Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
V-Ray ist eine 3D-Render Software des Herstellers Chaos für Designer und Künster. Anders als viele andere Render-Engines beherrscht V-Ray das so genannte Hybrid-Rendering, bei dem gleichzeitig CPU und GPU zusammen arbeiten.
Der bei uns eingesetzte CPU-Benchmark (CPU Render Mode) nutzt allerdings ausschließlich den Prozessor des Systems. Der verwendete Arbeitsspeicher spielt eine große Rolle im V-Ray Benchmark. Für unsere Benchmarks nutzen wir den schnellsten vom Hersteller zugelassenen RAM-Standard (ohne Übertaktung).
Durch die hohe Kompatibilität von V-Ray (unter anderem zu Autodesk 3ds Max, Maya, Cinema 4D, SketchUp, Unreal Engine und Blender) ist es eine häufig eingesetzte Software. Mit V-Ray lassen sich z.B. fotorealistische Bilder rendern, die von Laien nicht von normalen Fotos zu unterscheiden sind.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Im direkten CPU-vergleich zwischen den beiden Mobilprozessoren AMD Ryzen 5 4600H und Intel Core i5-10210U merkt man schnell, dass die Prozessoren nicht in der selben Liga spielen.
Der AMD Ryzen 5 4600H besitzt 6 CPU-Kerne, die er mit 3,0 GHz in der Basis taktet, was ein recht hoher Wert für einen Mobilprozessor ist. Im Turbo sind sowohl bei Last auf nur einem Kern als auch bei voller Auslastung aller Kerne 4,0 GHz als Taktfrequenz möglich.
Der Intel Core i5-10210U taktet hingegen mit deutlich geringeren 1,6 GHz, wobei die Turbo-Frequenzen mit 3,8 GHz (Last auf allen CPU-Kernen) sowie der Einkern-Turbo-Frequenz von 4,2 GHz ähnlich ausfallen. Allerdings besitzt Intels Mobilprozessor nur 4 Kerne und ist schon deswegen im Nachteil.
Beide Prozessoren können Dank Hyper-Threading / Simultaneous Multi Threading die doppelte Anzahl an Threads bearbeiten. Der AMD Ryzen 5 4600H kommt so auf 12 parallele Threads, der Intel Core i5-10210U auf 8.
Der große Leistungsunterschied zwischen den beiden Mobilprozessoren kommt allerdings vor allem aus der TDP. Die TDP gibt an, wieviel Abwärme eine CPU abgeben darf bzw. wie viel Energie sie dementsprechend aufnehmen darf. Der AMD Ryzen 5 4600H ist mit 45 Watt TDP klassifiziert, während Intels Mobilprozessor nur 15 Watt abgeben darf. Der AMD Prozessor kann seine Taktfrequenzen daher deutlich länger und stabiler auf einem hohen Turbo-Niveau halten.
Auch bei der internen Grafikkarte (iGPU) behält der AMD Prozessor den ersten Platz. Die AMD Radeon 6 Graphics (Renoir) ist zwar nicht die größte Ausbaustufe von AMDs iGPU, kommt aber mit 6 Ausführungseinheiten und 384 Shadern noch auf eine Rechenleistung von 1,2 TFLOPS. Sie ist damit ca. 3x so schnell wie die schon betagte Intel UHD Graphics (Comet Lake) die im Intel Core i5-10210U rechnet.
Einziger Vorteil des Intel Core i5-10210U ist eine maximale Speicherausstattung von 64 GB, während AMDs Ryzen 5 4600H maximal 32 GB unterstützt.
Bestenlisten
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.