Intel Core i5-8350U Benchmark, Test und Daten

Letzte Aktualisierung:
Der Intel Core i5-8350U wurde im Q3/2017 veröffentlicht und besitzt 4 Kerne. Der Prozessor kann 8 Threads gleichzeitig bearbeiten und nutzt ein Mainboard mit dem Sockel BGA 1356. Im Geekbench 5 Benchmark erreicht der Intel Core i5-8350U ein Ergebnis von 864 Punkten (Einkern) bzw. 3.779 Punkten (Mehrkern).
Intel Core i5-8350U

Auf einen Blick

Name: Intel Core i5-8350U
Familie: Intel Core i5 (336)
CPU Gruppe: Intel Core i 8000U (KL) (7)
Architektur: Kaby Lake U Refresh
Technologie: 14 nm
Segment: Notebook
Generation: 8
Vorgänger: --
Nachfolger: --

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der Intel Core i5-8350U besitzt 4 Kerne. Die Taktfrequenz des Intel Core i5-8350U liegt bei 1,70 GHz (3,60 GHz). Über die Anzahl der CPU-Kerne lässt sich eine erste Leistungseinschätzung vornehmen.

CPU Kerne / Threads: 4 / 8
Kernarchitektur: normal
Kerne: 4x
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktung: Nein
Taktfrequenz: 1,70 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 3,60 GHz
Turbo Taktfrequenz (4 Kerne): 2,40 GHz

Interne Grafik (iGPU)

Der Intel Core i5-8350U besitzt eine integrierte Grafik, über die das System zum Beispiel Videos effizient wiedergeben kann. Im Intel Core i5-8350U ist die Intel UHD Graphics 620 verbaut, die über 24 Streaming Multiprozessoren (192 Shader) verfügt.

GPU Name: Intel UHD Graphics 620
Grafik-Taktfrequenz: 0,30 GHz
GPU (Turbo): 1,10 GHz
Ausführungseinheiten: 24
Shader: 192
Hardware Raytracing: Nein
Erscheinungsdatum: Q3/2016
Max. Bildschirme: 3
Generation: 9.5
Direct X: 12
Technologie: 14 nm
Max. GPU Speicher: 16 GB
Frame Generation: Nein

Codec-Unterstützung in Hardware

Prozessoren mit integrierter Grafik können über diese Videocodecs beschleunigt verarbeiten. Die Unterstützung von modernen Codecs kann die Effizienz des Systems bei der Videowiedergabe deutlich steigern.

h265 / HEVC (8 bit): Dekodieren / Enkodieren
h265 / HEVC (10 bit): Dekodieren / Enkodieren
h264: Dekodieren / Enkodieren
VP8: Dekodieren / Enkodieren
VP9: Dekodieren / Enkodieren
AV1: Nein
AVC: Dekodieren / Enkodieren
VC-1: Dekodieren
JPEG: Dekodieren / Enkodieren

Arbeitsspeicher & PCIe

Der Intel Core i5-8350U unterstützt maximal 32 GB Arbeitsspeicher. Je nach Mainboard kann der Prozessor maximal 2 (Dual Channel) Speicherkanäle nutzen. Daraus ergibt sich eine maximale Bandbreite des Arbeitsspeichers von 38,4 GB/s.

Speichertyp: Speicherbandbreite:
DDR4-2400
38,4 GB/s
Max. Speicher: 32 GB
Speicherkanäle: 2 (Dual Channel)
ECC: Nein
PCIe: 3.0 x 12
PCIe Bandbreite: 11,8 GB/s

Leistungsaufnahme

Der Intel Core i5-8350U besitzt eine TDP von 15 W. Anhand der TDP kann und muss der Systemhersteller die Kühllösung an den Prozessor anpassen.

TDP (PL1 / PBP): 15 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: --

Technische Daten

Eine moderne Fertigung reduziert die Abwärme eines Prozessors und steigert dessen Effizienz. Der Intel Core i5-8350U wird in 14 nm hergestellt und besitzt 6,00 MB Cache.

