AMD EPYC 7501 Benchmark, Test und Technische Daten

Letzte Aktualisierung:
Der AMD EPYC 7501 hat 32 Kerne mit 64 Threads und basiert auf der 1. Gen der AMD EPYC Serie. Der Prozessor nutzt ein Mainboard mit dem Sockel SP3 und wurde im Q3/2017 veröffentlicht.
AMD EPYC 7501

CPU Abstammung

Das Segment in das wir den AMD EPYC 7501 eingeordnet haben. Hier seht ihr auf den ersten Blick, ob es sich z.B. um einen Desktop-Prozessor oder einen Mobilprozessor handelt oder welcher Prozessor ggf. der Nachfolger des AMD EPYC 7501 ist.

Name: AMD EPYC 7501
Familie: AMD EPYC
CPU Gruppe: AMD EPYC 7001
Segment: Desktop / Server
Generation: 1
Vorgänger: --
Nachfolger: AMD EPYC 7502

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der AMD EPYC 7501 besitzt 32 CPU-Kerne und kann 64 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des AMD EPYC 7501 liegt bei 2,00 GHz (3,00 GHz). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark und ist eine wichtige Leistungsangabe.

CPU Kerne / Threads: 32 / 64
Kernarchitektur: normal
Kerne: 32x
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktbar: Nein
Taktfrequenz: 2,00 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 3,00 GHz
Turbo Taktfrequenz (32 Kerne): 2,60 GHz

Arbeitsspeicher & PCIe

Bis zu Arbeitsspeicher kann der Prozessor in 8 (Octa Channel) Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 170,6 GB/s. Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Systems stark beeinflussen.

Speichertyp: DDR4-2400
DDR4-2666
Max. Speicher:
Speicherkanäle: 8 (Octa Channel)
Bandbreite: 170,6 GB/s
ECC: Ja
PCIe: 3.0 x 128
AES-NI: Ja

Leistungsaufnahme

Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Prozessors liegt bei 180 W. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel einen groben Einblick auf den tatsächlichen Energieverbrauch der CPU.

TDP (PL1 / PBP): 180 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: --

Technische Daten

Der AMD EPYC 7501 wird in 14 nm gefertigt. Je kleiner das Fertigungsverfahren einer CPU, desto moderner und energiesparender agiert diese. Insgesamt verfügt der Prozessor über 64,00 MB Cache. Ein großer Cache kann die Geschwindigkeit des Prozessors in einigen Fällen wie z.B. in Spielen stark beschleunigen.

Technologie: 14 nm
Chip-Design: Chiplet
Sockel: SP3
L2-Cache: --
L3-Cache: 64,00 MB
Architektur: Naples (Zen)
Betriebssysteme: Windows 10, Linux
Virtualisierung: AMD-V, SVM
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4a, SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3
Erscheinungsdatum: Q3/2017
Erscheinungspreis: 2750 $
Artikelnummer: --
Dokumente: Technisches Datenblatt

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den AMD EPYC 7501 sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.


Geekbench 6 (Single-Core)

Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.

Intel Core i5-5250U Intel Core i5-5250U
2C 4T @ 2,70 GHz
845
Intel Core i3-7100U Intel Core i3-7100U
2C 4T @ 2,40 GHz
841
Intel Core i5-4258U Intel Core i5-4258U
2C 4T @ 2,90 GHz
838
AMD EPYC 7501 AMD EPYC 7501
32C 64T @ 3,00 GHz
837
Intel Pentium Gold G5600F Intel Pentium Gold G5600F
2C 4T @ 3,90 GHz
837
Intel Xeon D-1540 Intel Xeon D-1540
8C 16T @ 2,60 GHz
837
Intel Pentium Gold G5600 Intel Pentium Gold G5600
2C 4T @ 3,90 GHz
837
Alle Geekbench 6 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 5, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i5-4300M Intel Core i5-4300M
2C 4T @ 3,30 GHz
808
Intel Core i7-2600K Intel Core i7-2600K
4C 8T @ 3,80 GHz
808
Intel Core i3-4160 Intel Core i3-4160
2C 4T @ 3,60 GHz
807
AMD EPYC 7501 AMD EPYC 7501
32C 64T @ 3,00 GHz
806
Intel Core i7-6700HQ Intel Core i7-6700HQ
4C 8T @ 3,50 GHz
806
Intel Core i7-4960X Intel Core i7-4960X
6C 12T @ 4,00 GHz
806
Intel Core i5-4308U Intel Core i5-4308U
2C 4T @ 3,30 GHz
805
Alle Geekbench 5, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.

