AMD Ryzen 5 3600 oder AMD Ryzen 5 3600XT - welcher Prozessor ist schneller ? In diesem Vergleich betrachten wir die Unterschiede und analysieren welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.
Der AMD Ryzen 5 3600 besitzt 6 Kerne mit 12 Threads und taktet mit maximal 4,20 GHz. Es werden bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der AMD Ryzen 5 3600 im Q3/2019.
Der AMD Ryzen 5 3600XT besitzt 6 Kerne mit 12 Threads und taktet mit maximal 4,50 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Erschienen ist der AMD Ryzen 5 3600XT im Q2/2020.
Der AMD Ryzen 5 3600 besitzt 6 CPU-Kerne und kann 12 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 5 3600 liegt bei 3,60 GHz (4,20 GHz) während der AMD Ryzen 5 3600XT 6 CPU-Kerne besitzt und 12 Threads gleichzeitig berechnen kann. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 5 3600XT liegt bei --.
6
Kerne
6
12
Threads
12
normal
Kernarchitektur
normal
Ja
Hyperthreading
Ja
Ja
Übertaktbar ?
Ja
3,60 GHz
Taktfrequenz
3,80 GHz
4,20 GHz
Turbo Taktfrequenz (1 Kern)
4,50 GHz
4,00 GHz
Turbo Taktfrequenz (Alle Kerne)
4,50 GHz
Interne Grafik
Der AMD Ryzen 5 3600 oder AMD Ryzen 5 3600XT verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors.
keine interne Grafik
GPU
keine interne Grafik
Grafik-Taktfrequenz
GPU (Turbo)
GPU Generation
Technologie
Max. Bildschirme
Einheiten
Shader
Max. GPU Speicher
DirectX Version
Codec-Unterstützung in Hardware
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
Nein
Codec h265 / HEVC (8 bit)
Nein
Nein
Codec h265 / HEVC (10 bit)
Nein
Nein
Codec h264
Nein
Nein
Codec VP9
Nein
Nein
Codec VP8
Nein
Nein
Codec AV1
Nein
Nein
Codec AVC
Nein
Nein
Codec VC-1
Nein
Nein
Codec JPEG
Nein
Arbeitsspeicher & PCIe
Der AMD Ryzen 5 3600 kann bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 51,2 GB/s. Bis zu 128 GB Arbeitsspeicher unterstützt der AMD Ryzen 5 3600XT in 2 Speicherkanälen und erreicht eine Speicherbandbreite von bis zu 51,2 GB/s.
DDR4-3200
Arbeitsspeicher
DDR4-3200
128 GB
Max. Speicher
128 GB
2 (Dual Channel)
Speicherkanäle
2 (Dual Channel)
51,2 GB/s
Bandbreite
51,2 GB/s
Ja
ECC
Ja
L2 Cache
32,00 MB
L3 Cache
32,00 MB
4.0
PCIe Version
4.0
20
PCIe Leitungen
20
Leistungsaufnahme
Die Thermal Design Power (kurz TDP) des AMD Ryzen 5 3600 liegt bei 65 W, während der AMD Ryzen 5 3600XT eine TDP von 105 W besitzt. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen.
65 W
TDP (PL1 / PBP)
105 W
--
TDP (PL2)
--
--
TDP up
--
--
TDP down
--
95 °C
Tjunction max.
95 °C
Technische Daten
Der AMD Ryzen 5 3600 wird in 7 nm gefertigt und verfügt über 32,00 MB Cache. Der AMD Ryzen 5 3600XT wird in 7 nm gefertigt und verfügt über einen 32,00 MB großen Cache.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Einkern-Benchmark bewertet nur die Leistung des schnellsten CPU-Kerns, die Anzahl der CPU-Kerne eines Prozessors spielt hier keine Rolle.
Geekbench 6 ist ein Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Neu ist eine optimierte Auslastung neuerer CPU-Architekturen die z.B. auf das big.LITTLE Konzept aufbauen und unterschiedlich große CPU-Kerne miteinander kombinieren. Der Mehrkern-Benchmark bewertet die Leistung aller CPU-Kerne des Prozessors. Virtuelle Threadverbesserungen wie die AMD SMT oder Intels Hyper-Threading haben einen positiven Einfluss auf das Benchmark-Ergebnis.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
V-Ray ist eine 3D-Render Software des Herstellers Chaos für Designer und Künster. Anders als viele andere Render-Engines beherrscht V-Ray das so genannte Hybrid-Rendering, bei dem gleichzeitig CPU und GPU zusammen arbeiten.