Technologie: 14 nm
Chip-Design: Monolithisch
Sockel: BGA 1356
L2-Cache: --
L3-Cache: 6,00 MB
AES-NI: Ja
Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11, Linux
Virtualisierung: VT-x, VT-x EPT, VT-d
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4.1, SSE4.2, AVX2
Erscheinungsdatum: Q3/2017
Erscheinungspreis: 385 $
Artikelnummer: --
Dokumente: Technisches Datenblatt

Beschreibung des Prozessors

Der Intel Core i5-8350U ist ein Prozessor aus der Intel Core i5 Familie. Sein Einsatzgebiet liegt im Mobile-Sektor, womit er hauptsächlich in Laptops, aber auch in manchen Mini-PCs zum Einsatz kommt. Der Intel Core i5-8350U stammt aus der 8. Generation der mobilen i5-Prozessoren und besitzt 4 Prozessorkerne.

Der Prozessor unterstützt die Hyperthreading-Technologie, womit dem Intel Core i5-8350U bei Bedarf bis zu 8 Rechenthreads zur Verfügung stehen. Die Basistaktfrequenz der Prozessorkerne liegt bei 1,70 Gigahertz und der maximale Turbotakt bei der Auslastung eines einzelnen Kerns liegt bei 3,60 Gigahertz. Bei der vollen Auslastung aller 4 Prozessorkerne liegt der Turbotakt immerhin noch bei 2,40 Gigahertz. Eine Möglichkeit den Prozessor zu übertakten gibt es nicht.

Als interne Grafikeinheit ist in dem mobilen Intel Core i5-8350U die Intel UHD Graphics 620 verbaut. Diese Grafikeinheit taktet in der Basis mit 300 Megahertz, der Takt kann sich im Turbomodus jedoch auf bis zu 1,10 Gigahertz steigern. Mit ihren 24 Ausführungseinheiten und 192 Shadern erreicht die interne Grafik eine FP32 Rechenleistung (einfache Genauigkeit) von 422 GigaFLOPS. Die Intel UHD Graphics 620 wird in einer Strukturbreite von 14 Nanometern gefertigt und kann bis zu 16 Gigabyte des verbauten Arbeitsspeichers als Grafikspeicher nutzen.

Als Arbeitsspeicher unterstützt der Intel Core i5-8350U den Einsatz von bis zu 32 Gigabyte Arbeitsspeicher vom Typ DDR4-2400. Der Arbeitsspeicher ist über 2 vorhandene Speicherkanäle angebunden und erreicht eine Bandbreite von bis zu 38,4 Gigabyte pro Sekunde. Arbeitsspeicher mit automatischer Fehlerkorrektur (ECC-Arbeitsspeicher) wird vom Intel Core i5-8350U nicht unterstützt.

Der Intel Core i5-8350U kam im dritten Quartal des Jahres 2017 auf den Markt. Er wird in einem monolithischen Chipdesign gefertigt und basiert auf der Kaby Lake U Refresh Architektur.



Bewerte diesen Prozessor

Hier kannst Du diesen Prozessor bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung dieses Prozessors liegt bei 3,9 Sternen (53 Bewertungen). Jetzt bewerten:

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den Intel Core i5-8350U sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.


Cinebench 2024 Single-Core

Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird.
Intel Core i5-8259U Intel Core i5-8259U
4C 8T @ 3,80 GHz
58
Valve Steam Deck (2023 Refresh) Valve Steam Deck (2023 Refresh)
4C 8T @ 3,50 GHz
57
Valve Steam Deck (AMD Custom APU 0405) Valve Steam Deck (AMD Custom APU 0405)
4C 8T @ 3,50 GHz
57
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 3,60 GHz
55
Intel Core i3-8109U Intel Core i3-8109U
2C 4T @ 3,60 GHz
55
AMD Ryzen 5 PRO 3500U AMD Ryzen 5 PRO 3500U
4C 8T @ 3,70 GHz
53
AMD Ryzen 5 3500U AMD Ryzen 5 3500U
4C 8T @ 3,70 GHz
53

