AMD Ryzen 3 4300G oder AMD Ryzen 5 2400G - welcher Prozessor ist schneller ? In diesem Vergleich betrachten wir die Unterschiede und analysieren welche dieser beiden CPUs besser ist. Dabei vergleichen wir die technischen Daten und Benchmark-Ergebnisse.
Der AMD Ryzen 3 4300G besitzt 4 Kerne mit 8 Threads und taktet mit maximal 4,00 GHz. Es werden bis zu 32 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen unterstützt. Erschienen ist der AMD Ryzen 3 4300G im Q3/2020.
Der AMD Ryzen 5 2400G besitzt 4 Kerne mit 8 Threads und taktet mit maximal 3,90 GHz. Die CPU unterstützt bis zu 64 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen. Erschienen ist der AMD Ryzen 5 2400G im Q1/2018.
Der AMD Ryzen 3 4300G besitzt 4 CPU-Kerne und kann 8 Threads parallel berechnen. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 3 4300G liegt bei 3,80 GHz (4,00 GHz) während der AMD Ryzen 5 2400G 4 CPU-Kerne besitzt und 8 Threads gleichzeitig berechnen kann. Die Taktfrequenz des AMD Ryzen 5 2400G liegt bei 3,60 GHz (3,90 GHz).
Die Leistungswerte der KI-Einheit des Prozessors. Es wird hier die isolierte NPU Leistung angegeben, die gesamte KI-Leistung (NPU+CPU+iGPU) kann höher sein. Prozessoren mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) können viele Berechnungen insbesondere der Audio-, Bild- und Videoverarbeitung sehr viel schneller verarbeiten als klassische Prozessoren.
Der AMD Ryzen 3 4300G oder AMD Ryzen 5 2400G verfügt über eine integrierte Grafik, kurz iGPU genannt. Die iGPU nutzt den Arbeitsspeicher des Systems als Grafikspeicher und sitzt auf dem Die des Prozessors.
Ein in Hardware beschleunigter Foto- oder Videocodec kann die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors stark beschleunigen und die Akkulaufzeit von Notebooks oder Smartphones bei der Wiedergabe von Videos verlängern.
Der AMD Ryzen 3 4300G kann bis zu 32 GB Arbeitsspeicher in 2 Speicherkanälen nutzen. Die maximale Speicherbandbreite liegt bei 51,2 GB/s. Bis zu 64 GB Arbeitsspeicher unterstützt der AMD Ryzen 5 2400G in 2 Speicherkanälen und erreicht eine Speicherbandbreite von bis zu 46,9 GB/s.
Die Thermal Design Power (kurz TDP) des AMD Ryzen 3 4300G liegt bei 65 W, während der AMD Ryzen 5 2400G eine TDP von 65 W besitzt. Die TDP gibt die notwendige Kühllösung vor, die benötigt wird um den Prozessor ausreichend zu kühlen.
Der AMD Ryzen 3 4300G wird in 7 nm gefertigt und verfügt über 6,00 MB Cache. Der AMD Ryzen 5 2400G wird in 14 nm gefertigt und verfügt über einen 4,00 MB großen Cache.
Hier kannst Du den AMD Ryzen 3 4300G bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,3 Sternen (16 Bewertungen). Jetzt bewerten:
Hier kannst Du den AMD Ryzen 5 2400G bewerten, um anderen Besuchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,3 Sternen (23 Bewertungen). Jetzt bewerten:
Geekbench 6 ist ein Teillast-Benchmark für moderne Computer, Notebooks und Smartphones. Im Einkern-Test wird nur der schnellste CPU-Kern gemessen. Der Testdurchlauf simuliert die Leistung in der Praxis.
Im praxisnahen Geekbench 6 Mehrkern Benchmark wird die Leistung des Systems bei Teillast getestet. Die maximale Energieaufnahme des Prozessors wird bei weitem nicht ausgeschöpft.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Geekbench 5 Benchmark misst die Leistung des Prozessors und bezieht dabei auch den Arbeitsspeicher mit ein. Ein schnellerer Arbeitsspeicher kann das Ergebnis stark verbessern. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors bei einfacher Genauigkeit (32 bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde durchführen kann.
