Intel Celeron J3455 oder Intel Celeron J1900 ? In diesem Vergleich analysieren wir welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.
Der Intel Celeron J3455 besitzt 4 Kerne mit 4 Threads und taktet mit maximal 2,30 GHz. Es werden bis zu GB Arbeitsspeicher in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der Intel Celeron J3455 im Q3/2016.
Der Intel Celeron J1900 besitzt 4 Kerne mit 4 Threads und taktet mit maximal 2,42 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 8 GB Arbeitsspeicher in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen. Erschienen ist der Intel Celeron J1900 im Q4/2013.
Neben der Anzahl der CPU-Kerne und Threads könnt ihr hier sehen ob der Intel Celeron J3455 oder Intel Celeron J1900 übertaktbar ist. Zudem findet ihr hier die Taktfrequenzen des Prozessors (Einkern- und Mehrkern). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark.
4
Kerne
4
4
Threads
4
normal
Kernarchitektur
normal
Nein
Hyperthreading
Nein
Nein
Übertaktbar ?
Nein
1,50 GHz
Taktfrequenz
2,00 GHz
2,30 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern)
2,42 GHz
2,20 GHz
Turbo Taktfrequenz (Alle Kerne)
2,42 GHz
Interne Grafik
Der Intel Celeron J3455 oder Intel Celeron J1900 verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors. Ein Prozessor mit integrierter Grafik wird auch APU (Accelerated Processing Unit) genannt.
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
Dekodieren / Enkodieren
Codec h265 / HEVC (8 bit)
Nein
Dekodieren
Codec h265 / HEVC (10 bit)
Nein
Dekodieren / Enkodieren
Codec h264
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren
Codec VP9
Nein
Dekodieren / Enkodieren
Codec VP8
Nein
Nein
Codec AV1
Nein
Dekodieren / Enkodieren
Codec AVC
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren
Codec VC-1
Dekodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec JPEG
Dekodieren
Arbeitsspeicher & PCIe
Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Prozessors stark beeinflussen. Die Speicherbandbreite hängt dabei von mehreren Faktoren ab und wird in Gigabyte pro Sekunde angegeben.
Arbeitsspeicher
Max. Speicher
8 GB
2 (Dual Channel)
Speicherkanäle
2 (Dual Channel)
--
Bandbreite
--
Nein
ECC
Nein
L2 Cache
2,00 MB
L3 Cache
2,00 MB
2.0
PCIe Version
2.0
6
PCIe Leitungen
4
Leistungsaufnahme
Die Thermal Design Power (kurz TDP) gibt die notwendige Kühllösung vor um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel nur einen groben Einblick auf den wirklichen Verbrauch einer CPU.
10 W
TDP (PL1)
10 W
--
TDP (PL2)
--
--
TDP up
--
--
TDP down
--
--
Tjunction max.
--
Technische Daten
Hier findest Du Angaben zur Größe des Level 2 und Level 3 Caches des Intel Celeron J3455 oder Intel Celeron J1900 sowie eine Auflistung der ISA-Erweiterungen des Prozessors. Die Architektur sowie die Fertigungstechnologie haben wir ebenso für dich dokumentiert wie das Erscheinungsdatum.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Die Intel Celeron-Prozessoren sind überall dort beliebt wo es auf geringen Stromverbrauch ankommt, die Leistung des Prozessors aber eher nebensächlich ist. So kommt der Intel Celeron J3455 in diversen Fertig-NAS-System, wie zum Beispiel in diversen Synology DiskStations oder auch in den Turbo Stations von QNAP, zum Einsatz. Verbaut ist der Prozessor auch in einigen Mini-PCs, wie zum Beispiel in der Intel NUC6CAYH oder der Beebox J3455 von ASRock.
Beim Intel Celeron J3455 handelt es sich um einen Quadcore-Prozessor welcher mit 1,50 Gigahertz taktet. Im Turbomodus, der sich einschaltet, wenn die Leistung mit 1,50 Gigahertz an ihre Grenze kommt, steigt der Takt auf 2,30 Gigahertz (bei der Auslastung eines einzelnen Kerns) bzw. 2,20 Gigahertz (bei der Auslastung aller 4 Kerne).
