AMD Ryzen Threadripper 1900X Benchmark, Test und Daten

Letzte Aktualisierung:
Der AMD Ryzen Threadripper 1900X wurde im Q3/2017 veröffentlicht und besitzt 8 Kerne. Der Prozessor kann 16 Threads gleichzeitig bearbeiten und nutzt ein Mainboard mit dem Sockel TR4 (SP3r2). Im Geekbench 5 Benchmark erreicht der AMD Ryzen Threadripper 1900X ein Ergebnis von 986 Punkten (Einkern) bzw. 6.909 Punkten (Mehrkern).
AMD Ryzen Threadripper 1900X

Auf einen Blick

Name: AMD Ryzen Threadripper 1900X
Familie: AMD Ryzen Threadripper (13)
CPU Gruppe: AMD Ryzen Threadripper 1000 (3)
Architektur: Whitehaven (Zen)
Technologie: 14 nm
Segment: Desktop
Generation: 1
Vorgänger: --
Nachfolger: --

CPU Kerne und Taktfrequenz

Der AMD Ryzen Threadripper 1900X besitzt 8 Kerne. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen Threadripper 1900X liegt bei 3,80 GHz (4,00 GHz). Über die Anzahl der CPU-Kerne lässt sich eine erste Leistungseinschätzung vornehmen.

CPU Kerne / Threads: 8 / 16
Kernarchitektur: normal
Kerne: 8x
Hyperthreading / SMT: Ja
Übertaktung: Ja
Taktfrequenz: 3,80 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern): 4,00 GHz
Turbo Taktfrequenz (8 Kerne): 4,00 GHz

Arbeitsspeicher & PCIe

Der AMD Ryzen Threadripper 1900X unterstützt maximal Arbeitsspeicher. Je nach Mainboard kann der Prozessor maximal 4 (Quad Channel) Speicherkanäle nutzen. Daraus ergibt sich eine maximale Bandbreite des Arbeitsspeichers von 85,4 GB/s.

Speichertyp: Speicherbandbreite:
DDR4-2666
85,4 GB/s
Max. Speicher:
Speicherkanäle: 4 (Quad Channel)
ECC: Ja
PCIe: 3.0 x 64
PCIe Bandbreite: 63,0 GB/s

Leistungsaufnahme

Der AMD Ryzen Threadripper 1900X besitzt eine TDP von 180 W. Anhand der TDP kann und muss der Systemhersteller die Kühllösung an den Prozessor anpassen.

TDP (PL1 / PBP): 180 W
TDP (PL2): --
TDP up: --
TDP down: --
Tjunction max.: --

Technische Daten

Eine moderne Fertigung reduziert die Abwärme eines Prozessors und steigert dessen Effizienz. Der AMD Ryzen Threadripper 1900X wird in 14 nm hergestellt und besitzt 20,00 MB Cache.

Technologie: 14 nm
Chip-Design: Chiplet
Sockel: TR4 (SP3r2)
L2-Cache: 4,00 MB
L3-Cache: 16,00 MB
AES-NI: Ja
Betriebssysteme: Windows 10, Linux
Virtualisierung: AMD-V, SVM
Befehlssatz (ISA): x86-64 (64 bit)
ISA Erweiterungen: SSE4a, SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3
Erscheinungsdatum: Q3/2017
Erscheinungspreis: 549 $
Artikelnummer: --
Dokumente: Technisches Datenblatt

Beschreibung des Prozessors

Der AMD Ryzen Threadripper 1900X ist ein 8-Kern Prozessor und bildet den Einstieg in das High-End Segment von AMD auf Basis des Sockel TR4. Der Basistakt liegt bei 3,8 GHz, per Turbotakt sind auf einen oder mehreren Kernen bis zu 4,0 GHz möglich. Die CPU bietet Dank Hyper-Threading bis zu 16 logische Prozessoren. Erschienen ist die CPU im 3. Quartal 2017.

Auch die 8-Kern CPU ist mit 180 Watt spezifiziert, ist aber aufgrund der normalen Kernanzahl noch einfach zu kühlen. So lassen sich auch mit einem normalen Luftkühler per Übertaktung deutlich höhere Taktfrequenzen realisieren.