Nicht alle der hier aufgelisteten Prozessoren wurden von uns getestet. Einige der Ergebnisse wurden basierend auf einer Formel errechnet und können von Passmark CPU mark Ergebnissen abweichen und sind unabhängig von PassMark Software Pty Ltd. Der PassMark CPU Mark generiert Primzahlen um die Geschwindigkeit eines Prozessors zu messen. Hierbei werden alle CPU-Kerne sowie Hyperthreading genutzt.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird.
Der Mehrkern-Test des Cinebench 2024-Benchmarks nutzt alle CPU-Kerne zum Rendern mit der Redshift-Rendering-Engine, die auch in Maxons Cinema 4D zum Einsatz kommt. Der Benchmark-Lauf dauert 10 Minuten, um zu testen, ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung eingeschränkt wird.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Single-Core Test nutzt nur einen CPU-Kern, die Anzahl der Kerne sowie Hyperthreading beeinflussen das Ergebnis nicht.
Cinebench R23 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R20 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Cinebench R20 ist die Weiterentwicklung von Cinebench R15 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Im Blender Benchmark 3.1 werden die Szenen "monster", "junkshop" sowie "classroom" gerendert und die von dem System benötigte Zeit gemessen. In unserem Benchmark testen wir die CPU und nicht die Grafikkarte. Blender 3.1 wurde im März 2022 als eigenständige Version vorgestellt.
Blender ist eine kostenlose 3D-Grafiksoftware zum rendern (erstellen) von 3D-Körpern, die sich in der Software auch mit Texturen versehen und animieren lassen. Der Blender Benchmark erstellt vordefinierte Szenen und misst dabei die Zeit (s) die für die komplette Szene benötigt wird. Je kürzer die benötigte Zeit, desto besser. Als Benchmark Szene haben wir bmw27 ausgewählt.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Der CPU-Z Benchmark misst die Leistung eines Prozessors, indem die Zeit gemessen wir die das System benötigt um alle Benchmark-Berechnungen durchzuführen. Je schneller der Benchmark abgeschlossen wird, desto höher die Punktzahl.
Cinebench R15 ist die Weiterentwicklung von Cinebench 11.5 und basiert ebenso auf der Cinema 4D Suite, einem weltweit eingesetzten Programm, das benutzt wird um 3D-Inhalte und Formen zu generieren. Der Multi-Core Test bezieht alle CPU-Kerne mit ein und zieht einen großen Nutzen aus Hyperthreading.
Mit vier CPU-Kernen bildet der AMD Ryzen 3 4300G die kleinste Ausbaustufe von AMDs in 7 nm gefertigten Renoir-Desktop-Prozessoren. Der Prozessor taktet seine vier Kerne mit bis zu 3,8 GHz. Per Turbo-Modus kann der Prozessor die Taktfrequenz auf bis zu 4 GHz anheben. Das monolitische Renoir-Design unterscheidet sich trotz der Nutzung von Zen 2 CPU-Kernen etwas von den üblichen AMD Ryzen 3xxx Prozessoren. AMD hat den Level 3 Cache auf 8 MB minimiert um eine Grafik zu integrieren.
Der AMD Ryzen 3 4300G ist mit 65 Watt klassifiziert, kann aber auch bei 45 Watt ohne große Leistungsverluste betrieben werden. Auf einigen Mainboards ist sogar eine Reduzierung der cTDP auf 35 Watt möglich, etwa im ASRock DeskMini A300. Dabei reduziert sich zwar die Leistung des Prozessors geringfügig, die Effizienz steigt aber in einem größeren Maße. Daher kann es in kleinen oder sparsamen Systemen durchaus sinnvoll sein die TDP des Prozessors abzusenken.
