Intel Core i5-13500 oder Intel Core i5-13500T - welcher Prozessor ist schneller ? In diesem Vergleich betrachten wir die Unterschiede und analysieren welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.
Der Intel Core i5-13500 besitzt 14 Kerne mit 20 Threads und taktet mit maximal 4,80 GHz. Es werden bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der Intel Core i5-13500 im Q1/2023.
Der Intel Core i5-13500T besitzt 14 Kerne mit 20 Threads und taktet mit maximal 4,60 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Erschienen ist der Intel Core i5-13500T im Q1/2023.
Der Intel Core i5-13500 besitzt 14 CPU-Kerne und kann 20 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des Intel Core i5-13500 liegt bei 2,50 GHz (4,80 GHz) während der Intel Core i5-13500T 14 CPU-Kerne besitzt und 20 Threads gleichzeitig berechnen kann. Die Taktfrequenz des Intel Core i5-13500T liegt bei 1,80 GHz (3,50 GHz).
14
Kerne
14
20
Threads
20
hybrid (big.LITTLE)
Kernarchitektur
hybrid (big.LITTLE)
Ja
Hyperthreading
Ja
Nein
Übertaktbar ?
Nein
2,50 GHz (4,80 GHz) 6x Golden Cove
A-Kern
1,60 GHz (4,60 GHz) 6x Raptor Cove
1,80 GHz (3,50 GHz) 8x Gracemont
B-Kern
1,20 GHz (3,20 GHz) 8x Gracemont
--
C-Kern
--
Interne Grafik
Der Intel Core i5-13500 oder Intel Core i5-13500T verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors.
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
Dekodieren / Enkodieren
Codec h265 / HEVC (8 bit)
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec h265 / HEVC (10 bit)
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec h264
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec VP9
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec VP8
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren
Codec AV1
Dekodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec AVC
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren
Codec VC-1
Dekodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec JPEG
Dekodieren / Enkodieren
Arbeitsspeicher & PCIe
Der Intel Core i5-13500 kann bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 89,6 GB/s. Bis zu 128 GB Arbeitsspeicher unterstützt der Intel Core i5-13500T in 2 Speicherkanälen und erreicht eine Speicherbandbreite von bis zu 89,6 GB/s.
DDR4-3200, DDR5-4800
Arbeitsspeicher
DDR4-3200, DDR5-4800
128 GB
Max. Speicher
128 GB
2 (Dual Channel)
Speicherkanäle
2 (Dual Channel)
89,6 GB/s
Bandbreite
89,6 GB/s
Ja
ECC
Ja
11,50 MB
L2 Cache
11,50 MB
24,00 MB
L3 Cache
24,00 MB
5.0
PCIe Version
5.0
20
PCIe Leitungen
20
Leistungsaufnahme
Die Thermal Design Power (kurz TDP) des Intel Core i5-13500 liegt bei 65 W, während der Intel Core i5-13500T eine TDP von 35 W besitzt. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen.
65 W
TDP (PL1 / PBP)
35 W
154 W
TDP (PL2)
92 W
--
TDP up
--
--
TDP down
--
100 °C
Tjunction max.
100 °C
Technische Daten
Der Intel Core i5-13500 wird in 10 nm gefertigt und verfügt über 35,50 MB Cache. Der Intel Core i5-13500T wird in 10 nm gefertigt und verfügt über einen 35,50 MB großen Cache.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Mehrkern-Benchmark bewertet die Leistung aller CPU-Kerne des Prozessors. Virtuelle Threadverbesserungen wie die AMD SMT oder Intels Hyper-Threading haben einen positiven Einfluss auf das Benchmark-Ergebnis.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Intel Core i5-13500 ist ein hybrid aufgebauter 14 Kern-Prozessor, der bis zu 20 Threads parallel bearbeiten kann. Damit eignet er sich auch für anspruchsvollere Anwendungen und auch Spiele. Die Taktfrequenz liegt in der Basis bei 2,5 GHz (P-Kerne) bzw. 1,8 GHz (E-Kerne). Im Turbo-Modus können die P-Kerne eine Taktfrequenz von bis zu 4,8 GHz erreichen.