Cinebench 2024 Multi-Core

Der Mehrkern-Test des Cinebench 2024-Benchmarks nutzt alle CPU-Kerne zum Rendern mit der Redshift-Rendering-Engine, die auch in Maxons Cinema 4D zum Einsatz kommt. Der Benchmark-Lauf dauert 10 Minuten, um zu testen, ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung eingeschränkt wird.
Intel Core i7-1065G7 Intel Core i7-1065G7
4C 8T @ 3,90 GHz
184
Intel Processor N95 Intel Processor N95
4C 4T @ 3,40 GHz
184
Intel Core i7-7700HQ Intel Core i7-7700HQ
4C 8T @ 3,80 GHz
174
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 3,60 GHz
155
Intel Core i7-1185G7 Intel Core i7-1185G7
4C 8T @ 4,80 GHz
154
Intel Core i5-9300HF Intel Core i5-9300HF
4C 8T @ 4,10 GHz
149
Intel Core i5-9300H Intel Core i5-9300H
4C 8T @ 4,10 GHz
149

Cinebench R23 Single-Core

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i3-1000G4 Intel Core i3-1000G4
4C 8T @ 3,20 GHz
898
Intel Core i3-1000NG4 Intel Core i3-1000NG4
4C 8T @ 3,20 GHz
898
Intel Core i5-8250U Intel Core i5-8250U
4C 8T @ 3,40 GHz
897
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 3,60 GHz
896
Intel Core i7-6700HQ Intel Core i7-6700HQ
4C 8T @ 3,50 GHz
896
AMD Ryzen 5 3450U AMD Ryzen 5 3450U
4C 8T @ 3,50 GHz
891
AMD Ryzen 5 PRO 3500U AMD Ryzen 5 PRO 3500U
4C 8T @ 3,70 GHz
876

Cinebench R23 Multi-Core

Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i7-3615QM Intel Core i7-3615QM
4C 8T @ 2,30 GHz
3163
Intel Core i5-1130G7 Intel Core i5-1130G7
4C 8T @ 3,40 GHz
3129
Intel Core i5-8250U Intel Core i5-8250U
4C 8T @ 2,30 GHz
3118
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 2,40 GHz
2911
Intel Core i3-1115G4 Intel Core i3-1115G4
2C 4T @ 3,00 GHz
2873
AMD Ryzen 5 PRO 2500U AMD Ryzen 5 PRO 2500U
4C 8T @ 3,00 GHz
2865
AMD Ryzen 5 2500U AMD Ryzen 5 2500U
4C 8T @ 3,00 GHz
2865

Geekbench 6 Single-Core

Geekbench 6 ist ein Teillast-Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Im Einkern-Test wird nur der schnellste CPU-Kern gemessen. Der Testdurchlauf simuliert die Leistung in der Praxis.
Intel Core i5-8257U Intel Core i5-8257U
4C 8T @ 3,90 GHz
1212
Intel Core i3-10110U Intel Core i3-10110U
2C 4T @ 4,10 GHz
1204
Intel Core i7-8500Y Intel Core i7-8500Y
2C 4T @ 4,20 GHz
1202
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 3,60 GHz
1198
Intel Core i5-7260U Intel Core i5-7260U
2C 4T @ 3,40 GHz
1192
Intel Core i3-8109U Intel Core i3-8109U
2C 4T @ 3,60 GHz
1185
Intel Core i7-5950HQ Intel Core i7-5950HQ
4C 8T @ 3,80 GHz
1180