Bis zu 64 GB Arbeitsspeicher (DDR4-3200) werden vom AMD Ryzen 3 4300G in bis zu zwei Speicherkanälen unterstützt. Der Speichercontroller des Prozessors kann per Übertaktung auch mit schnellerem Arbeitsspeicher umgehen. Zumindest DDR4-3600 funktioniert auf fast allen Ryzen 3xxx bzw. Ryzen 4xxxG Prozessoren, so lange die Modulgröße 16 GB nicht übersteigt. Bei Speichermodulen mit höherer Kapazität (32 GB Module) kann der Arbeitsspeicher häufig nur mit der freigegeben Geschwindigkeit von DDR4-3200 betrieben werden.
Die AMD Radeon 6 Graphics (Renoir) wird auch in 7 nm gefertigt und lässt sich daher mit recht hohen Taktfrequenzen von 1,7 GHz betrieben. Obwohl sich die Anzahl der Ausführungseinheiten gegenüber der Vorgängergeneration teilweise reduziert hat, sind die Renoir-APUs aufgrund der hohen Taktfrequenz meist durchgehend schneller in Grafikberechnungen. Auch Treiberupdates und Optimierungen haben dazu geführt, dass auch der AMD Ryzen 3 4300G die meisten Spiele in 1080p bei niedrigen Details durchaus flüssig wiedergeben kann.
AMD Ryzen 5 2400G - Beschreibung des Prozessors
Mit dem AMD Ryzen 5 2400G hat AMD einen Mobilprozessor mit 4 Kernen und 8 Threads im Angebot. Seine Basis-Taktfrequenz liegt bei 3,6 GHz. Diese kann er bei Last auf einem Kern auf bis zu 3,9 GHz anheben. Bei Last auf mehreren CPU Kernen sind immer noch Taktfrequenzen von bis zu 3,7 GHz möglich.
Der AMD Ryzen 5 2400G ist wie alle Desktop Ryzen Prozessoren übertaktbar. Er verfügt über eine interne Grafikkarte vom Typ AMD Radeon Vega 11 mit 11 Ausführungseinheiten und 704 Shadern. Die iGPU kann der AMD Ryzen 5 2400G mit bis zu 1,25 GHz takten. Alle modernen Video- und Bildcodecs werden von der AMD Radeon Vega 11 unterstützt. So verbraucht der Prozessor etwa bei der Videowiedergabe von HEVC (h.265) Material wenig Energie.
Arbeitsspeicher wird vom AMD Ryzen 5 2400G mit bis zu DDR4-2933 unterstützt, es sind aber auch inoffiziell höhe Taktfrequenzen möglich. Der Prozessor verfügt über zwei Speicherkanäle und kann den Arbeitsspeicher daher im Dual-Channel Modus betreiben, der die Speicherbandbreite verdoppelt. Dies kommt auch sehr der integrierten Grafikkarte zu Gute, die sehr stark von der Speicherbandbreite abhängig ist, da der Arbeitsspeicher als Grafikspeicher verwendet wird. Maximal kann die interne Grafikeinheit bis zu 16 GB Speicher reservieren und erreicht eine theoretische Rechenleistung von max. 1,76 Gflops.
Der AMD Ryzen 5 2400G besitzt eine TDP von 65 Watt. Dieses Energiebudget müssen sich der CPU und der GPU-Teil der APU teilen. Bei Übertaktung wird dieses Budget aber deutlich überschritten und der Prozessor kann dann auch mehr als 100 Watt aufnehmen.
Vorgestellt wurde der Prozessor im ersten Quartal 2018 zu einem Preis von ca. 165 Euro. Er passt in den weit verbreiteten und lange benutzen AM4-Sockel von AMD. Basieren tut der AMD Ryzen 5 2400G dabei auf dem Raven Ridge APU-Design, welches als Zen+ in 14 nm gefertigt wird. Der AMD Ryzen 5 2400G verfügt über 4 MB Level 3 Cache.