3-10100 vs Intel Core i5-9400
9. AMD Ryzen 5 3600Intel Core i5-9400 AMD Ryzen 5 3600 vs Intel Core i5-9400
10. Intel Core i5-9400Intel Core i7-8700 Intel Core i5-9400 vs Intel Core i7-8700


Zurück zur Startseite