Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Der AnTuTu 8-Benchmark misst die Leistung eines SoC. AnTuTu vergleicht die CPU, GPU, den Speicher sowie die UX (Benutzererfahrung) durch Simulation der Browser- und App-Nutzung. Die Version 8 von AnTuTu kann jede ARM-CPU vergleichen, die unter Android oder iOS ausgeführt wird. Geräte sind möglicherweise nicht direkt vergleichbar, wenn der Benchmark unter verschiedenen Betriebssystemen durchgeführt wurde.
Im AnTuTu 8 Benchmark ist die Einkern-Leistung eines Prozessors nur gering gewichtet. Die Bewertung setzt sich aus der Mehrkern-Leistung des Prozessors, der Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers und der Leistungsfähigkeit der internen Grafik zusammen.
Der AnTuTu 9 Benchmark eignet sich sehr gut um die Leistung eines Smartphones zu messen. AnTuTu 9 ist recht 3D-Grafik lastig und kann nun auch die Grafikschnittstelle "Metal" nutzen. In AnTuTu werden zudem der Arbeitsspeicher sowie die UX (Benutzererfahrung) durch Simulation der Browser- und App-Nutzung getestet. Die Version 9 von AnTuTu kann jede ARM-CPU vergleichen, die unter Android oder iOS ausgeführt wird. Geräte sind möglicherweise nicht direkt vergleichbar, wenn der Benchmark unter verschiedenen Betriebssystemen durchgeführt wurde.
Im AnTuTu 9 Benchmark ist die Einkern-Leistung eines Prozessors nur gering gewichtet. Die Bewertung setzt sich aus der Mehrkern-Leistung des Prozessors, der Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers und der Leistungsfähigkeit der internen Grafik zusammen.
Während der Apple A12Z 8 CPU-Kerne besitzt, muss der Apple A14 Prozessor mit 6 Kernen auskommen. Diese sind allerdings Dank der neuen 5 nm Fertigungstechnologie (TSMC) mit bis zu 3,1 GHz besonders hoch getaktet. Beide Prozessoren setzen auf Apples Custom ARMv8 Architektur, die auf der big.LITTLE Logik aufsetzt.
Prozessoren mit big.LITTLE Kernarchitektur besitzen zum einen so genannte "Performance" Kerne, die über eine hohe Leistung verfügen, im Betrieb aber auch dementsprechend viel Energie benötigen. Zusätzlich besitzen diese Prozessoren sehr energiesparende Kerne, die nicht ganz so rechenstark sind wie die "Performance" Kerne. Diese Kerne sind in der Regel niedriger getaktet und benötigen dadurch deutlich weniger Energie. Diese Kerne sind für Hintergrundaufgaben zuständig und sorgen für eine lange Akkulaufzeit des Gerätes. Bei Bedarf kann die Rechenlast auch auf alle Kerne gleichzeitig aufgeteilt werden, was zu einer hohen Mehrkern-Leistung führt.
Apples A14 Bionic Prozessor kommt unter anderem im Apple iPhone 12 (verschiedene Größen) sowie auch im Apple iPhone 12 Pro vor. Außerdem ist der Prozessor im Apple iPad Air (4. Gen, 2020) eingebaut. Apples A12Z wird hingegen nur im Apple iPad Pro 2020 verbaut und unterscheidet sich vom Apple A12X nur darin, dass ein GPU-Kern mehr aktiviert wurde. Dies konnte Apple durch eine optimierte 7 nm Fertigung erreichen, bei der der Produktions-Yield für gewöhnlich über die Zeit ansteigt.
Der A14 Bionic ist Apples erster Prozessor, der den neuen AV1 Videocodec in Hardware dekodieren kann. Dieser freie Videocodec wird aufgrund seiner nicht vorhandenen Lizenzkosten immer häufiger eingesetzt und könnte sich zum beliebtesten Videocodec der aktuellen Zeit entwickeln. Außerdem kann der A14 erstmals auf LPDDR5-5500 Arbeitsspeicher von Samsung zurückgreifen, der Lese- Schreib und Kopiervorgänge gegenüber dem LPDDR4X-4266 im Apple A12Z nochmals deutlich beschleunigt.
Bestenlisten
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.