AMD Ryzen Threadripper 2920X AMD Ryzen Threadripper 2920X
12C 24T @ 3,60 GHz
25010
Intel Xeon W-1370P Intel Xeon W-1370P
8C 16T @ 4,40 GHz
24989
AMD Ryzen 9 6900HX AMD Ryzen 9 6900HX
8C 16T @ 4,20 GHz
24939
AMD EPYC 7501 AMD EPYC 7501
32C 64T @ 2,60 GHz
24936
Intel Xeon Gold 6138T Intel Xeon Gold 6138T
20C 40T @ 2,80 GHz
24812
Intel Xeon Gold 5220 Intel Xeon Gold 5220
18C 36T @ 2,50 GHz
24788
Intel Xeon Gold 6152 Intel Xeon Gold 6152
22C 44T @ 2,60 GHz
24693
Alle Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i5-4330M Intel Core i5-4330M
2C 4T @ 3,50 GHz
134
Intel Pentium G3450 Intel Pentium G3450
2C 2T @ 3,40 GHz
133
Intel Xeon E5-2660 v4 Intel Xeon E5-2660 v4
14C 28T @ 3,20 GHz
133
AMD EPYC 7501 AMD EPYC 7501
32C 64T @ 3,00 GHz
132
AMD Ryzen 5 2400GE AMD Ryzen 5 2400GE
4C 8T @ 3,50 GHz
132
Intel Core i5-8210Y Intel Core i5-8210Y
2C 4T @ 3,60 GHz
132
Intel Core i3-8100T Intel Core i3-8100T
4C 4T @ 3,10 GHz
132
Alle Cinebench R15 (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Core i9-12900K Intel Core i9-12900K
16C 24T @ 5,00 GHz
4111
AMD EPYC 7601 AMD EPYC 7601
32C 64T @ 2,70 GHz
4068
Intel Xeon Platinum 8168 Intel Xeon Platinum 8168
24C 48T @ 3,00 GHz
4002
AMD EPYC 7501 AMD EPYC 7501
32C 64T @ 2,60 GHz
3912
Intel Core i9-12900F Intel Core i9-12900F
16C 24T @ 4,20 GHz
3911
Intel Core i9-12900 Intel Core i9-12900
16C 24T @ 4,20 GHz
3911
AMD Ryzen 9 3950X AMD Ryzen 9 3950X
16C 32T @ 4,00 GHz
3897
Alle Cinebench R15 (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 3, 64bit (Single-Core)

Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i7-4710HQ Intel Core i7-4710HQ
4C 8T @ 3,50 GHz
3538
Intel Xeon E5-2620 v4 Intel Xeon E5-2620 v4
8C 16T @ 3,00 GHz
3531
Intel Xeon E5-2683 v4 Intel Xeon E5-2683 v4
16C 32T @ 3,00 GHz
3531
AMD EPYC 7501 AMD EPYC 7501
32C 64T @ 3,00 GHz
3528
AMD EPYC 7551 AMD EPYC 7551
32C 64T @ 3,00 GHz
3528
AMD EPYC 7551P AMD EPYC 7551P
32C 64T @ 3,00 GHz
3528
AMD EPYC 7401 AMD EPYC 7401
24C 48T @ 3,00 GHz
3528
Alle Geekbench 3, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Geekbench 3, 64bit (Multi-Core)

Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

Intel Xeon Platinum 8176M Intel Xeon Platinum 8176M
28C 56T @ 2,50 GHz
72756
AMD EPYC 7601 AMD EPYC 7601
32C 64T @ 2,70 GHz
70747
Intel Xeon Platinum 8164 Intel Xeon Platinum 8164
26C 52T @ 2,60 GHz
69884
AMD EPYC 7501 AMD EPYC 7501
32C 64T @ 2,60 GHz
68033
Intel Xeon Platinum 8170 Intel Xeon Platinum 8170
26C 52T @ 2,50 GHz
67559
Intel Xeon Platinum 8170M Intel Xeon Platinum 8170M
26C 52T @ 2,50 GHz
67559
AMD EPYC 7551 AMD EPYC 7551
32C 64T @ 2,55 GHz
66755
Alle Geekbench 3, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R11.5, 64bit (Single-Core)

Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.