Geekbench 6 Multi-Core

Im praxisnahen Geekbench 6 Mehrkern Benchmark wird die Leistung des Systems bei Teillast getestet. Die maximale Energieaufnahme des Prozessors wird bei weitem nicht ausgeschöpft.
Intel Core i5-8300H Intel Core i5-8300H
4C 8T @ 3,60 GHz
3776
Intel Core i3-1210U Intel Core i3-1210U
6C 8T @ 1,60 GHz
3765
Intel Core i7-10610U Intel Core i7-10610U
4C 8T @ 1,80 GHz
3762
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 2,40 GHz
3761
Intel Core i5-1035G4 Intel Core i5-1035G4
4C 8T @ 3,30 GHz
3760
Intel Core i7-7820EQ Intel Core i7-7820EQ
4C 8T @ 3,00 GHz
3741
Intel Core i7-8665U Intel Core i7-8665U
4C 8T @ 2,80 GHz
3732

Geekbench 5, 64bit Single-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
AMD Athlon PRO 300U AMD Athlon PRO 300U
2C 4T @ 3,30 GHz
867
Intel Core i7-6920HQ Intel Core i7-6920HQ
4C 8T @ 3,80 GHz
866
Intel Core m7-6Y75 Intel Core m7-6Y75
2C 4T @ 3,10 GHz
865
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 3,60 GHz
864
Intel Core i7-4600M Intel Core i7-4600M
2C 4T @ 3,60 GHz
864
Intel Core i7-4610M Intel Core i7-4610M
2C 4T @ 3,60 GHz
864
Intel Core i5-6440HQ Intel Core i5-6440HQ
4C 4T @ 3,50 GHz
860

Geekbench 5, 64bit Multi-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i7-8705G Intel Core i7-8705G
4C 8T @ 3,60 GHz
3862
Intel Core i5-8305G Intel Core i5-8305G
4C 8T @ 3,40 GHz
3856
Intel Core i7-1065G7 Intel Core i7-1065G7
4C 8T @ 3,50 GHz
3786
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 2,40 GHz
3779
Intel Core i5-8257U Intel Core i5-8257U
4C 8T @ 3,20 GHz
3770
AMD Ryzen 3 5400U AMD Ryzen 3 5400U
4C 8T @ 3,80 GHz
3682
AMD Ryzen 3 PRO 5475U AMD Ryzen 3 PRO 5475U
4C 8T @ 3,90 GHz
3660

Cinebench R20 Multi-Core

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Core i5-8257U Intel Core i5-8257U
4C 8T @ 3,20 GHz
1589
Intel Core i7-1060NG7 Intel Core i7-1060NG7
4C 8T @ 2,80 GHz
1587
Intel Core i7-8559U Intel Core i7-8559U
4C 8T @ 3,20 GHz
1572
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 2,40 GHz
1564
Intel Core i5-1034G1 Intel Core i5-1034G1
4C 8T @ 3,30 GHz
1551
Intel Core i5-1035G1 Intel Core i5-1035G1
4C 8T @ 3,20 GHz
1545
Intel Core i7-8665U Intel Core i7-8665U
4C 8T @ 2,80 GHz
1536

iGPU - FP32 Rechenleistung (Einfache Genauigkeit GFLOPS)

Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Intel Core i7-4930MX Intel Core i7-4930MX
Intel HD Graphics 4600 @ 1,35 GHz
432
Intel Core i7-4940MX Intel Core i7-4940MX
Intel HD Graphics 4600 @ 1,35 GHz
432
AMD A8-5545M AMD A8-5545M
AMD Radeon HD 8510G @ 0,55 GHz
425
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
Intel UHD Graphics 620 @ 1,10 GHz
422
Intel Core i5-7442EQ Intel Core i5-7442EQ
Intel HD Graphics 630 @ 1,10 GHz
422
Intel Core i5-8400H Intel Core i5-8400H
Intel HD Graphics 630 @ 1,10 GHz
422
Intel Core i5-8300H Intel Core i5-8300H
Intel HD Graphics 630 @ 1,10 GHz
422

Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Intel Core i5-10210U Intel Core i5-10210U
4C 8T @ 3,80 GHz
6312
Intel Core i7-4910MQ Intel Core i7-4910MQ
4C 8T @ 2,90 GHz
6277
Intel Core i7-8665U Intel Core i7-8665U
4C 8T @ 2,80 GHz
6275
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 2,40 GHz
6255
Intel Core i5-8365U Intel Core i5-8365U
4C 8T @ 2,60 GHz
6254
Intel Core i7-4860HQ Intel Core i7-4860HQ
4C 8T @ 2,40 GHz
6236
Intel Core i7-8650U Intel Core i7-8650U
4C 8T @ 2,60 GHz
6234

CPU-Z Benchmark 17 Multi-Core

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Intel Core i5-9300HF Intel Core i5-9300HF
4C 8T @ 2,40 GHz
1864
Intel Core i5-8365U Intel Core i5-8365U
4C 8T @ 1,60 GHz
1853
Intel Core i5-8300H Intel Core i5-8300H
4C 8T @ 2,30 GHz
1833
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 1,70 GHz
1821
Intel Core i7-6820HK Intel Core i7-6820HK
4C 8T @ 2,70 GHz
1802
Intel Core i7-3940XM Intel Core i7-3940XM
4C 8T @ 3,00 GHz
1790
Intel Core i7-7700HQ Intel Core i7-7700HQ
4C 8T @ 2,80 GHz
1760

Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i7-7660U Intel Core i7-7660U
2C 4T @ 4,00 GHz
170
Intel Core i5-8300H Intel Core i5-8300H
4C 8T @ 4,00 GHz
169
Intel Core i5-10210U Intel Core i5-10210U
4C 8T @ 4,20 GHz
168
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 3,60 GHz
167
AMD Ryzen 3 4300U AMD Ryzen 3 4300U
4C 4T @ 3,70 GHz
167
Intel Core i5-8365U Intel Core i5-8365U
4C 8T @ 4,10 GHz
167
Intel Core i7-8550U Intel Core i7-8550U
4C 8T @ 4,00 GHz
167

Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
AMD Ryzen 5 2500U AMD Ryzen 5 2500U
4C 8T @ 3,00 GHz
584
AMD Ryzen 5 PRO 2500U AMD Ryzen 5 PRO 2500U
4C 8T @ 3,00 GHz
584
AMD Ryzen 3 4300U AMD Ryzen 3 4300U
4C 4T @ 3,70 GHz
578
Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8350U
4C 8T @ 2,40 GHz
571
Intel Core i7-4700HQ Intel Core i7-4700HQ
4C 8T @ 3,00 GHz
568
Intel Core i7-4700MQ Intel Core i7-4700MQ
4C 8T @ 3,00 GHz
568
Intel Core i7-8550U Intel Core i7-8550U
4C 8T @ 2,40 GHz
564

Benchmarks





Beliebte Vergleiche

1. Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8250U Intel Core i5-8350U vs Intel Core i5-8250U
2. Intel Core i7-8650U Intel Core i5-8350U Intel Core i7-8650U vs Intel Core i5-8350U
3. Intel Core i5-8350U Intel Core i5-7300U Intel Core i5-8350U vs Intel Core i5-7300U
4. Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8365U Intel Core i5-8350U vs Intel Core i5-8365U
5. Intel Core i5-8350U Intel Core i7-8550U Intel Core i5-8350U vs Intel Core i7-8550U
6. AMD Ryzen 5 3500U Intel Core i5-8350U AMD Ryzen 5 3500U vs Intel Core i5-8350U
7. Intel Core i5-8350U Intel Core i5-7200U Intel Core i5-8350U vs Intel Core i5-7200U
8. Intel Core i5-8350U Intel Core i7-7600U Intel Core i5-8350U vs Intel Core i7-7600U
9. Intel Core i5-8350U Intel Core i5-6300U Intel Core i5-8350U vs Intel Core i5-6300U
10. Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8265U Intel Core i5-8350U vs Intel Core i5-8265U


Zurück zur Startseite