Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
V-Ray ist eine 3D-Render Software des Herstellers Chaos für Designer und Künster. Anders als viele andere Render-Engines beherrscht V-Ray das so genannte Hybrid-Rendering, bei dem gleichzeitig CPU und GPU zusammen arbeiten.
Der bei uns eingesetzte CPU-Benchmark (CPU Render Mode) nutzt allerdings ausschließlich den Prozessor des Systems. Der verwendete Arbeitsspeicher spielt eine große Rolle im V-Ray Benchmark. Für unsere Benchmarks nutzen wir den schnellsten vom Hersteller zugelassenen RAM-Standard (ohne Übertaktung).
Durch die hohe Kompatibilität von V-Ray (unter anderem zu Autodesk 3ds Max, Maya, Cinema 4D, SketchUp, Unreal Engine und Blender) ist es eine häufig eingesetzte Software. Mit V-Ray lassen sich z.B. fotorealistische Bilder rendern, die von Laien nicht von normalen Fotos zu unterscheiden sind.
Die Kryptowährung Monero nutzt seit November 2019 den RandomX-Algorithmus. Dieser PoW (Proof of work) Algorithmus kann nur sinnvoll über einen Prozessor (CPU) oder über eine Grafikkarte (GPU) berechnet werden. Bis November 2019 kam für Monero der CryptoNight Algorithmus zum Einsatz, der allerdings über ASICs errechnet werden konnte. RandomX profitiert von einer hohen Anzahl von CPU-Kernen, Cache sowie einer schnellen Anbindung des Arbeitsspeichers über möglichst viele Speicherkanäle. Getestet mit
XMRig v6.x unter dem Betriebssystem HiveOS.
Eine ausführliche
Schritt-für-Schritt Anleitung für HiveOS findet ihr in unserem Technik-Blog.
Um Monero zu handeln könnt ihr euch bei der Kryptobörse
Kraken.com anmelden. Wir sind dort jetzt seit einigen Jahren Kunde und sind bisher sehr zufrieden.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 3 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R11.5 ist ein Benchmark zur Leistungsmessung des Prozessors. Er basiert auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Der Vergleich zwischen den beiden Prozessoren AMD Ryzen 5 2600 und dem AMD Ryzen 5 3600 ist auch ein Vergleich zwischen zwei unterschiedlichen Ryzen-Generationen. Während der AMD Ryzen 5 2600 noch auf dem optimierten Zen-Kernen (Zen+) basiert, werkeln im AMD Ryzen 5 3600 bereits die stärkeren und effizienteren Zen 2 CPU-Kerne.
Durch den Sprung auf die 7 nm Fertigungstechnologie des AMD Ryzen 5 3600 konnte AMD vor allen die Taktfrequenzen gegenüber den noch in 12 nm gefertigtem AMD Ryzen 5 2600 anheben. Die Taktsteigerungen liegen je nach Prozessor zwischen 200 und 400 MHz. Zusammen mit weiteren Optimierungen konnte AMD die Rohleistung pro Takt (IPC) der Ryzen 3xxx-Prozessoren nochmals anheben.
Sowohl der AMD Ryzen 5 2600 als auch der AMD Ryzen 5 3600 besitzen 6 Kerne und können durch aktiviertes SMT bis zu 12 Threads gleichzeitig bzw. parallel bearbeiten. Wie fast alle Ryzen Desktop Prozessoren können auch die hier vorgestellten Prozessoren sehr einfach Übertaktet werden. Über eine integrierte Grafikkarte (iGPU) verfügen beide Prozessoren nicht. Es wird also eine dedizierte Grafikkarte für den Betrieb benötigt.
Während die Zen+ (Ryzen 2xxx) Prozessoren Arbeitsspeicher bis zu DDR4-2933 unterstützen, können die neueren Zen 2 CPU-Kerne bereits DDR4-3200 Arbeitsspeicher ansprechen. Durch Übertaktung des Arbeitsspeichers sind auch Geschwindigkeiten von DDR4-3600 meistens problemlos möglich. Die älteren Zen+ CPU-Kerne unterstützen meist bis DDR4-3466. Die unterstützte Arbeitsspeicher-Menge hat AMD mit den Ryzen 3xxx Prozessoren von 64 auf nun 128 GB verdoppelt.
Verdoppelt hat sich auch der Level-3 Cache, der bei den Zen+ Prozessoren noch etwas Ärger gemacht hatte. In einigen Anwendungen und vor allem in PC-Spielen wussten die Ryzen 2xxx Desktop-Prozessoren nicht immer zu überzeugen und waren vor allem den schnellen Intel Prozessoren unterlegen. Dies hat sich mit Ryzen 3xxx geändert: diese können auch in PC-Spielen sehr gut mit Intels Core i5/i7/i9 Prozessoren mithalten.
In unseren Bestenlisten haben wir die jeweils besten Prozessoren für bestimmte Kategorien übersichtlich für euch gesammelt. Die Bestenlisten sind immer aktuell und werden regelmäßig durch uns aktualisiert. Die jeweils besten Prozessoren werden dabei nach Beliebtheit und Geschwindigkeit in Benchmarks sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.