Die interne Grafikeinheit mit dem Namen „Intel HD Graphics 500“ ist mit Ihren 12 Ausführungseinheiten nicht sehr Leistungsstark, aber das muss sie auch nicht sein für den ihr vorgesehen Einsatzzweck. Wichtig ist, dass die GPU, welche mit 0,25 Gigahertz (Basistakt) bzw. 0,75 Gigahertz (Turbomodus) taktet, sparsam ist, dabei aber alle wichtigen Video-Codecs in Hardware dekodieren kann. Das macht die oben erwähnten Mini PCs nämlich zu einem idealen Mediaplayer. Die Beebox J3455 hat sogar eine kleine Fernbedienung im Lieferumfang, mit der das Gerät mittels eine „LibreELEC“-Installation als Stand-Alone Mediaplayer inklusive hoch- und runterfahren verwendet werden kann.
Als Arbeitsspeicher werden sowohl LPDDR3/DDR3L-Module mit bis zu 1866 Megahertz, als auch LPDDR4-Module mit bis zu 2400 Megahertz unterstützt. Die meisten Geräte nutzen aber tatsächlich DDR3L-Arbeitsspeicher mit 1866 Megahertz.
Der Intel Celeron J3455 basiert auf Intels „Apollo Lake“-Architektur und wird im 14-Nanometer-Verfahren gefertigt. Veröffentlicht wurde er im dritten Quartal des Jahres 2016.
Bei dem Intel Celeron J1900 handelt es sich um einen Vierkernprozessor aus der Bay-Trail Architektur von Intels Celeron-Prozessoren. Er taktet standardmäßig mit 2,00 Gigahertz und steigert sich im Turbomodus auf bis zu 2,42 Gigahertz. Dabei ist es egal, ob nur einer oder gleich alle 4 Kerne genutzt werden.
Der Intel Celeron J1900 unterstützt weder Hyperthreading noch ist es möglich den Prozessor zu übertakten. Gefertigt ist der Intel Celeron J1900 im 22 Nanometer-Verfahre und er besitzt einen L3-Cache von 2 Megabyte.
Gedacht ist der Intel Celeron J1900 für kleine, eher Leistungsschwache Mobilgeräte an die keinen hohen Ansprüche gestellt werden. Größere Rechenleistung sind von der kleinen CPU einfach nicht zu erwarten.
Dafür ist der Intel Celeron J1900, der eine sehr niedrige TDP (Thermal Design Power) von nur 10 Watt besitzt, sehr sparsam im Energieverbrauch. Das macht ihn zum Beispiel interessant für selbstgebaute NAS Systeme die einfach nur Daten bereitstellen und keine großen Rechenoperationen ausführen sollen.
Die einfache Grafikeinheit “Intel HD Graphics” besitzt lediglich 4 Ausführungseinheiten und taktet in der Basis mit 0,69 Gigahertz und kann sich im Turbomodus auf 0,85 Gigahertz steigern. Die Grafikeinheit unterstützt dabei die Ansteuerung von bis zu 2 Monitoren.
Beim Arbeitsspeicher kommen DDR3L-SO-DIMM-Module mit bis zu 1333 Megahertz zum Einsatz. Das “L” bei der Bezeichnung des Arbeitsspeichers steht für “Low” und bezieht sich auf die Spannung des Arbeitsspeichers der nicht, wie bei normalen DDR3 SO-DIMM-Modulen, bei 1,5 Volt sondern nur bei 1,35 Volt liegt. Das wirkt sich dann beim Stromverbrauch aus und schlägt sich in einem geringeren Stromverbrauch nieder.
PCI Express ist in der Version 2 vorhanden, jedoch lediglich mit 2 Leitungen.
Das Releasedatum des Intel Celeron J1900 war im vierten Quartal 2013.
Bestenlisten
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.