Intel Celeron N4100 oder Intel Celeron N3450 - welcher Prozessor ist schneller ? In diesem Vergleich betrachten wir die Unterschiede und analysieren welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.
Der Intel Celeron N4100 besitzt 4 Kerne mit 4 Threads und taktet mit maximal 2,40 GHz. Es werden bis zu 8 GB Arbeitsspeicher in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der Intel Celeron N4100 im Q4/2017.
Der Intel Celeron N3450 besitzt 4 Kerne mit 4 Threads und taktet mit maximal 2,20 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 8 GB Arbeitsspeicher in 2 (Dual Channel) Speicherkanälen. Erschienen ist der Intel Celeron N3450 im Q3/2016.
Neben der Anzahl der CPU-Kerne und Threads könnt ihr hier sehen ob der Intel Celeron N4100 oder Intel Celeron N3450 übertaktbar ist. Zudem findet ihr hier die Taktfrequenzen des Prozessors (Einkern- und Mehrkern). Die Anzahl der CPU-Kerne beeinflusst die Geschwindigkeit des Prozessors stark.
4
Kerne
4
4
Threads
4
normal
Kernarchitektur
normal
Nein
Hyperthreading
Nein
Nein
Übertaktbar ?
Nein
1,10 GHz
Taktfrequenz
1,10 GHz
2,40 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern)
2,20 GHz
2,40 GHz
Turbo Taktfrequenz (Alle Kerne)
2,20 GHz
Interne Grafik
Der Intel Celeron N4100 oder Intel Celeron N3450 verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors. Ein Prozessor mit integrierter Grafik wird auch APU (Accelerated Processing Unit) genannt.
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
Dekodieren / Enkodieren
Codec h265 / HEVC (8 bit)
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec h265 / HEVC (10 bit)
Dekodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec h264
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec VP9
Dekodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec VP8
Dekodieren / Enkodieren
Nein
Codec AV1
Nein
Dekodieren / Enkodieren
Codec AVC
Dekodieren / Enkodieren
Dekodieren
Codec VC-1
Dekodieren
Dekodieren / Enkodieren
Codec JPEG
Dekodieren / Enkodieren
Arbeitsspeicher & PCIe
Der Arbeitsspeichertyp sowie die Menge des Arbeitsspeichers kann die Geschwindigkeit des Prozessors stark beeinflussen. Die Speicherbandbreite hängt dabei von mehreren Faktoren ab und wird in Gigabyte pro Sekunde angegeben.
Arbeitsspeicher
DDR3-1866, DDR4-2400
8 GB
Max. Speicher
8 GB
2 (Dual Channel)
Speicherkanäle
2 (Dual Channel)
38,4 GB/s
Bandbreite
--
Nein
ECC
Nein
L2 Cache
4,00 MB
L3 Cache
2,00 MB
2.0
PCIe Version
2.0
6
PCIe Leitungen
6
Leistungsaufnahme
Die Thermal Design Power (kurz TDP) gibt die notwendige Kühllösung vor um den Prozessor ausreichend zu kühlen. Die TDP gibt in der Regel nur einen groben Einblick auf den wirklichen Verbrauch einer CPU.
6 W
TDP (PL1 / PBP)
6 W
--
TDP (PL2)
--
--
TDP up
--
--
TDP down
--
--
Tjunction max.
--
Technische Daten
Hier findest Du Angaben zur Größe des Level 2 und Level 3 Caches des Intel Celeron N4100 oder Intel Celeron N3450 sowie eine Auflistung der ISA-Erweiterungen des Prozessors. Die Architektur sowie die Fertigungstechnologie haben wir ebenso für dich dokumentiert wie das Erscheinungsdatum.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Intel Celeron N4100 ist mit seiner TDP von nur 6 Watt ein sehr sparsamer, dafür aber auch nicht ganz so leistungsstarker Prozessor. Zum Einsatz kommt er in sehr günstigen Notebooks (zum Beispiel dem Acer Chromebook 314 oder dem Lenovo Chromebook 500e), in einigen wenigen Tablets (zum Beispiel dem Lenovo Tablet 10) und in diversen Mini PCs (Zum Beispiel dem ASUS MINI PC PN40-BC100MC oder der Zotac ZBOX CI329 nano).