Der bei uns eingesetzte CPU-Benchmark (CPU Render Mode) nutzt allerdings ausschließlich den Prozessor des Systems. Der verwendete Arbeitsspeicher spielt eine große Rolle im V-Ray Benchmark. Für unsere Benchmarks nutzen wir den schnellsten vom Hersteller zugelassenen RAM-Standard (ohne Übertaktung).
Durch die hohe Kompatibilität von V-Ray (unter anderem zu Autodesk 3ds Max, Maya, Cinema 4D, SketchUp, Unreal Engine und Blender) ist es eine häufig eingesetzte Software. Mit V-Ray lassen sich z.B. fotorealistische Bilder rendern, die von Laien nicht von normalen Fotos zu unterscheiden sind.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der AMD Ryzen 5 3600 basiert auf AMDs Zen 2 Architektur, die in 7 nm Strukturbreite gefertigt wird. Er besitzt 6 physische Kerne und Dank Hyper-Threading 12 logische Kerne. Durch die kleine Struktur ist es AMD möglich trotz der Kernanzahl hohe Taktraten zu ermöglichen. So liegt schon der Basistakt bei 3,6 GHz, bei Mehrkern-Last sind 4,0 GHz möglich, solange der Prozessor ausreichend gekühlt wird. In Anwendungen, die nur einen CPU-Kern auslasten können, kann der AMD Ryzen 5 3600 seine Taktfrequenz auf 4,2 GHz anheben.
In seinen zwei Speicherkanälen unterstützt der Controller des AMD Ryzen 5 3600 bis zu DDR4-3200 Arbeitsspeicher. Dies ist die offizielle Freigabe, es sind aber auch höhere Taktfrequenzen möglich. Der Prozessor unterstützt die ECC-Fehlerkorrektur im Arbeitsspeicher. Dies bedingt allerdings, dass auch das Mainboard ECC unterstützen muss. Dies ist gerade bei Gaming-Mainboard eher selten der Fall.
Eine Neuerung der Zen 2 Architektur ist auch die Unterstützung von PCIe 4.0. Der AMD Ryzen 5 3600 kann dann über seine 16 PCIe Leitungen externe Geräte wie z.B. Grafikkarten mit der doppelten Bandbreite anbinden. PCIe 4.0 ist voll abwärtskompatibel zu PCIe 3.0.
Der AMD Ryzen 5 3600 besitzt 32 MB Level 3 Cache und ist für das Übertakten freigegeben. Sein TDP-Budget liegt bei 65 Watt. Dieses kann der Prozessor aber schon im Standardtakt übersteigen. Bei Übertaktung sind deutlich höhere Verlustwerte möglich.
Wer mit dem Kauf des AMD Ryzen 5 3600 liebäugelt, der sollte beachten, dass der Prozessor wie alle anderen Ryzen-Desktop-Prozessoren auch, keine integrierte Grafik mitbringt. Die Installation einer dedizierten Grafikkarte ist also Pflicht.
Vorgestellt wurde der AMD Ryzen 5 3600 im dritten Quartal 2019 für den Sockel AM4. Wer PCIe 4.0 nutzen möchte, benötigt allerdings ein aktuelles Mainboard, z.B. mit X570 Chipsatz. Ältere Chipsätze unterstützen zwar die Zen 2 Prozessoren, können aber nicht im PCIe 4.0 Betrieb genutzt werden.
AMD Ryzen 5 3600XT - Beschreibung des Prozessors
Der AMD Ryzen 5 3600XT ist ein 6-Kern Prozessor mit einem Basistakt von 4 und einer Turbo-Taktfrequenz von bis zu 4,5 GHz. Er kann bis zu 12 Threads gleichzeitig zur Verfügung stellen und eignet sich daher auch für rechenintensive Software, die einen Vorteil aus Multi-Threading zeiht. Die CPU basiert auf dem Matisse Design (Zen 2) und besitzt etwas höhere Taktfrequenzen als das Vergleichsmodell, dem AMD Ryzen 5 3600.