Der AMD Ryzen Threadripper 1900X unterstützt Arbeitsspeicher bis DDR4-2666 und kann diesen mit bis zu 4 Speicherkanälen ansprechen. Es ist aber auch möglich Arbeitsspeicher mit höheren Taktfrequenzen einzusetzen. Hierbei kommt es auch darauf an, wie viele Speicherkanäle man nutzen möchte.

ECC-Arbeitsspeicher mit Fehlerkorrektur wird vom AMD Ryzen Threadripper 1900X unterstützt, bedingt aber, dass das Mainboard die ECC-Funktionalität auch unterstützt. Erfahrungsgemäß ist dies nicht bei allen Mainboards der Fall. Soll ECC-Arbeitsspeicher verwendet werden, empfiehlt es sich also genau zu prüfen welches Sockel TR4 Mainboard diesen auch unterstützt.

Alle Threadripper Prozessoren der 1. Generation basieren auf AMDs Zen-Architektur, die in 14 nm gefertigt wird. Bei der Zen-Architektur handelt es sich um eine komplette Neuentwicklung, da sich die älteren Architekturen (z.B. Bulldozer) als nicht konkurrenzfähig erwiesen haben.

Dem Prozessor stehen 16 MB Level 3 Cache zur Seite und es lassen sich externe Geräte via PCI-Express 3.0 mit insgesamt 64 Leitungen anbinden, wobei jedes Gerät auf maximal 16 Leitungen beschränkt ist. Ohnehin ist dies nur für Raid-Controller und Grafikkarten interessant, die die Bandbreite von 16 parallelen PCIe Leitungen benötigen.



Bewerte diesen Prozessor

Hier kannst Du diesen Prozessor bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung dieses Prozessors liegt bei 3,0 Sternen (2 Bewertungen). Jetzt bewerten:

Benchmark Ergebnisse

Verified Benchmark results
Die Benchmark-Ergebnisse für den AMD Ryzen Threadripper 1900X sind von uns sorgfältig überprüft worden. Wir veröffentlichen nur Benchmark-Ergebnisse, die von uns selbst erhoben oder die von einem Besucher eingereicht und anschließend von einem Team-Mitglied überprüft worden sind. Dabei kommen unsere Benchmark-Richtlinen zum Einsatz.


Geekbench 6 Single-Core

Geekbench 6 ist ein Teillast-Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Im Einkern-Test wird nur der schnellste CPU-Kern gemessen. Der Testdurchlauf simuliert die Leistung in der Praxis.
Intel Core i7-4771 Intel Core i7-4771
4C 8T @ 3,90 GHz
1139
Intel Core i5-4590 Intel Core i5-4590
4C 4T @ 3,70 GHz
1137
Intel Core i5-9400T Intel Core i5-9400T
6C 6T @ 3,40 GHz
1137
AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen Threadripper 1900X
8C 16T @ 4,00 GHz
1136
Intel Core i5-7500T Intel Core i5-7500T
4C 4T @ 3,30 GHz
1134
Intel Core i5-6400 Intel Core i5-6400
4C 4T @ 3,30 GHz
1134
Intel Core i7-5930K Intel Core i7-5930K
6C 12T @ 3,70 GHz
1132

Geekbench 6 Multi-Core

Im praxisnahen Geekbench 6 Mehrkern Benchmark wird die Leistung des Systems bei Teillast getestet. Die maximale Energieaufnahme des Prozessors wird bei weitem nicht ausgeschöpft.
Intel Core i7-5820K Intel Core i7-5820K
6C 12T @ 3,40 GHz
5763
Intel Xeon E5-2637 v4 Intel Xeon E5-2637 v4
4C 8T @ 3,60 GHz
5748
Intel Xeon E5-2650L v4 Intel Xeon E5-2650L v4
14C 28T @ 2,00 GHz
5728
AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen Threadripper 1900X
8C 16T @ 4,00 GHz
5703
Intel Xeon E5-1650 v3 Intel Xeon E5-1650 v3
6C 12T @ 3,70 GHz
5689
Intel Xeon E-2274G Intel Xeon E-2274G
4C 8T @ 4,40 GHz
5689
Intel Xeon E-2246G Intel Xeon E-2246G
6C 12T @ 4,10 GHz
5685

