Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Der AnTuTu 9 Benchmark eignet sich sehr gut um die Leistung eines Smartphones zu messen. AnTuTu 9 ist recht 3D-Grafik lastig und kann nun auch die Grafikschnittstelle "Metal" nutzen. In AnTuTu werden zudem der Arbeitsspeicher sowie die UX (Benutzererfahrung) durch Simulation der Browser- und App-Nutzung getestet. Die Version 9 von AnTuTu kann jede ARM-CPU vergleichen, die unter Android oder iOS ausgeführt wird. Geräte sind möglicherweise nicht direkt vergleichbar, wenn der Benchmark unter verschiedenen Betriebssystemen durchgeführt wurde.
Im AnTuTu 9 Benchmark ist die Einkern-Leistung eines Prozessors nur gering gewichtet. Die Bewertung setzt sich aus der Mehrkern-Leistung des Prozessors, der Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers und der Leistungsfähigkeit der internen Grafik zusammen.
Der AnTuTu 8-Benchmark misst die Leistung eines SoC. AnTuTu vergleicht die CPU, GPU, den Speicher sowie die UX (Benutzererfahrung) durch Simulation der Browser- und App-Nutzung. Die Version 8 von AnTuTu kann jede ARM-CPU vergleichen, die unter Android oder iOS ausgeführt wird. Geräte sind möglicherweise nicht direkt vergleichbar, wenn der Benchmark unter verschiedenen Betriebssystemen durchgeführt wurde.
Im AnTuTu 8 Benchmark ist die Einkern-Leistung eines Prozessors nur gering gewichtet. Die Bewertung setzt sich aus der Mehrkern-Leistung des Prozessors, der Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers und der Leistungsfähigkeit der internen Grafik zusammen.
Der Qualcomm Snapdragon 888 ist ein Mobilprozessor für High-End Smartphones oder Tablets. Er besitzt 8 CPU-Kerne, von denen einer als so genannter "Prime Core" etwas höher getaktet wird. Dieser Kern ist für Hochlast-Szenarien gedacht, und spielt seine Vorzüge vor allem dann aus, wenn nur ein CPU-Kern belastet werden kann. In Mehrkern-Szenarien rechnet dieser CPU-Kern mit den anderen Kernen zusammen.
Die Basis-Taktfrequenz des Qualcomm Snapdragon 888 liegt bei 1,8 GHz, per Turbo-Modus sind 2,84 GHz (nur Prime Core) bzw. 2,4 GHz möglich. Der Aufbau der CPU-Kerne wird auch als " hybrid (Prime / big.LITTLE)" bezeichnet.
Einen ähnlichen Aufbau nutzt auch Apples A14 Bionic Prozessor. Er besitzt dabei allerdings nur 6 CPU-Kerne. Einen "Prime Core" besitzt der Prozessor zwar nicht, seine beiden Hochleistungs-Kerne sind allerdings stärker als der "Prime Core" des Qualcomm Snapdragon 888. Daher erreicht der Apple A14 Bionic in Einkern-Szenarien eine für Mobilgeräte bisher ungeschlagene Leistung.
Als iGPU (interne Grafik) kommt im Snapdragon 888 eine Qualcomm Adreno 660 zum Einsatz. Der Apple A14 setzt auf eine eigene GPU. Diese unterstützt bereits den neuen und freien AV1-Videocodec, der unter anderen bei YouTube und Netflix zum Einsatz kommt und Googles VP8/9 Videocodec genauso wie den h.265 / HEVC ablösen soll.
Beide Prozessoren können mit LPDDR4X-4266 Arbeitsspeicher umgehen, der Qualcomm Snapdragon 888 kann zudem mit neuerem LPDDR5-3200 Arbeitsspeicher. Während der Snapdragon 888 einen 8 MB großen Level 3 Cache besitzt, ist Apples A14 Prozessor etwas anders aufgebaut und nutzt 4 MB Level 2 Cache.
Die Mobilprozessoren werden beide in einem 5 nm Fertigungsverfahren hergestellt und sind beide sehr energiesparend. Beide Prozessoren setzen auf den ARMv8-A64 (64 bit) Befehlssatz und laufen unter Android bzw. Apples iOS Betriebssystem.
Bestenlisten
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.