Intel Core i5-7260U Intel Core i5-7260U
2C 4T @ 3,40 GHz
1.64
Intel Core i7-6600U Intel Core i7-6600U
2C 4T @ 3,40 GHz
1.64
Intel Xeon Gold 5120T Intel Xeon Gold 5120T
14C 28T @ 3,20 GHz
1.64
AMD EPYC 7501 AMD EPYC 7501
32C 64T @ 3,00 GHz
1.63
Intel Pentium Gold G5400T Intel Pentium Gold G5400T
2C 4T @ 3,10 GHz
1.63
AMD EPYC 7551 AMD EPYC 7551
32C 64T @ 3,00 GHz
1.63
AMD EPYC 7551P AMD EPYC 7551P
32C 64T @ 3,00 GHz
1.63
Alle Cinebench R11.5, 64bit (Single-Core) Ergebnisse anzeigen



Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core)

Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.

AMD EPYC 7601 AMD EPYC 7601
32C 64T @ 2,70 GHz
41.21
Intel Xeon Platinum 8164 Intel Xeon Platinum 8164
26C 52T @ 2,60 GHz
40.89
Intel Xeon E5-2699 v4 Intel Xeon E5-2699 v4
22C 44T @ 2,80 GHz
39.91
AMD EPYC 7501 AMD EPYC 7501
32C 64T @ 2,60 GHz
39.63
Intel Xeon Platinum 8170 Intel Xeon Platinum 8170
26C 52T @ 2,50 GHz
39.53
Intel Xeon Platinum 8170M Intel Xeon Platinum 8170M
26C 52T @ 2,50 GHz
39.53
AMD EPYC 7551 AMD EPYC 7551
32C 64T @ 2,55 GHz
38.89
Alle Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core) Ergebnisse anzeigen



Benchmarks


Bestenlisten

In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.


Beliebte Vergleiche

1. AMD EPYC 7501 AMD EPYC 7551 AMD EPYC 7501 vs AMD EPYC 7551
2. Intel Core i9-7900X AMD EPYC 7501 Intel Core i9-7900X vs AMD EPYC 7501
3. Intel Xeon Gold 6148 AMD EPYC 7501 Intel Xeon Gold 6148 vs AMD EPYC 7501
4. Intel Xeon Gold 6152 AMD EPYC 7501 Intel Xeon Gold 6152 vs AMD EPYC 7501
5. AMD EPYC 7501 Intel Core i9-7980XE AMD EPYC 7501 vs Intel Core i9-7980XE
6. AMD EPYC 7451 AMD EPYC 7501 AMD EPYC 7451 vs AMD EPYC 7501
7. Intel Xeon Gold 6132 AMD EPYC 7501 Intel Xeon Gold 6132 vs AMD EPYC 7501
8. AMD Ryzen Threadripper 1950X AMD EPYC 7501 AMD Ryzen Threadripper 1950X vs AMD EPYC 7501
9. AMD EPYC 7501 Intel Xeon E3-1235L v5 AMD EPYC 7501 vs Intel Xeon E3-1235L v5
10. AMD EPYC 7501 Intel Xeon E5-2699 v4 AMD EPYC 7501 vs Intel Xeon E5-2699 v4
11. Intel Xeon Platinum 8164 AMD EPYC 7501 Intel Xeon Platinum 8164 vs AMD EPYC 7501
12. Intel Xeon Platinum 8160F AMD EPYC 7501 Intel Xeon Platinum 8160F vs AMD EPYC 7501
13. AMD EPYC 7501 Intel Core i5-7287U AMD EPYC 7501 vs Intel Core i5-7287U
14. Intel Xeon Gold 5120 AMD EPYC 7501 Intel Xeon Gold 5120 vs AMD EPYC 7501
15. AMD EPYC 7501 Intel Core i7-5750HQ AMD EPYC 7501 vs Intel Core i7-5750HQ


Zurück zur Startseite