Der Prozessor hat 4 physikalische Kerne, die jedoch weder Hyperthreading unterstützen, noch übertaktbar sind. Der Basistakt Prozessorkerne liegt bei 1,10 Gigahertz. Im Turbomodus wird der Takt auf bis zu 2,40 Gigahertz erhöht, dabei spielt es keine Rolle ob nur einer oder gleich alle 4 Kerne ausgelastet werden.
Wie heutzutage in fast allen Consumer-Prozessoren ist auch im Intel Celeron N4100 eine Grafikeinheit integriert. Hier handelt es sich um die aus der 10 Generation von Intels Grafikprozessoren stammende „Intel UHD Graphics 600“. Diese taktet im Standardmodus mit bis zu 200 Megahertz und im Turbomodus mit bis zu 700 Megahertz. Die mit 12 Ausführungseinheiten ausgestattete GPU unterstützt DirectX Version 12 und die Bildausgabe auf bis zu 3 Monitoren parallel.
Da die Grafikeinheit die Dekodierung aller wichtigen Video-Codecs in Hardware unterstützt, eignet sich der Prozessor ideal dazu einen stromsparenden Media PC zu erstellen. Dafür kann zum Beispiel die zuvor erwähnte Zotac ZBOX CI329 ideal genutzt werden.
Der Intel Celeron N4100 hat insgesamt 2 Speicherkanäle und unterstützt DDR4- und LPDDR4-Arbeitsspeicher mit jeweils bis zu 2400 Megahertz. Der 4 Megabyte Große L3-Cache beschleunigt die Datenübertragung zwischen Arbeitsspeicher und Prozessor.
Der Prozessor wurde im vierten Quartal 2017 auf den Markt gebracht und basiert auf der „Gemini Lake“-Architektur. Gefertigt wird der Intel Celeron N4100 im 14 Nanometer-Verfahren.
Intel Celeron N3450 - Beschreibung des Prozessors
Der Intel Celeron N3450 ist ein sehr beliebter Prozessor im Bereich der sparsamen Mini PCs oder auch in recht einfachen Notebooks. Durch seine geringe TDP ist es sogar möglich den Prozessor passiv zu kühlen, dies zeigt Zotac mit seiner ZBOX CI327 nano.
Beim Intel Celeron N3450 handelt es sich um eine Quad-Core-CPU, also um einen Prozessor mit 4 physikalischen Kernen. Jeder Kern hat einen Takt von 1,10 Gigahertz. Bei Bedarf schaltet der Prozessor in den Turbomodus wobei der Takt auf 2,20 Gigahertz angehoben wird. Dabei ist es egal ob nur einer oder alle 4 Kerne genutzt werden.
Die interne Grafikeinheit „Intel HD Graphics 500“ entstammt der 9. Generation von Intels Grafikeinheiten und kommt mit einem Basistakt von 0,20 Gigahertz. Bei Bedarf geht die GPU in den Turbomodus wo der Takt auf bis zu 0,70 Gigahertz erhöht wird. Mit Ihren 12 Ausführungseinheiten unterstützt die „Intel HD Graphics 500“ Microsofts DirectX in der Version 11.2 und kann bis zu 3 Bildschirme parallel ansteuern. Bei der Menge der Monitore kommt es allerdings hauptsächlich auf das genutzte Gerät an, denn nicht alle Geräte haben ausreichend Schnittstellen um 3 Monitore nutzen zu können.
An der TDP des Intel Celeron N3450 von nur 6 Watt kann man schon sehen das die CPU kein Stromfresser ist. In Verbindung damit, dass alle wichtigen Video-Codecs vom Prozessor in Hardware dekodiert werden können eignen sich Mini PCs mit diesem Prozessor ideal als Mediaplayer. Als Beispiel könnte man die oben bereits erwähnte Zotac ZBOX CI327 nano mit LibreELEC (einer Linux Stand-Alone-Version von Kodi) bestücken und hat damit einen lautlosen Mediaplayer der alle aktuellen Videoformate unterstützt und zudem immer weiterentwickelt wird.
Beim Arbeitsspeicher unterstützt der Intel Celeron N3450 sowohl DDR3- als auch DDR4-Arbeitsspeichermodule. Welcher Arbeitsspeicher wirklich benötigt wird, kommt aber immer auf das genutzte Gerät an.
Bestenlisten
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.