Geekbench 5, 64bit Single-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Intel Core i5-10500TE Intel Core i5-10500TE
6C 12T @ 3,70 GHz
990
AMD Ryzen 5 2500X AMD Ryzen 5 2500X
4C 8T @ 4,00 GHz
988
Intel Core i7-4770K Intel Core i7-4770K
4C 8T @ 3,90 GHz
988
AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen Threadripper 1900X
8C 16T @ 4,00 GHz
986
Intel Core i5-5675C Intel Core i5-5675C
4C 4T @ 3,60 GHz
986
Intel Xeon Silver 4215 Intel Xeon Silver 4215
8C 16T @ 3,50 GHz
986
Intel Core i7-5930K Intel Core i7-5930K
6C 12T @ 3,70 GHz
984

Geekbench 5, 64bit Multi-Core

Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
AMD Ryzen 5 3600X AMD Ryzen 5 3600X
6C 12T @ 4,20 GHz
6992
AMD Ryzen 7 4700GE AMD Ryzen 7 4700GE
8C 16T @ 3,70 GHz
6978
Intel Xeon E-2276G Intel Xeon E-2276G
6C 12T @ 3,80 GHz
6912
AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen Threadripper 1900X
8C 16T @ 4,00 GHz
6909
Intel Core i5-10600K Intel Core i5-10600K
6C 12T @ 4,50 GHz
6877
Intel Core i5-10600KF Intel Core i5-10600KF
6C 12T @ 4,50 GHz
6877
Intel Core i3-13100 Intel Core i3-13100
4C 8T @ 4,10 GHz
6835

Cinebench R20 Single-Core

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
AMD Ryzen Threadripper 1920X AMD Ryzen Threadripper 1920X
12C 24T @ 4,00 GHz
406
Intel Core i5-8600K Intel Core i5-8600K
6C 6T @ 4,30 GHz
406
Intel Core i7-6700 Intel Core i7-6700
4C 8T @ 4,00 GHz
406
AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen Threadripper 1900X
8C 16T @ 4,00 GHz
403
Intel Core i5-8500B Intel Core i5-8500B
6C 6T @ 4,10 GHz
403
AMD Ryzen 7 2700 AMD Ryzen 7 2700
8C 16T @ 4,10 GHz
403
Intel Core i5-8500 Intel Core i5-8500
6C 6T @ 4,10 GHz
403

Cinebench R20 Multi-Core

Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
AMD Ryzen 5 3600X AMD Ryzen 5 3600X
6C 12T @ 4,20 GHz
3751
Sony Playstation 5 Sony Playstation 5
8C 16T @ 3,50 GHz
3735
Intel Core i7-8700K Intel Core i7-8700K
6C 12T @ 4,30 GHz
3689
AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen Threadripper 1900X
8C 16T @ 4,00 GHz
3678
Intel Core i7-9700K Intel Core i7-9700K
8C 8T @ 4,60 GHz
3656
Intel Core i7-9700F Intel Core i7-9700F
8C 8T @ 3,80 GHz
3644
Intel Core i7-9700 Intel Core i7-9700
8C 8T @ 3,80 GHz
3644

Erwartete Ergebnisse für PassMark CPU Mark

Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Intel Core i5-12500T Intel Core i5-12500T
6C 12T @ 3,20 GHz
17170
Intel Core i5-11400 Intel Core i5-11400
6C 12T @ 4,20 GHz
17082
Intel Core i5-11400F Intel Core i5-11400F
6C 12T @ 4,20 GHz
17082
AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen Threadripper 1900X
8C 16T @ 4,00 GHz
17040
Intel Xeon E-2278G Intel Xeon E-2278G
8C 16T @ 3,60 GHz
16989
Intel Core i5-12500TE Intel Core i5-12500TE
6C 12T @ 3,00 GHz
16785
Intel Core i7-10700 Intel Core i7-10700
8C 16T @ 4,60 GHz
16780

Blender 2.81 (bmw27)

Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.
Intel Xeon E5-2690 v3 Intel Xeon E5-2690 v3
12C 24T @ 3,00 GHz
185.5
AMD Ryzen 7 2700X AMD Ryzen 7 2700X
8C 16T @ 3,85 GHz
211.2
Intel Core i7-7820X Intel Core i7-7820X
8C 16T @ 4,30 GHz
212
AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen Threadripper 1900X
8C 16T @ 4,00 GHz
215.1
Intel Core i7-9700K Intel Core i7-9700K
8C 8T @ 4,60 GHz
217.1
AMD Ryzen 7 1700X AMD Ryzen 7 1700X
8C 16T @ 3,60 GHz
217.8
Intel Core i7-8086K Intel Core i7-8086K
6C 12T @ 4,30 GHz
224.4

