Apple A14 Bionic oder Apple A12Z Bionic - welcher Prozessor ist schneller ? In diesem Vergleich betrachten wir die Unterschiede und analysieren welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.
Der Apple A14 Bionic besitzt 6 Kerne mit 6 Threads und taktet mit maximal 3,00 GHz. Es werden bis zu 6 GB Arbeitsspeicher in 1 Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der Apple A14 Bionic im Q3/2020.
Der Apple A12Z Bionic besitzt 8 Kerne mit 8 Threads und taktet mit maximal 2,49 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 6 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Erschienen ist der Apple A12Z Bionic im Q1/2020.
Der Apple A14 Bionic besitzt 6 CPU-Kerne und kann 6 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des Apple A14 Bionic liegt bei 3,00 GHz während der Apple A12Z Bionic 8 CPU-Kerne besitzt und 8 Threads gleichzeitig berechnen kann. Die Taktfrequenz des Apple A12Z Bionic liegt bei 1,82 GHz.
6
Kerne
8
6
Threads
8
hybrid (big.LITTLE)
Kernarchitektur
hybrid (big.LITTLE)
Nein
Hyperthreading
Nein
Nein
Übertaktbar ?
Nein
3,00 GHz 2x Firestorm
A-Kern
2,49 GHz 4x Vortex
1,82 GHz 4x Icestorm
B-Kern
1,59 GHz 4x Tempest
--
C-Kern
--
Interne Grafik
Der Apple A14 Bionic oder Apple A12Z Bionic verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors.
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
Dekodieren / Enkodieren
Codec h265 / HEVC (8 bit)
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec h265 / HEVC (10 bit)
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec h264
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec VP9
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec VP8
Dekodieren / Enkodieren
Nein
Codec AV1
Nein
Dekodieren
Codec AVC
Dekodieren
Dekodieren
Codec VC-1
Dekodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec JPEG
Dekodieren / Enkodieren
Arbeitsspeicher & PCIe
Der Apple A14 Bionic kann bis zu 6 GB Arbeitsspeicher in 1 Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 34,1 GB/s. Bis zu 6 GB Arbeitsspeicher unterstützt der Apple A12Z Bionic in 2 Speicherkanälen und erreicht eine Speicherbandbreite von bis zu 68,2 GB/s.
LPDDR4X-4266
Arbeitsspeicher
LPDDR4X-4266
6 GB
Max. Speicher
6 GB
1 (Single Channel)
Speicherkanäle
2 (Dual Channel)
34,1 GB/s
Bandbreite
68,2 GB/s
Nein
ECC
Nein
12,00 MB
L2 Cache
8,00 MB
16,00 MB
L3 Cache
--
PCIe Version
--
PCIe Leitungen
Leistungsaufnahme
Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Apple A14 Bionic liegt bei 7 W, während der Apple A12Z Bionic eine TDP von 15 W besitzt. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen.
7 W
TDP (PL1 / PBP)
15 W
--
TDP (PL2)
--
--
TDP up
--
--
TDP down
--
--
Tjunction max.
--
Technische Daten
Der Apple A14 Bionic wird in 5 nm gefertigt und verfügt über 28,00 MB Cache. Der Apple A12Z Bionic wird in 7 nm gefertigt und verfügt über einen 28,00 MB großen Cache.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Mehrkern-Benchmark bewertet die Leistung aller CPU-Kerne des Prozessors. Virtuelle Threadverbesserungen wie die AMD SMT oder Intels Hyper-Threading haben einen positiven Einfluss auf das Benchmark-Ergebnis.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Der AnTuTu 9 Benchmark eignet sich sehr gut um die Leistung eines Smartphones zu messen. AnTuTu 9 ist recht 3D-Grafik lastig und kann nun auch die Grafikschnittstelle "Metal" nutzen. In AnTuTu werden zudem der Arbeitsspeicher sowie die UX (Benutzererfahrung) durch Simulation der Browser- und App-Nutzung getestet. Die Version 9 von AnTuTu kann jede ARM-CPU vergleichen, die unter Android oder iOS ausgeführt wird. Geräte sind möglicherweise nicht direkt vergleichbar, wenn der Benchmark unter verschiedenen Betriebssystemen durchgeführt wurde.
Im AnTuTu 9 Benchmark ist die Einkern-Leistung eines Prozessors nur gering gewichtet. Die Bewertung setzt sich aus der Mehrkern-Leistung des Prozessors, der Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers und der Leistungsfähigkeit der internen Grafik zusammen.
Der AnTuTu 8-Benchmark misst die Leistung eines SoC. AnTuTu vergleicht die CPU, GPU, den Speicher sowie die UX (Benutzererfahrung) durch Simulation der Browser- und App-Nutzung. Die Version 8 von AnTuTu kann jede ARM-CPU vergleichen, die unter Android oder iOS ausgeführt wird. Geräte sind möglicherweise nicht direkt vergleichbar, wenn der Benchmark unter verschiedenen Betriebssystemen durchgeführt wurde.