Konkret besitzt der Intel Core i5-13500 sechs P-Kerne (Golden Cove) sowie 8 E-Kerne (Gracemont). Die CPU-Kernarchitektur des Intel Core i5-13500 basiert dabei noch auf der 12. Generation der Intel Core i Serie. Diese besitzt weniger Cache, hat sonst aber kaum Nachteile. Die Intel Core i5-13600K sowie Intel Core i5-13600KF Prozessoren sind aktuell die einzigen i5-Prozessoren der Intel Core i Serie der 13. Generation, die die neusten P-Kerne (Raptor Cove) von Intel nutzen.
Als integrierte Grafik kommt im Intel Core i5-13500 die Intel UHD Graphics 770 zum Einsatz, die hauptsächlich zur Videowiedergabe eingesetzt werden sollte. Für Spiele oder anspruchsvollere Aufgaben ist diese iGPU zu schwach. Alle modernen Videocodecs können aber in Hardware von der iGPU dekodiert werden, was die Rechenlast beim Abspielen von modernen Videoformaten deutlich reduziert.
Der Prozessor kann bis zu 128 GB Arbeitsspeicher vom Typ DDR4-3200 oder DDR5-4800 anbinden. Per Intel XMP OC-Profil lassen sich meist sehr einfach auch schnellere Arbeitsspeichermodule wie z.B. DDR5-5200 oder DDR5-5600 problemlos verwenden.
Externe Geräte wie eine dedizierte Grafikkarte kann der Intel Core i5-13500 mit bis zu PCIe 5.0 x16 anbinden, weitere 4 PCIe-Leitungen stehen für eine schnelle M.2 SSD zur Verfügung. Wie schnell diese angebunden werden kann, liegt neben dem Prozessor aber auch am Chipsatz des Mainboards.
Der Intel Core i5-13500 wird im Intel 7 (10 nm) Fertigungsverfahren hergestellt und besitzt eine TDP von 65 Watt (154 Watt PL2).
Intel Core i5-13500T - Beschreibung des Prozessors
Der Intel Core i5-13500T ist ein Prozessor der Core-i5-Reihe aus dem Hause Intel, der im ersten Quartal des Jahres 2023 auf den Markt gekommen ist. Er basiert auf der Alder Lake S Refresh - Architektur und wird in einer Strukturbreite von 10 Nanometern gefertigt. Der Intel Core i5-13500T besitzt einen 11,50 Megabyte großen Level 2 Cache und der Level 3 Cache ist 24,00 Megabyte groß. Es handelt sich hier um einen Desktop-Prozessor, der ein Mainboard mit dem Sockel LGA 1700 benötigt und als Betriebssystem werden sowohl Linux als auch Windows (10 + 11) unterstützt.
Der Intel Core i5-13500T besitzt 14 Kerne, die in einer hybriden big.LITTLE-Kernarchitektur aufgebaut sind. Im Detail kommen hier 6 Performancekerne, mit dem Namen Raptor Cove, und 8 Effizienzkerne, mit dem Namen Gracemont, zum Einsatz. Die Performancekerne takten mit 1,60 Gigahertz und im Turbomodus können Diese den Takt auf bis zu 4,60 Gigahertz erhöhen. Die Gracemont-Kerne takten mit 1,20 Gigahertz und hier liegt der maximale Turbotakt bei 3,20 Gigahertz. Die Hyperthreading-Technologie wird nur von den Performancekernen unterstützt und somit stehen dem Prozessor insgesamt 14 physikalische Kerne und 20 Rechenthreads zur Verfügung.
Als interne Grafikeinheit kommt die bereits im vierten Quartal des Jahres 2021 veröffentlichte Intel UHD Graphics 770 zum Einsatz. Die iGPU taktet mit 300 Megahertz und der maximale dynamische Takt liegt bei 1,55 Gigahertz. Sie besitzt 32 Ausführungseinheiten mit 256 Shadereinheiten und erreicht eine FP32-Rechenleistung von 794 GigaFLOPS (einfache Genauigkeit). Diese Grafikeinheit wird, wie der Prozessor, ebenfalls im 10-Nanometerverfahren gefertigt und stammt aus der 11. Generation von Intels iGPUs. Die interne Grafikeinheit ist in der Lage, bis zu 64 Gigabyte des im System verbauten Arbeitsspeichers mit zu nutzen.
Der Intel Core i5-13500T selbst besitzt 2 Speicherkanäle, mit denen er in der Lage ist maximal 128 Gigabyte Arbeitsspeicher vom Typ DDR4-3200 bzw. DDR5-4800 anzusteuern.
Bestenlisten
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.