Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Dies ist ein wirklich spannender Vergleich, da hier 2 sehr unterschiedliche Prozessoren aus dem Hause AMD verglichen werden, die nicht auf den ersten Blick erahnen lassen welcher Prozessor am Ende die Nase vorne haben wird. Der AMD Ryzen 7 3750H kam bereits im ersten Quartal des Jahres 2019 auf den Markt und wird im 12-Nanometerverfahren gefertigt. Der AMD Ryzen 5 4600H ist ein Jahr neuer, kam also im ersten Quartal des Jahres 2020 auf den Markt, und wird bereits im kleineren 7-Nanometerverfahren gefertigt. Des Weiteren handelt es sich beim AMD Ryzen 7 3750H um einen Desktopprozessor der auf dem Sockel AM4 basiert, wohingegen es sich beim AMD Ryzen 5 4600H um einen Mobilprozessor handelt, der auf dem Sockel FP6 basiert.
Der AMD Ryzen 7 3750H besitzt 4 Prozessorkerne und unterstützt die Hyper-Threading-Technologie. Die Grundtaktfrequenz liegt bei 2,30 Gigahertz und die maximale Turbotaktfrequenz bei 4,00 Gigahertz. Der AMD Ryzen 5 4600H hingegen besitzt mit 6 Prozessorkernen, 2 Kerne mehr und unterstützt ebenso die Hyper-Threading-Technik. Hier liegt der Grundtakt mit 3,00 Gigahertz deutlich höher und der maximale Turbotakt gleichauf bei 4,00 Gigahertz.
In unseren Single-Core-Benchmarks ist der Ryzen-7-Prozessor ca. 20 Prozent langsamer als der Ryzen-5-Prozessor und in den Multi-Core-Benchmarks, wird der Abstand, aufgrund der 2 zusätzlichen Kerne des AMD Ryzen 5 4600H, dann noch mal deutlich größer. Hier ist der AMD Ryzen 7 3750H teilweise nur halb so schnell.
Beide Prozessoren besitzen eine interne Grafikeinheit. Im AMD Ryzen 7 3750H kommt die AMD Radeon Vega 10 Graphics aus der achten Generation zum Einsatz. Im AMD Ryzen 5 4600H werkelt die eine Generation neuere AMD Radeon 6 Graphics (Renoir). Hier kann der AMD Ryzen 7 3750H dann wieder etwas punkten, denn seine iGPU besitzt eine ca. 35% schnellere Rechenleistung als die des AMD Ryzen 5 4600H.
Bestenlisten
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.