Intel Core i7-7500U oder Intel Core i7-8550U - welcher Prozessor ist schneller ? In diesem Vergleich betrachten wir die Unterschiede und analysieren welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.
Der Intel Core i7-7500U besitzt 2 Kerne mit 4 Threads und taktet mit maximal 3,50 GHz. Es werden bis zu 32 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der Intel Core i7-7500U im Q4/2016.
Der Intel Core i7-8550U besitzt 4 Kerne mit 8 Threads und taktet mit maximal 4,00 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 32 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Erschienen ist der Intel Core i7-8550U im Q3/2017.
Der Intel Core i7-7500U ist ein 2-Kern Prozessor mit einer Taktfrequenz von 2,70 GHz (3,50 GHz). Der Intel Core i7-8550U besitzt 4 CPU-Kerne mit einer Taktfrequenz von 1,80 GHz (4,00 GHz).
Die Leistungswerte der KI-Einheit des Prozessors. Es wird hier die isolierte NPU Leistung angegeben, die gesamte KI-Leistung (NPU+CPU+iGPU) kann höher sein. Prozessoren mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) können viele Berechnungen insbesondere der Audio-, Bild- und Videoverarbeitung sehr viel schneller verarbeiten als klassische Prozessoren.
Die integrierte Grafikeinheit eines Prozessors ist nicht nur für die reine Bildausgabe auf dem System zuständig, sondern kann mit der Unterstützung von modernen Videocodecs auch die Effizienz des Systems deutlich erhöhen.
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
Der Intel Core i7-7500U unterstützt maximal 32 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Der Intel Core i7-8550U kann bis zu 32 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen anbinden.
Die TDP (Thermal Design Power) eines Prozessors gibt die benötigte Kühllösung vor. Der Intel Core i7-7500U besitzt eine TDP von 15 W, die des Intel Core i7-8550U liegt bei 15 W.
Hier kannst Du den Intel Core i7-7500U bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,3 Sternen (22 Bewertungen). Jetzt bewerten:
Hier kannst Du den Intel Core i7-8550U bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,5 Sternen (43 Bewertungen). Jetzt bewerten:
Geekbench 6 ist ein Teillast-Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Im Einkern-Test wird nur der schnellste CPU-Kern gemessen. Der Testdurchlauf simuliert die Leistung in der Praxis.
Im praxisnahen Geekbench 6 Mehrkern Benchmark wird die Leistung des Systems bei Teillast getestet. Die maximale Energieaufnahme des Prozessors wird bei weitem nicht ausgeschöpft.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird.
Der Mehrkern-Test des Cinebench 2024-Benchmarks nutzt alle CPU-Kerne zum Rendern mit der Redshift-Rendering-Engine, die auch in Maxons Cinema 4D zum Einsatz kommt. Der Benchmark-Lauf dauert 10 Minuten, um zu testen, ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung eingeschränkt wird.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Beim Intel Core i7-7500U handelt es sich um einen Intel-Prozessor aus der 7. Generation der Intel Core i7-Reihe und wurde auf Basis der “Kaby Lake U” Architektur im 14 Nanometer-Verfahren gefertigt.
Der Intel Core i7-7500U besitzt 2 Kerne und der Basistakt liegt bei 2,70 Gighertz. Der Prozessortakt versetzt sich bei voller Auslastung automatisch in den Turbomodus und taktet dann mit bis zu 3,50 Gigahertz je Prozessorkern.
Das “U” am Ende der Prozessorbezeichnung steht im übrigen für “Ultra Low Power” und weist darauf hin, dass die CPU für den Einsatz in mobilen Computern (Laptops/Notebooks) konzipiert wurde. Zumeist haben die U-Prozessoren sowohl eine niedrigere TDP, in diesem Fall liegt sie bei nur 15 Watt, und auch weniger Kerne als die vollwertigen i7-Prozessoren aus der gleichen Generation.
Hier gilt es immer gut aufzupassen, denn der trotz i7 im Namen des Prozessors ist der Dieser langsamer als zum Beispiel der Intel Core i5-7400 aus der gleichen Prozessorgeneration (Kaby Lake). Auch wenn man hier etwas relativieren muss, da der Intel Core i7-7500U, im Gegensatz zum vorab erwähnten Intel Core i5-7400, Hyperhtreading unterstützt.
Als Grafikeinheit kommt im Intel Core i7-7500U die Intel HD Graphics 620 zum Einsatz. Diese stammt aus der 10 Generation von Intels Grafikeinheiten und besitzt einen Basistakt von 0,30 Gigahertz. Bei Auslastung der Grafikeinheit kommt der Turbomodus zum Einsatz steigert den Takt auf bis zu 1,05 Gigahertz. Mit Ihren 24 Ausführungseinheiten unterstützt die Grafikeinheit die DirektX Version 12.0 und es lassen sich bis zu 3 Monitore betreiben.
Mit seinen 2 Speicherkanälen unterstützt der Intel Core i7-7500U Arbeitsspeichermodule vom Typ SO-DIMM mit einem Takt von bis zu 2133 Megahertz. ECC RAM (Arbeitsspeicher mit automatischer Fehlerkorrektur) werden vom Prozessor nicht unterstützt.
Intel Core i7-8550U - Beschreibung des Prozessors
Der Intel Core i7-8550U ist ein Prozessor der achten Generation aus der Intel Core i7 Familie des amerikanischen Prozessorherstellers Intel. Er basiert auf der Kaby Lake U Refresh Architektur und wird in einer Strukturbreite von 14 Nanometern gefertigt. Der Prozessor besitzt einen 8,00 Megabyte großen Level 3 Cache und wurde im dritten Quartal des Jahres 2017 von Intel auf den Markt gebracht.
Der Prozessor wird in einem monolithischen Chip-Design gefertigt und basiert auf einer normalen Kernarchitektur mit 4 identischen Prozessorkernen. Die vier Kerne unterstützen die Hyperthreading-Technologie von Intel, womit dem Prozessor bei Bedarf bis zu 8 Rechenthreads zur Verfügung stehen. Die 4 vier Prozessorkerne besitzen eine Grundtaktfrequenz von 1,80 Gigahertz und der maximale Turbotakt liegt bei 4,00 Gigahertz. Dieser maximale Turbotakt wird allerdings nur bei der Auslastung eines einzelnen Kerns erreicht, wenn alle vier Kerne zur gleichen Zeit voll ausgelastet werden, steigt der maximale Takt nur noch auf bis zu 2,40 Gigahertz.
Der Intel Core i7-8550U ist mit einer internen Grafikeinheit ausgestattet, hier ist die Intel UHD Graphics 620 integriert. Diese Grafikeinheit besitzt 24 Ausführungseinheit mit 192 Shader und ist in der Lage, bis zu 3 Monitore mit einem Bild zu versorgen. Die Basis-Taktfrequenz der iGPU liegt bei 300 Megahertz, welche sich im Turbomodus auf bis zu 1,15 Gigahertz steigern kann. Die Intel UHD Graphics 620 wird, wie der Prozessor, in einer Strukturbreite von 14 Nanometern gefertigt und kann bis zu 16 Gigabyte des im System verbauten Arbeitsspeichers als Grafikspeicher nutzen.
Der Intel Core i7-8550U ist mit 2 Speicherkanälen ausgestattet, über die er mit bis zu 32 Gigabyte Arbeitsspeicher vom Typ DDR4-2400 betrieben werden kann. Darüber hinaus besitzt er 12 PCIe-Lanes in der Version 3.0.