Wie fast alle aktuellen AMD Ryzen Prozessoren ist auch der AMD Ryzen 5 3600XT übertaktbar. Dazu kann im Bios des Computers die Taktfrequenz erhöht werden. Alternativ lässt sich auch die AMD Ryzen Master Software verwenden, die der Hersteller Besitzern eines AMD Prozessors kostenlos zur Verfügung stellt.
Der Speichercontroller befindet sich bei den AMD Ryzen Prozessoren im Prozessor. Der AMD Ryzen 5 3600XT kann Speicher mit bis zu DDR4-3200 ansprechen. Auch hier ist eine Übertaktung auf einen höheren DDR4-Standard möglich, hängt aber von CPU und Arbeitsspeicher ab. Insgesamt können bis zu 128 GB Arbeitsspeicher in zwei Speicherkanälen angesprochen werden. Um den Dual-Channel Modus des Prozessors nutzen zu können, müssen dabei mindestens zwei Speicherriegel im System verbaut sein. Der Dual-Channel Modus verdoppelt die theoretisch mögliche Speicherbandbreite und kann die Geschwindigkeit eines Systems verbessern.
Um die höheren Taktfrequenzen des AMD Ryzen 5 3600XT zu ermöglichen, hat AMD die TDP des Prozessors auf 105 Watt angehoben. Der AMD Ryzen 5 3600 ist noch in die 65 Watt Gruppe klassifiziert.
Der Prozessor kann mit einem entsprechenden Mainboard mit X570 oder B550 Chipsatz auch Geräte per PCIe 4.0 ansprechen. Damit lassen sich zum Beispiel moderne M.2 SSDs verbauen, die Geschwindigkeiten beim Transfer von Daten von bis zu 5 GB pro Sekunde erreichen. Auch die ECC-Fehlererkennung des Arbeitsspeichers wird vom Prozessor unterstützt, funktioniert aber nur in Zusammenarbeit mit einem kompatiblen Mainboard.
VS Beschreibung des Prozessors
Wenn man sich die Prozessorbezeichnung der beiden hier verglichenen Prozessoren, dem AMD Ryzen 5 3600 und dem AMD Ryzen 5 3600XT, ansieht, merkt man gleich das Diese einiges gemeinsam haben müssen. Und so ist es auch...
Bei beiden Prozessoren handelt es ich um Sechskernprozessoren, die sowohl hyperthreading unterstützen, als auch übertaktbar sind. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass der AMD Ryzen 5 3600XT sich, mit einer höheren TDP (105 Watt zu 65 Watt) und einer etwas angepassten Architektur (Zen 2 Refresh), höhere Taktfrequenzen erkauft. Beim AMD Ryzen 5 3600 liegt die Grundtaktfrequenz bei 3,60 Gigahertz, wohingegen der AMD Ryzen 5 3600XT hier schon mit 4,00 Gigahertz taktet. Im Turbomodus gehts dann mit dem AMD Ryzen 5 3600 noch auf bis zu 4,20 Gigahertz, der AMD Ryzen 5 3600XT kommt hier dann auf bis zu 4,50 Gigahertz.
Damit sind die Unterschiede dann auch eigentlich schon abgehakt, bis darauf das die Prozessoren zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Markt eingeführt wurden, sind die restlichen Eigenschaften identisch.
Eine interne Grafikeinheit besitzt weder der AMD Ryzen 5 3600, noch der AMD Ryzen 5 3600XT. Beide Prozessoren benötigen für den Betrieb also eine dedizierte Grafikkarte.
Beim Arbeitsspeicher können im AMD Ryzen 5 3600 und im AMD Ryzen 5 3600XT Module vom Typ DDR4 eingesetzt werden. Offiziell unterstützen Beide Arbeitsspeichertaktfrequenzen von bis zu 3200 Megahertz und über die jeweils 2 verfügbaren 2 Speicherkanäle lassen sich bis zu 128 Gigabyte Arbeitsspeicher betreiben.
Beide Prozessoren sind mit einem 32 Megabyte großen L3-Cache ausgestattet und besitzen insgesamt 20 PCI-Express-Leitungen vom Typ 4.0.
Neben der AES-NI Verschlüsselung unterstützen der AMD Ryzen 5 3600 und der AMD Ryzen 5 3600XT zusätzlich auch noch die Virtualisierungen AMD-V und SEV.
Bestenlisten
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.