Im AnTuTu 8 Benchmark ist die Einkern-Leistung eines Prozessors nur gering gewichtet. Die Bewertung setzt sich aus der Mehrkern-Leistung des Prozessors, der Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers und der Leistungsfähigkeit der internen Grafik zusammen.
Der Apple A14 Bionic ist ein 6-Kern Mobilprozessor von Apple, der auf einem angepassten ARMv8 Design basiert. Er unterstützt 64-Bit Anwendungen und verfügt über ein Hybrid-Kernlayout (big.Little). Dieses besteht aus zwei Performance-Kernen (Icestorm), die mit bis zu 3,1 GHz takten. Diese Taktfrequenz ist für einen Smartphone bzw. Tablet Prozessor sehr hoch und ist der Tatsache geschuldet, dass Apple beim A14 bereits auf die feine 5 nm Fertigungstechnik von TSMC zurückgreifen konnte. Apple ist damit einer der ersten Hersteller, der Chips in 5 nm ausliefert.
Die beiden Performance-Kerne werden im Apple A14 durch 4 Effizienz-Kerne (Firestorm) erweitert, die mit einer Taktfrequenz von 1,8 GHz arbeiten und daher sehr energiesparend sind. Je geringer die Taktfrequenz desto besser ist das Watt-Leistungs-Verhältnis eines Prozessors.
Auch wenn Apple keine TDP-Werte seiner Prozessoren veröffentlicht, ist der A14 höchst wahrscheinlich in der 6-Watt TDP-Klasse anzusiedeln. Die iGPU des Apple A14 verfügt über 4 GPU Kerne, die eine Leistungssteigerung von ca. 15-20% gegenüber dem im Vorjahr vorgestellten A13 Prozessor ermöglichen. Es wird vermutet, dass es sich um die gleiche GPU-Architektur handelt, die durch die 5 nm Fertigung aber etwas höhere Taktfrequenzen besitzt.
Erstmals kann mit dem Apple A14 ein Prozessor mit LPDDR5 Arbeitsspeicher umgehen. Diese werden bei Samsung gefertigt und sollen die LPDDR5-5500 Spezifikation erfüllen. Die gleichen Module setzt Samsung bereits in seinen eigenen Smartphones ein. Ein 8 MB großer Cache sowie ein eingebauter AI-Beschleuniger (16 Kerne) sollen es ermöglichen, sehr komplexe Berechnungen fast in Echtzeit auf dem A14 auszuführen. Davon profitieren unter anderen Anwendungen zur Video- und Fotobearbeitung.
Als erstes Produkt darf das iPad Air 2020 (4. Generation) auf den Apple A14 zurückgreifen. Außerdem wird der Chip in den 2020er iPhones eingesetzt (Apple iPhone 12 sowie Apple iPhone 12 Pro).
VS Beschreibung des Prozessors
Während der Apple A12Z 8 CPU-Kerne besitzt, muss der Apple A14 Prozessor mit 6 Kernen auskommen. Diese sind allerdings Dank der neuen 5 nm Fertigungstechnologie (TSMC) mit bis zu 3,1 GHz besonders hoch getaktet. Beide Prozessoren setzen auf Apples Custom ARMv8 Architektur, die auf der big.LITTLE Logik aufsetzt.
Prozessoren mit big.LITTLE Kernarchitektur besitzen zum einen so genannte "Performance" Kerne, die über eine hohe Leistung verfügen, im Betrieb aber auch dementsprechend viel Energie benötigen. Zusätzlich besitzen diese Prozessoren sehr energiesparende Kerne, die nicht ganz so rechenstark sind wie die "Performance" Kerne. Diese Kerne sind in der Regel niedriger getaktet und benötigen dadurch deutlich weniger Energie. Diese Kerne sind für Hintergrundaufgaben zuständig und sorgen für eine lange Akkulaufzeit des Gerätes. Bei Bedarf kann die Rechenlast auch auf alle Kerne gleichzeitig aufgeteilt werden, was zu einer hohen Mehrkern-Leistung führt.
Apples A14 Bionic Prozessor kommt unter anderem im Apple iPhone 12 (verschiedene Größen) sowie auch im Apple iPhone 12 Pro vor. Außerdem ist der Prozessor im Apple iPad Air (4. Gen, 2020) eingebaut. Apples A12Z wird hingegen nur im Apple iPad Pro 2020 verbaut und unterscheidet sich vom Apple A12X nur darin, dass ein GPU-Kern mehr aktiviert wurde. Dies konnte Apple durch eine optimierte 7 nm Fertigung erreichen, bei der der Produktions-Yield für gewöhnlich über die Zeit ansteigt.
Der A14 Bionic ist Apples erster Prozessor, der den neuen AV1 Videocodec in Hardware dekodieren kann. Dieser freie Videocodec wird aufgrund seiner nicht vorhandenen Lizenzkosten immer häufiger eingesetzt und könnte sich zum beliebtesten Videocodec der aktuellen Zeit entwickeln. Außerdem kann der A14 erstmals auf LPDDR5-5500 Arbeitsspeicher von Samsung zurückgreifen, der Lese- Schreib und Kopiervorgänge gegenüber dem LPDDR4X-4266 im Apple A12Z nochmals deutlich beschleunigt.
Bestenlisten
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.