CPU-Z Benchmark 17 Multi-Core

Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Intel Core i5-12500 Intel Core i5-12500
6C 12T @ 3,00 GHz
4732
Intel Xeon E5-2680 v3 Intel Xeon E5-2680 v3
12C 24T @ 2,50 GHz
4730
Intel Core i5-11600K Intel Core i5-11600K
6C 12T @ 3,90 GHz
4715
AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen Threadripper 1900X
8C 16T @ 3,80 GHz
4699
Intel Core i5-11600KF Intel Core i5-11600KF
6C 12T @ 3,90 GHz
4667
AMD Ryzen 5 5500 AMD Ryzen 5 5500
6C 12T @ 3,60 GHz
4643
AMD Ryzen 5 5600G AMD Ryzen 5 5600G
6C 12T @ 3,90 GHz
4615

Cinebench R15 (Single-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
AMD Ryzen 5 3400G AMD Ryzen 5 3400G
4C 8T @ 4,20 GHz
169
AMD Ryzen 5 PRO 3400G AMD Ryzen 5 PRO 3400G
4C 8T @ 4,20 GHz
169
Intel Core i7-4790K Intel Core i7-4790K
4C 8T @ 4,40 GHz
169
AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen Threadripper 1900X
8C 16T @ 4,00 GHz
168
Intel Core i7-7700T Intel Core i7-7700T
4C 8T @ 3,80 GHz
168
Intel Core i3-7100 Intel Core i3-7100
2C 4T @ 3,90 GHz
168
Intel Pentium Gold G5600F Intel Pentium Gold G5600F
2C 4T @ 3,90 GHz
168

Cinebench R15 (Multi-Core)

Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Intel Xeon Silver 4116 Intel Xeon Silver 4116
12C 24T @ 2,60 GHz
1722
Intel Xeon Silver 4116T Intel Xeon Silver 4116T
12C 24T @ 2,60 GHz
1722
AMD Ryzen 5 5500 AMD Ryzen 5 5500
6C 12T @ 3,60 GHz
1714
AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen Threadripper 1900X
8C 16T @ 4,00 GHz
1709
Intel Xeon Gold 5119T Intel Xeon Gold 5119T
14C 28T @ 2,20 GHz
1707
AMD Ryzen 5 3600XT AMD Ryzen 5 3600XT
6C 12T @ 4,50 GHz
1671
AMD Ryzen 5 3600X AMD Ryzen 5 3600X
6C 12T @ 4,20 GHz
1647

Benchmarks





Beliebte Vergleiche

1. Intel Core i7-8700K AMD Ryzen Threadripper 1900X Intel Core i7-8700K vs AMD Ryzen Threadripper 1900X
2. AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen 7 2700X AMD Ryzen Threadripper 1900X vs AMD Ryzen 7 2700X
3. AMD Ryzen 7 1800X AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen 7 1800X vs AMD Ryzen Threadripper 1900X
4. Intel Core i7-7820X AMD Ryzen Threadripper 1900X Intel Core i7-7820X vs AMD Ryzen Threadripper 1900X
5. AMD Ryzen 5 3600 AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen 5 3600 vs AMD Ryzen Threadripper 1900X
6. AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen 5 5600X AMD Ryzen Threadripper 1900X vs AMD Ryzen 5 5600X
7. Intel Core i7-7700K AMD Ryzen Threadripper 1900X Intel Core i7-7700K vs AMD Ryzen Threadripper 1900X
8. AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen 5 2600 AMD Ryzen Threadripper 1900X vs AMD Ryzen 5 2600
9. AMD Ryzen 7 1700 AMD Ryzen Threadripper 1900X AMD Ryzen 7 1700 vs AMD Ryzen Threadripper 1900X
10. Intel Core i9-7900X AMD Ryzen Threadripper 1900X Intel Core i9-7900X vs AMD Ryzen Threadripper 1900X


Zurück zur Startseite